HYDRUS 2.0
2.2 FUNKKOMMUNIKATION
Der HYDRUS 2.0 verfügt über einen integrierten Funksender, der eine Schnittstelle für die
unidirektionale Kommunikation zum Auslesen des Zählers darstellt. Die vom Zähler erzeugten Daten
werden im R3-Modus alle 14 Sekunden für die mobile Auslesung und alle 5 Minuten im R4-Modus
zur Auslesung über das Fixed Network für hohe Reichweiten gesendet. Bei der Datenübertragung
werden immer die aktuell gemessenen Daten weitergeleitet.
Mobile Auslesung für Walk-by / Drive-by / Passive Drive-by:
Die von HYDRUS 2.0 gesendeten Daten können mit dem tragbaren Empfänger IZAR RECEIVER BT
von Diehl Metering mithilfe eines Handgeräts und der Software IZAR@MOBILE 2 für das Auslesen im
Vorbeigehen/-fahren eingesammelt werden sowie mit dem Empfänger IZAR RDC Vehicle für Passive
Drive-by oder unter Verwendung von Geräten von qualifizierten Drittanbietern. Die Daten werden
dann direkt an ein zentrales Kontrollsystem übertragen.
Fixed Network:
Die in Gebäuden installierten stationären Empfänger IZAR RDC Standard/IZAR RDC Battery (R3
Fixed Network) oder IZAR RDC Premium (R4 Fixed Network mit großer Reichweite) sammeln die
Daten und senden sie vollautomatisch in festgelegten Abständen über GPRS oder LAN an einen
zentralen Server. Das Ablesen über eine M-Bus-Anwendung mit einem IZAR CENTER in Verbindung
mit IZAR RECEIVER M-BUS und der Software IZAR@NET 2 ist ebenfalls möglich.
Funkspezifikationen
Sendeintervalle
434 MHz Frequenzband
868 MHz Frequenzband
R3 Telegramm für die mobile Auslesung
Für die mobile Auslesung ist der Zähler werkseitig mit einem der folgenden Telegrammpakete
vorkonfiguriert:
Alle 14 ... 256 Sekunden (variabel, 0,1-fache der Einschaltdauer
(min. 14 Sekunden); abhängig von Protokolllänge und
Programmierung)
Sendeleistung (EN 300 220-2 V3.2.1): 10 mW e.r.p.
Sendeleistung (EN 300 220-2 V3.2.1): 25 mW e.r.p
13
06/2019