Das Gerät verfügt über LED Anzeigen an der Gerätefront zur Signalisierung von Betriebsbereitschaft, KNX Kommunikation und IP Kommunikation. Aufgrund des unterstützen KNX Standards, kann das Gerät einfach durch die ETS konfiguriert und in Betrieb genommen werden. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 3 von 25...
Damit genügt die Versorgungsspannung nicht mehr den SELV-Bedingungen. Es wird empfohlen, keine weiteren Geräte an die externe Spannungsversorgung anzuschließen. Die Versorgung des Geräts durch die KNX-Spannungsversorgung ("unverdrosselter" Ausgang) ist nicht zulässig. Die KNX-Spannung SELV könnte hierdurch mit Erdpotential verbunden werden. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 5 von 25...
Wenn die Programmier-Taste (10) betätigt wird, signalisiert die LED "TX" für 10 Sekunden die Art der IP-Adresszuweisung an das Gerät: 1x Blinken: feste IP-Adresse 2x Blinken: DHCP 3x Blinken: AutoIP (9) Programmier-LED (rot) (10) Programmier-Taste Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 6 von 25...
Netzwerkleitung - "Power over Ethernet“ gemäß IEEE 802.3af - oder durch externe Spannungsversorgung über den zweiten Klemmenblock (Empfehlung: weiß-gelbe Anschlusslemme). Bei Anschluss der externen Spannungsversorgung schaltet das Gerät automatisch auf diese um. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 7 von 25...
Seite 8
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Bild 2: Elektrischer Anschluss der Buslinie und der externen Spannungsversorgung Anschlussbeispiel mit zusätzlicher Spannungsversorgung (z. B. geeigneter Klingeltransformator) Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 8 von 25...
Seite 9
Wenn die rote LED "TX" (8) leuchtet, werden Daten vom Gerät auf das Netzwerk gesendet. i Abhängig von Einsatz, Anforderungen an Zugriff, Datensicherheit und Datenvolumen kann es sinnvoll sein, für einzelne Dienste, die das IP-Netzwerk benutzen, eigene Netzwerkwege zu installieren. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 9 von 25...
Seite 10
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung i Der KNX Busanschluss und der Klemmenblock für die externe Spannungsversorgung sind vom Ethernet-Anschluss galvanisch getrennt. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 10 von 25...
Programmier-Taste (10) am Gerät länger als 10 Sekunden gedrückt wird. Alle Adressen werden dann auf den Ausgangswert 15.15.255 gesetzt und die Programmier-LED (9) erlischt. Im Anschluss ist eine neue Adresszuweisung möglich. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 11 von 25...
4 Software-Beschreibung 4.1 Software-Spezifikation ETS-Suchpfade: Kommunikation / IP / IP Schnittstelle Konfiguration: S-mode standard AST-Typ: "00" / "0" AST-Verbindung: kein Verbinder Applikationsprogramm: Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion Datenschnittstelle KNXnet/IP IP-Schnittstelle 720001 Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 13 von 25...
Einfache Anbindung von Visualisierungssystemen und Facility Management Systemen. Gebäude- und liegenschaftsübergreifende Kommunikation (Vernetzung von Liegenschaften). Einfache Parameterkonfiguration und Inbetriebnahme (Programmieren des Geräts über den Bus) mit der ETS 2 ab Version 1.2 oder mit der ETS 3. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 14 von 25...
DHCP-Server vorhanden ist, weist sich das Gerät durch AutoIP eine IP-Adresse zu. Das Gerät kann nach der Inbetriebnahme in den Auslieferungszustand zurückversetzt werden, indem die externe Spannungsversorgung bei gedrückt gehaltener Programmiertaste Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 15 von 25...
Seite 16
Alle Parametereinstellungen werden durch diesen Vorgang gelöscht. Hinweis zu dieser Produktdokumentation Diese Produktdokumentation beschreibt das Gerät mit der Releasekennzeichnung "R2" auf dem Geräteetikett. Zu älteren Gerätevarianten (keine Releasekennzeichnung) steht eine separate Produktdokumentation zur Verfügung. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 16 von 25...
Wenn die Programmier-Taste am Gerät gedrückt wird, signalisiert die LED "TX" für 10 Sekunden die Art der IP-Adresszuweisung an das Gerät: 1x Blinken: feste IP-Adresse 2x Blinken: DHCP 3x Blinken: AutoIP Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 17 von 25...
Der Aufruf erfolgt durch das Programm-Menü mit "Extras -> Optionen -> Kommunikation" (Bild 4). Bild 4: Optionsdialog der Kommunikationseigenschaften der ETS3 Schaltfläche "Schnittstelle konfigurieren" anwählen. Das Fenster "ETS Connection Manager" öffnet sich (Bild 5). Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 18 von 25...
Seite 19
Eine neue Verbindung anlegen. Dazu die Schaltfläche "Neu" betätigen. Der neuen Verbindung einen eindeutigen Namen vergeben. Als Typ "Eibnet/IP" auswählen (Bild 6). Im Anschluss sucht die ETS automatisch im IP Datennetz nach verfügbaren IP-Kommunikationsgeräten. Bild 6: Neue Verbindung als EIBnet/IP anlegen Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 19 von 25...
Seite 20
Verbindung eine virtuelle physikalische Adresse eingestellt werden (ähnlich der lokalen physikalischen Adresse bei einer RS232- oder USB-Verbindung). Dazu im Optionsdialog der Kommunikationseigenschaften als Schnittstelle die neue KNXnet/IP-Verbindung auswählen (Bild 8) und die Schaltfläche "Einstellungen" anklicken. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 20 von 25...
Seite 21
ETS-Projekt an der topologisch richtigen Stelle ein Dummy-Gerät eingefügt werden. Im Auslieferungszustand ist als physikalische Adresse "15.15.255" voreingestellt. Durch Anklicken der Schaltfläche "OK" wird die Konfiguration der IP-Datenschnittstelle beendet. Die IP Verbindung ist danach nutzbar. Bild 9: Einstellungen der lokalen Schnittstelle Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 21 von 25...
0...255, 0 Diese Vorbelegung muss durch eine Byte 4 0...255, 0 gültige Subnetzmaske ersetzt werden. Gültige Subnetzmasken sind z. B. 255.255.255.0 oder 255.255.240.0. Die vier Byte der Subnetzmaske werden einzeln eingestellt. Bei Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 22 von 25...
Seite 23
Die vier Byte der IP Adresse werden einzeln eingestellt. Bei Zusammenstellung ergibt sich daraus die bekannte Dot Notation einer IP Adresse: Byte 1 . Byte 2 . Byte 3 . Byte 4. Art.-Nr.: IPS 100 REG Seite 23 von 25...