Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktdefinition; Produktkatalog; Anwendungszweck - Jung IPS 100 REG Produktdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPS 100 REG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Produktdefinition

1.1 Produktkatalog

Produktname: IP Schnittstelle
Verwendung: Schnittstelle
Bauform:
REG (Reiheneinbau)
Art.-Nr.:
IPS 100 REG

1.2 Anwendungszweck

Diese Produktdokumentation beschreibt das Gerät mit der Releasekennzeichnung "R2" auf
dem Geräteetikett. Zu älteren Gerätevarianten (keine Releasekennzeichnung) steht eine
separate Produktdokumentation zur Verfügung.
Das Gerät dient als Schnittstelle zu KNX Installationen über Ethernet-Datennetzwerke unter
Nutzung des Internet Protokolls (IP). Dadurch wird die Kommunikation von KNX Geräten mit
PC's oder anderen Datenverarbeitungsgeräten ermöglicht.
Die Verbindung zum KNX wird über eine Busanschlussklemme hergestellt. Die Verbindung zum
Datennetzwerk (IP über 10BaseT) erfolgt über eine RJ45 Buchse. Für den Betrieb benötigt das
Gerät eine zusätzliche Spannungsversorgung von AC/DC 24 V. Diese Spannungsversorgung
kann der Schnittstelle über die Netzwerkleitung aus "Power over Ethernet" gemäß IEEE 802.3af
zugeführt werden. Alternativ kann die zusätzliche Spannungsversorgung über den zweiten
Klemmenblock (Empfehlung: weiß-gelbe Anschlusslemme) aus einer
Sicherheitskleinspannungsversorgung AC/DC 24 V oder aus einer Busspannungsversorgung
(unverdrosselte Spannung, DC 30 V) bezogen werden. Bei Anschluss der externen
Spannungsversorgung am zweiten Klemmenblock schaltet das Gerät automatisch auf diese
um.
Das Gerät nutzt den KNXnet/IP Tunneling Standard, so dass über ein IP Netzwerk Telegramme
an KNX Installationen gesendet werden können und somit der Buszugriff von einem PC
erfolgen kann. Auch wenn keine direkte Netzwerkverbindung zwischen einem PC und dem
Gerät besteht, kann von Ferne auf eine KNX Installation zugegriffen werden durch Verwendung
eines LAN-Modems. LAN-Modems für analoge Telefonie, ISDN oder DSL sind im Markt
erhältlich.
Das Gerät bietet die folgenden Vorteile...
-
Einfache Anbindung an übergeordnete Systeme durch Nutzung des Internet Protokolls
(IP),
-
Direkten Zugriff von jedem Punkt im IP Netzwerk auf die KNX Installation (KNXnet/IP
Tunneling),
-
Gebäude- und liegenschaftsübergreifende Kommunikation (z. B. Vernetzung von
Niederlassungen),
-
Einfache Anbindung von Visualisierungssystemen und Facility Management Systemen.
Das Gerät bietet bis zu 5 KNXnet/IP Tunneling Verbindungen, so dass beispielsweise
gleichzeitig visualisiert und mit der ETS3 konfiguriert werden kann.
Über ein Datennetzwerk kann eine direkte Verbindung von einem PC im Netzwerk zum Bus
auch über ObjectServer hergestellt werden. ObjectServer bietet gegenüber KNXnet/IP
Tunneling den Vorteil, dass die Kommunikation auch über solche Netzwerkverbindungen
aufrecht erhalten wird, in denen die Signallaufzeit länger als eine Sekunde beträgt (z. B.
Satellitenverbindungen).
Das Gerät verfügt über LED Anzeigen an der Gerätefront zur Signalisierung von
Betriebsbereitschaft, KNX Kommunikation und IP Kommunikation. Aufgrund des unterstützen
KNX Standards, kann das Gerät einfach durch die ETS konfiguriert und in Betrieb genommen
werden.
Art.-Nr.: IPS 100 REG
 
Produktdefinition
Seite 3 von 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis