Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Software - Jung IPS 100 REG Produktdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPS 100 REG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.2 Hinweise zur Software

ETS
Verwendung des Geräts:
Die ETS 3 (ab Version 3.0c) ermöglicht die Konfiguration von KNX Installationen über das
vorhandene IP-Datennetzwerk, indem sie das Gerät mit Hilfe des KNXnet/IP-Protokolls wie eine
herkömmliche serielle RS232- oder USB-Datenschnittstelle zur Kommunikation mit dem Bus
verwendet. Dies schließt auch den Download von Busgeräten oder die Funktion des
Gruppenbusmonitors mit ein (keine Unterstützung des Busmonitor-Modus). In älteren Versionen
der ETS 3 oder in der ETS 2 kann das Gerät nicht als Datenschnittstelle verwendet werden.
Die Konfiguration der Datenschnittstelle erfolgt in der ETS anhand des Dialoges zur Einstellung
der Kommunikationsparameter. Die virtuellen physikalischen Adressen für das KNXnet/IP
Tunneling können automatisch gesteuert auch im Zuge der Inbetriebnahme vergeben werden
(siehe Seite 11).
i Bei einigen ETS 3 Versionen kann nach der Installation des Kommunikations-Treibers und
der Freigabe der Kommunikations-Schnittstelle eine Fehlermeldung des Windows-
Betriebssystems erscheinen, dass die "Klasse" nicht bekannt ist. In diesem Fall ist das
Microsoft .NET Framework zu installieren, dass von der Microsoft Update-Internetseite
geladen werden kann (Dateigröße: ca. 25 MB).
i Ein Entladen des Geräts mit der ETS kann mit der Fehlermeldung
"Ein interner Fehler ist aufgetreten" abbrechen. Danach lässt sich über das Gerät kein
anderer Busteilnehmer mehr programmieren. Beim Überprüfen der "Einstellungen" im
Menü "Extras -> Optionen -> Kommunikation" erscheint die Fehlermeldung "Schwerer
Fehler". Zur Behebung des Fehlers muss entweder eine andere Schnittstelle ausgewählt
oder die ETS beendet und neu gestartet werden.
i Fällt bei bestehender KNXnet/IP Tunnelling Verbindung die Kommunikation mit dem Bus
aus, lässt sich, auch nachdem die Busspannung wieder vorhanden ist, keine Verbindung
mehr zum Bus aufbauen. Programmierversuche schlagen dann fehl. In solchen Fällen
muss die ETS beendet oder eine andere Schnittstelle ausgewählt werden. Erst danach
kann wieder eine Verbindung über das zuvor verwendete IP Gerät aufgebaut werden.
Gleiches Verhalten zeigt sich auch beim Ausfall der Spannungsversorgung des Geräts.
i Wird das Gerät als aktive Datenschnittstelle verwendet und das eigene
Applikationsprogramm des Geräts über den Bus geladen, so erscheint die ETS
Fehlermeldung "Das Gerät mit der phys. Adresse %1 kann nicht gefunden werden." Der
Download wird nicht durchgeführt. Es muss erst die ETS beendet oder eine andere
Schnittstelle ausgewählt werden. Erst danach kann wieder eine Verbindung über das zuvor
verwendete IP Gerät aufgebaut werden.
Konfiguration des Geräts in der ETS:
Das Gerät besitzt im ETS-Applikationsprogramm einige Parameter zur Geräte- und IP-
Konfiguration (siehe Kapitel 4.2.5. Parameter). Das Applikationsprogramm muss im Zuge der
Inbetriebnahme mit Hilfe der ETS in das Gerät geladen werden (siehe Kapitel 2.4.
Inbetriebnahme). Die Parameterkonfiguration als auch das Laden des Applikationsprogrammes
über den Bus in das Gerät ist ab ETS 2 Version 1.2 möglich.
i Der ETS 3 Treiber unterstützt nicht die Funktionen Busmonitor und Download in das lokale
Gerät. Beim Versuch eines lokalen Downloads in das Gerät erscheint folgende Meldung:
"Inkompatible BCU-Version $091A (erforderlich $0012)".
Auslieferungszustand
Im Auslieferungszustand sind die physikalischen Adressen des Geräts auf 15.15.255
voreingestellt. Die IP-Adresszuweisung erfolgt automatisch durch DHCP. Sofern im Datennetz
kein DHCP-Server vorhanden ist, weist sich das Gerät durch AutoIP eine IP-Adresse zu.
Das Gerät kann nach der Inbetriebnahme in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden,
indem die externe Spannungsversorgung bei gedrückt gehaltener Programmiertaste
Art.-Nr.: IPS 100 REG
Software "IP Schnittstelle 720001"
Hinweise zur Software
Seite 15 von 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis