Nützliche Hinweise
Hier nun einige nützliche Hinweise zum Einsatz, zur Sicherheit, sowie zur Pflege und
Wartung dieses Heizgerätes, damit Sie es auch optimal nutzen können.
• Kontrollieren Sie bitte regelmäßig den auf dem Druckmesser angezeigten Wasserdruck
(siehe Abschnitt Einleitende Schritte, Absatz Ergänzung des Anlagedrucks).
Bitte beachten Sie, dass eine evtl. Wiederherstellung bzw. Ergänzung des Wasserdrucks
bei kaltem Gerät erfolgen muss. Ein zu häufig auftretender Druckabfall könnte ein
Zeichen für einen evtl.Wasserverlust sein. Ziehen Sie bitte Ihren Installateur zu Rate.
• Im Falle eines Wasserverlustes schließen Sie bitte den Wasserversorgungshahn.
• Überprüfen Sie die Belüftungsöffnungen des Raumes, in dem das Gerät installiert worden
ist, und befreien Sie diese von eventuellen Hindernissen bzw.Verstopfungen.
• Bei Gasgeruch ist sofort der Versorgungshahn zu schließen; betätigen Sie in einem sol-
chen Fall keine Elektroschalter,Telefone oder sonstige Gegenstände, die Funken verursa-
chen können.
Lüften Sie den Installationsraum durch Öffnen der Fenster und Türen.
• Bei Überdruck des Heiz- oder des Brauchwasserkreises könnte Wasser aus den
Sicherheitsventilen austreten.
In diesem Fall ist der Druck wie folgt herabzusetzen:
1) an der Heizanlage durch Öffnen der Heizkörper-Entlüftungsventile;
2) an der Brauchwasseranlage durch Herabsetzen des Wasserdrucks auf die empfohlenen
Nennwerte.
• Bei sehr kalkhaltigem Wasser (35-45 °F) sind kleine Enthärter einzusetzen, um die
Geräteleistung auf lange Zeit unveränderlich zu erhalten und den Gasverbrauch einzu-
schränken.
• Reinigen Sie die äußeren Geräteteile nur mit einer Seifenlauge.
• Legen Sie mit dem autorisierten Kundendienst ein jährliches Wartungsprogramm für das
Heizgerät fest.
DE
111
Clima manager -