Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fracarro Digiflex SIG9708CI Betriebsanleitung Seite 70

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Digiflex SIG9708CI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68
ursache schaltet sich die Zentrale automatisch wieder ein. Andernfalls trennen Sie die Zentrale vom Netz und
stellen Sie den Stromanschluss anschließend wieder her.
Die Zentrale verwaltet außerdem den Teletext und die für die empfangenen Programme eventuell übertra-
genen Untertitel; die Sprache kann über die Untertitel gewählt werden (sofern vorgesehen). Darüber hinaus
können die Empfänger auch eingesetzt werden, um die digitalen Satelliten-Radiokanäle zu remodulieren. In
diesem Fall wird am Bildschirm (TV, Display ...) automatisch eine voreingestellte Bildschirmseite angezeigt.
Die Programmierung kann über PC, Host Controller und universelles TPE-Programmiergerät geschehen. Zur
Verwaltung der Konfiguration der Zentrale via PC oder Host Controller und für die Aktualisierung der Emp-
fänger-Firmware nehmen Sie bitte auf den Download-Bereich unserer Internet-Webseite www.fracarro.com
Bezug. Zur Vereinfachung der Programmierung ist die Zentrale mit OSD (On Screen Display) ausgestattet,
das via TPE eingeschaltet wird und am Display (TV, Feldmesser ...) die TPE-Menüs sowie eine zusätzliche
Help-Funktion anzeigt. Um diese Funktion einsetzen zu können, muss das TPE-Programmiergerät über die
Version 0.7 oder nachfolgende verfügen (in unserer Internet-Webseite www.fracarro.com erhältlich).
Der RF-Ausgang muss an das Verteilnetz oder die bereits existierende Anlage angeschlossen werden.
Zusammenfassende Tabelle der Status der an den einzelnen Empfängern vorhandenen LED:
Grünes LED
OFF
Blinkt
ON
ON
ON
ON falls Störung
OFF falls zugeschaltet
Blinkt
Blinkt, falls nicht zugeschaltet
3.1 EINSATZ AUSGÄNGE/EINGÄNGE AUDIO UND VIDEO SUB-D 15 PIN
Zur Steuerung der externen A/V-Signale im Basisband sind zwei IN/OUT-Verbinder (SUB-D 15 polig, siehe
Abb. 1 und 2) vorhanden. Die Verbinder sind den beiden Karten 7 und 8 zugeordnet. Die Abbildung 14 zeigt
die Anschlüsse auf der Oberseite der Zentrale, insbesondere erkennt man die Verbinder SUB-D 15 PIN sowie
die Übereinstimmung mit den Karten 7 und 8. Werden diese Ports als Ausgänge verwendet (Empfänger-
Modus), steht das SAT-Signal (der Empfänger 7 und 8) sowohl im Basisband (an den Verbindern SUB-D
15 polig ) als auch im modulierten (am RF-Ausgang der Zentrale) zur Verfügung. Werden die Verbinder als
Eingänge verwendet (Modulator-Modus), modulieren die Karten 7 und 8 die externen Signale (im Basis-
band) am RF-Ausgang; die SAT-Eingänge der Karten 7 und 8 können in diesem Fall frei gelassen werden.
Ein Beispiel für einen Anschluss an zwei externe Audio/Video-Quellen (S1, S2), die am Ausgang der Zentrale
remoduliert werden, finden Sie in Abb. 11. Die Auswahl von IN/OUT geschieht über drei Schalter auf der
Kartenvorderseite; Details zur Position der Schalter auf der Karte finden Sie in Abb. 15. Vor der Wahl des
Datenflusses muss man die Zentrale unbedingt vom Netz trennen, um einen Kontakt mit unter Spannung
stehenden Teilen zu vermeiden. Das Frontpaneel der Zentrale unter Einsatz des Schlüssels öffnen und den
Empfänger in Position 7 oder 8 entfernen. Die Abb. 15 zeigt die Schalter auf der Vorderseite des einzelnen
Empfängers. Bringt man alle drei Schalter in Position SAT, befindet sich das Modul im SAT-Empfänger-
Modus.
Sind die drei Schalter in Position EXT, ist der Empfänger im Modulator-Modus, das heißt die Karte moduliert
das externe Signal am RF-Ausgang. Die beiden Verbinder SUB-D15 PIN verfügen über eine Audio- und
Video-Einstellung im Eingang. Die Variation geschieht über zwei auf der Vorderseite jeder Karte vorhandene
Trimmer (siehe Abb. 15).
Rotes LED
/
ON
Blinkt
OFF
ON
Erläuterung
Empfänger ausgeschaltet
Booten des Empfängers
Empfänger korrekt gespeist, aber nicht zugeschaltet
Empfänger korrekt gespeist und zugeschaltet
Empfänger korrekt gespeist, aber interne Störung
Abfragen des Empfängers
70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis