Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang > Glossar

Glossar

Menüpunkt
Als E-Mail senden
Anwender-Box
Apple Talk
Auftragsbox
Auto-IP
Autom. Papierauswahl
Automatischer
Ruhemodus
Automatisches
Formfeed-Timeout
Bonjour
DHCP (Dynamic Host
Configuration Protocol)
DHCP (IPv6)
dpi (dots per inch, Punkt
pro Zoll)
Mit dieser Funktion werden Bilddaten, die auf dem Gerät gespeichert sind, als E-Mail-
Anhang verschickt. E-Mail-Adressen können aus der Liste ausgewählt oder einzeln
eingegeben werden.
In der Anwender-Box können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden.
Diese können dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt
werden.
AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung
von Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen AppleTalk-Netzwerk
laufen.
In der Auftrags-Box können Druckdaten für jeden Anwender gespeichert werden. Diese
können dann später über das Bedienfeld in beliebiger Auflage ausgedruckt werden.
Auto-IP ermöglicht die Zuweisung dynamischer IPv4 Adressen beim Starten des
Systems. Jedoch wird für DHCP ein DHCP-Server benötigt. Auto-IP ermöglicht die
Zuweisung einer IP-Adresse ohne Server. IP-Adressen zwischen 169.254.0.0 bis
169.254.255.255 sind für Auto-IP reserviert und werden automatisch zugewiesen.
Wählt automatisch das Papier aus, dessen Format dem des Originals entspricht.
Ein Modus für Stromsparfunktionen, der aktiviert wird, wenn das Gerät nicht benutzt
wird oder über eine bestimmte Periode keine Datenübertragung erfolgt. Im Ruhemodus
wird der Stromverbrauch so gering wie möglich gehalten.
Während der Datenübertragung muss das Gerät manchmal warten, bis die nächsten
Daten ankommen. Dies ist der Timeout für den automatischen Formularvorschub. Wenn
der voreingestellte Timeout abläuft, druckt das Gerät automatisch aus. Es wird
allerdings keine Seite ausgegeben, wenn auf der letzten Seite keine druckbaren Daten
vorhanden sind.
Bonjour, auch als Null-Konfigurations-Netzwerk bekannt, ist ein Dienst, der automatisch
Computer, Geräte und Dienste in einem Netzwerk erkennt. Da es sich bei Bonjour um
ein Standard-Industrieprotokoll handelt, können sich alle Geräte ohne die Eingabe einer
IP-Adresse oder eines DNS Servers erkennen. Bonjour sendet und empfängt zudem
Netzwerkpakete über den UDP-Port 5353. Ist eine Firewall aktiv, muss sicher sein, dass
der UDP-Port 5353 geöffnet bleibt, sodass Bonjour korrekt arbeiten kann. Einige
Firewalls weisen Bonjour-Pakete ab. Falls Bonjour nicht zuverlässig arbeitet, prüfen Sie
die Firewall-Einstellungen und stellen Sie sicher, dass als Ausnahme Bonjour-Pakete
akzeptiert werden. Wird Bonjour unter Windows XP Service Pack 2 oder später
installiert, ist die Windows-Firewall für Bonjour korrekt eingestellt.
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Protokoll, das IP-Adressen,
Subnetzmasken und Gateway-Adressen auf einem TCP/IP-Netzwerk automatisch
auflöst. DHCP minimiert den Aufwand für die Netzwerkadministration, weil die einzelnen
Computer und Drucker nicht mit einer speziellen IP-Adresse versehen werden müssen.
DHCP (IPv6) ist die nächste Generation des Internetprotokolls (Dynamic Host
Configuration Protocol) und unterstützt IPv6. Es erweitert das BOOTP-Startup-Protokoll,
das definiert, welche Protokolle für das Übertragen der Konfigurationsinformationen
zwischen PC und Netzwerk verwendet werden. DHCP (IPv6) erlaubt dem DHCP-Server
erweiterte Funktionen zu nutzen und die Konfigurationsparameter zu einem IPv6-
Knoten zu senden. Weil die benutzbaren IP-Adressen automatisch zugewiesen werden,
reduziert das IPv6-Knotenmanagement die Arbeit für den Administrator in Systemen,
wo eine genaue Kontrolle der IP-Adresszuweisung nötig ist.
Eine Einheit der Auflösung, die die Anzahl der pro Zoll (25,4 mm) gedruckten Punkte
angibt.
Beschreibung
11-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Taskalfa 352ciTaskalfa 402ciTaskalfa 502ci

Inhaltsverzeichnis