Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Jung IPS 100 REG Produktdokumentation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPS 100 REG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.3 Funktionsbeschreibung

Verwendung und Konfiguration
Über ein IP-Datennetzwerk und das Gerät kann eine direkte Verbindung von einem PC oder
anderen Datenverarbeitungsgeräten (z. B. Visualisierungen) im Netzwerk zur KNX Installation
hergestellt werden. Damit ist der Zugriff auf den Bus von jedem Punkt im IP-Datennetzwerk
möglich.
Die ETS 3 (ab Version 3.0c) ermöglicht die Konfiguration von KNX Installationen über das
vorhandene IP-Datennetzwerk, indem sie das Gerät mit Hilfe des KNXnet/IP-Protokolls wie eine
herkömmliche serielle RS232- oder USB-Datenschnittstelle zur Kommunikation mit dem Bus
verwendet. Dies schließt auch den Download von Busgeräten oder die Funktion des
Gruppenbusmonitors mit ein (keine Unterstützung des Busmonitor-Modus).
Die Konfiguration der Datenschnittstelle erfolgt in der ETS 3 anhand des Dialoges zur
Einstellung der Kommunikationsparameter.
Zuweisung der IP Adressen
Die IP Adressen des Geräts werden per ETS Konfiguration oder automatisch von einem DHCP
Dienst im IP Netzwerk zugewiesen. Die Zuweisung durch einen DHCP Dienst erlaubt
Änderungen der IP Adressen ohne Konfiguration des Gerätes mit der ETS. Ist ein DHCP Dienst
nicht verfügbar, sucht das Gerät sich eine eigene IP Adresse (AutoIP).
Bei Fragen zur Einstellung der IP-Parameter des Gerätes oder zu DHCP sollte der lokale
Netzwerkadministrator hinzugezogen werden.
i Wenn die Programmier-Taste am Gerät gedrückt wird, signalisiert die LED "TX" für 10
Sekunden die Art der IP-Adresszuweisung an das Gerät:
1x Blinken: feste IP-Adresse
2x Blinken: DHCP
3x Blinken: AutoIP
Art.-Nr.: IPS 100 REG
Software "IP Schnittstelle 720001"
Funktionsbeschreibung
Seite 17 von 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis