2.4 Inbetriebnahme
Physikalische Adresse und Anwendungssoftware laden
Die Inbetriebnahme des Gerätes beschränkt sich im Wesentlichen auf das Programmieren der
physikalischen Adresse und der Applikationsdaten durch die ETS.
Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes ab ETS 2 Version 1.2 oder durch neuere
Versionen.
Das Gerät ist angeschlossen und betriebsbereit.
Im ETS-Projekt muss ein entsprechendes Gerät angelegt und konfiguriert sein.
o
Programmiermodus aktivieren: Programmiertaste (10) betätigen(Bild 1).
Die Programmier-LED (9) leuchtet.
o
Physikalische Adresse mit Hilfe der ETS programmieren.
Die Programmier-LED erlischt.
o
Gerät mit physikalischer Adresse beschriften.
o
Applikationsdaten mit Hilfe der ETS in das Gerät laden.
i Die IP-Adresse wird als Parameter zusammen mit den Applikationsdaten in das Gerät
geladen oder automatisch durch einen DHCP-Dienst vergeben. Bei aktivierter DHCP-
Funktion und Fehlen eines DHCP-Dienstes weist sich das Gerät durch AutoIP selbst eine
IP-Adresse zu.
i Das Gerät kann nach der Inbetriebnahme in den Auslieferungszustand zurückversetzt
werden, indem die externe Spannungsversorgung bei gedrückt gehaltener
Programmiertaste eingeschaltet und die Programmiertaste länger als 6 Sekunden gedrückt
wird. Der Übergang in den Auslieferungszustand wird durch ein schnelles Blinken der
Programmier-LED angezeigt. Alle Parametereinstellungen werden durch diesen Vorgang
gelöscht.
Zusätzliche physikalische Adressen zuweisen
Für eine Kommunikation über KNXnet/IP Tunneling und ObjectServer muss das Gerät für jede
Verbindung eine virtuelle physikalische Adresse verwenden. Diese zusätzlichen physikalischen
Adressen dürfen nicht mit der physikalischen Adresse des Geräts identisch sein und dürfen
auch von keinem anderen Busgerät verwendet werden. In der ETS sollten die virtuellen
physikalischen Adressen durch Dummy-Geräte belegt werden.
Die zusätzlichen Adressen für das KNXnet/IP Tunneling können entweder manuell in der ETS
durch die Kommunikationseinstellungen (siehe Kapitel 4.2.4. Kommunikationsparameter in der
ETS) oder automatisch durch das Gerät selbst zugewiesen werden. Die automatische
Adresszuweisung erfolgt durch Bedienung der Programmier-Taste am Gerät.
o
Die Programmier-Taste (10) bei eingeschalteter Spannungsversorgung zwischen 5 und 10
Sekunden lang drücken.
Die rote Programmier-LED (9) blinkt.
Das Gerät wählt sporadisch physikalische Adressen und prüft, ob die Adressen in der
Buslinie noch frei sind. Das Gerät weist sich auf diese Weise selbst bis zu 5 virtuelle
physikalische Adressen zu.
Am Ende des Vorgangs erlischt die Programmier-LED.
i Beim Hinzufügen weiterer Busgeräte in die Installation zu einem späteren Zeitpunkt
können eine oder alle virtuellen physikalischen Adressen doppelt vergeben sein. In diesem
Fall müssen die automatisch zugewiesenen Adressen gelöscht werden. Das Löschen
erfolgt automatisch, indem die Programmier-Taste (10) am Gerät länger als 10 Sekunden
gedrückt wird. Alle Adressen werden dann auf den Ausgangswert 15.15.255 gesetzt und
die Programmier-LED (9) erlischt. Im Anschluss ist eine neue Adresszuweisung möglich.
Art.-Nr.: IPS 100 REG
Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung
Seite 11 von 25