Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

98
OPTIONEN
BEDIENUNGSANLEITUNG IQ-SYSTEM - 2
Die Druckluft verlässt den Ölabscheidebehälter durch das Rohr am
Deckel und kann wahlweise durch einen von zwei Leitungswegen,
auswählbar mittels manueller Ventile, geleitet werden.
Ein Weg erlaubt den Standardbetrieb, welches das IQ-System umgeht
und eine Luftqualität liefert, die der eines ölgefluteten fahrbaren
Kompressors
entspricht.
Wenn
ordnungsgemäße Einstellung des Wahlventils aktiviert ist, strömt die
Druckluft zuerst in den Nachkühler.
Der
Nachkühler
wird
durch
Kompressorpakets gekühlt. Die Druckluft und das Kondensat (Wasser
mit einer geringen Menge Kompressor-Schmiermittel) treten aus dem
Nachkühler aus und strömen in den Feuchtigkeitsabscheider, in dem
der Großteil des Kondensats entfernt wird. Wasserpartikel und Öl
werden bis zu einer Konzentration von ca. 0,01 ppm und Partikel bis
zu 0,01 Mikrometer entfernt.
Auf dem Boden des Feuchtigkeitsabscheiders und beider Filter
befinden sich Siebe und konstant belüftete Blenden, die einen
maximalen Kondensatfluss bei kleinstmöglichem Druckluftverlust
ermöglichen.
Die Kondensatleitungen werden in einem Rohr zusammengeführt und
das Kondensat wird an einem einzigen Punkt in das Motorabgasrohr
eingespritzt.
Die
Druckluft
Mindestdruckventil und anschließend aus dem Arbeitsluftventil heraus.
Die Druckluftanzeige auf der Bedienkonsole zeigt den Druck innerhalb
des Ölabscheidebehälters an. Eine Druckluftanzeige für die Arbeitsluft
befindet sich auf der Innenseite der Vordertür des Kompressors auf
dem Filterträger.
Wenn
das
IQ-System
umgangen
ausgewählt), besitzt die abgegebene Druckluft etwa den gleichen
Druck wie der Ölabscheidebehälter. Wenn der Betrieb mit IQ-System
ausgewählt
wird,
ist
der
Luftfilterverstopfung ein wenig geringer.

WARTUNG

Tägliche Wartung:
Unter Volllast (maximale Druckluftabgabe) sicherstellen, dass die
Filteranzeigen des IQ-Systems keine übermäßige Verstopfung
anzeigen. Filterverstopfungen können auf dem Bedienfeld abgelesen
werden. Der Kompressor wird abschalten, wenn die Verstopfung die
empfohlenen Werte übersteigt.
Wöchentliche Wartung:
Die am Boden des Feuchtigkeitsabscheiders befindlichen Y-Siebe
und beide Filter ausbauen und reinigen.
Sicherstellen, dass die Blenden, die sich unter den Y-Sieben
befinden, nicht verstopft sind.
Sicherstellen, dass die Leitung zwischen den Ablasspunkten und
dem Abgassystem nicht verstopft sind.
Jährliche Wartung:
Das normale Wartungsintervall an primären und sekundären IQ-
Systemfiltern beträgt ein Jahr (oder weniger, falls der Druckabfall zu
stark wird). Der Kompressor wird abschalten, wenn die Verstopfung
die empfohlenen Werte übersteigt.
7/204, 10/174, 12/154, 14/144
das
IQ-System
durch
die
einströmende
Luft
strömt
dann
zuerst
durch
wird
(Standardbetrieb
abgegebene
Luftdruck
je
FILTERWECHSEL
Bei abgeschaltetem Motor sicherstellen, dass der Druck im
Luftsystem abgebaut ist.
Alle Kabel und Schläuche entfernen, die an den Abläufen an der
Unterseite der Filtergehäuse befestigt sind. Armaturen und
Schläuche auf Verstopfungen prüfen. Bei Bedarf reinigen.
die
Das Gehäuse mit einem Kettenspannschlüssel o. ä. Werkzeug
lockern. Das Gehäuse sollte nach dem Lockern von Hand entfernt
werden. Unbedingt darauf achten, dass das Gehäuse nicht auf die
Bodenplatte fällt.
des
Das Gehäuse auf der Bodenplatte ablegen und gegen den
Verdichter lehnen. Filterelement entfernen und ersetzen, wobei
darauf geachtet werden muss, dass die Außenhülle nicht
beschädigt wird.
Die Teilenummer und Position des neuen Elements überprüfen,
da die zwei IQ-Filter unterschiedliche Filtermedien besitzen.
das
ist
nach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10/17412/15414/144

Inhaltsverzeichnis