Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Funktion zur Änderung der Reaktionszeit
Siehe Abbildung 20.
Reaktionszeit (s) 1. Reaktionszeit 0,05s: Rennen. 2.
Reaktionszeit 0,3s: schnelles Gehen; 3. Reaktionszeit 0,7s:
Gehen
Mithilfe dieser Funktion lässt sich die Reaktionszeit der
Lichtschranke optimal auf die Anwendung abstimmen. Objekte
mit einer höheren Geschwindigkeit als durch die festgelegte
Reaktionszeit angegeben werden vom Gerät nicht erkannt.
Alarmausgang
Wählen Sie N.O.- oder N.C.-Signalausgang. Kontaktkapazität
30V AC/V DC, 1A oder geringer.
Disqualifikationsmodul
Ein Disqualifikationssignal wird ausgelöst, falls sich die Stärke
des Empfangsstrahls aufgrund schlechter Wetterbedingungen
(dichter Nebel oder sintflutartiger Regenfall usw.) verringert.
N.O.- oder N.C.-Signalausgang wählbar. Werkseinstellung auf
N.C.
Kontaktkapazität 30V AC/V DC, 1A oder geringer.
Funktion „Alarmspeicher"
Siehe Abbildung 22.
Erläuterung zu Abbildung 22
1
Alarmausgang
2
LED-Speicheranzeige
3
Alarmspeichereingang
4
Signalton bei Strahlunterbrechung (akustische
Ausrichtungsanzeige EIN)
Die Anzeige „Alarmspeicher" weist auf den ausgelösten
Sensor hin, falls sich in einer Meldergruppe zwei oder mehr
Sensoren befinden. Es kann auch ein Signalton festgelegt
werden. Das Zurücksetzen kann automatisch oder manuell
erfolgen.
Automatischer Reset:
Die Speicheranzeige leuchtet nach
einem Alarmsignal für fünf Minuten und blinkt anschließend 55
Minuten lang, bevor sie wieder in den normalen Modus
zurückkehrt. Bei Auslösung weiterer Alarmsignale wiederholt
sich dieser Vorgang.
Manuell:
Die Speicheranzeige leuchtet bei umgeschalteter
Reset-Taste. Der Speicher wird manuell durch Öffnen (L) oder
Schließen (H) der Reset-Taste zurückgesetzt. Die Reset-Taste
kann auch abgesetzt an beliebiger Stelle innerhalb des
Sicherungsbereiches platziert werden.
P/N 1077839 • REV C • ISS 19MAR19
Falls zusätzlich zur Speicheranzeige
Alarmton mit Anzeige:
ein akustisches Signal gewünscht wird, kann der Schalter für
die akustische Ausrichtungsanzeige auf EIN gestellt werden.
Stellen Sie den Schalter für die Speicherauswahl auf
Hinweis:
„Manuell", falls die Funktion „Alarmspeicher" nicht verwendet
wird, und lassen Sie diesen Anschluss unbelegt.
Auto-reset
Schalter „Auswahl Alarmspeicher" (Werkseinstellung: Manuell)
Außenmaße
Siehe Abbildung 23.

Fehlerbehebung

Mögliche Ursache
Problem
Betriebsan
Keine
zeige
Spannungsversorgung.
leuchtet
Wackelkontakt oder
nicht.
Kabelbruch
(Kurzschluss).
Alarmanzei
Keine
ge leuchtet
Spannungsversorgung.
nicht bei
Wackelkontakt oder
unterbroch
Kabelbruch
ener
(Kurzschluss).
Lichtschran
Strahl wird zu einem
ke.
anderen Objekt reflektiert
und trifft von dort auf
Empfänger.
Die vier Strahlen werden
nicht gleichzeitig
unterbrochen.
Die Dauer der
Strahlunterbrechung liegt
unter der festgelegten
Reaktionszeit.
Alarmanzei
Fehler bei
ge leuchtet
Lichtschrankenausrichtun
kontinuierli
g.
ch.
Zwischen Sender und
Empfänger befindet sich
ein Schatten werfendes
Objekt.
Verschmutzte Optik.
Sender und Empfänger
sind nicht auf den
gleichen Frequenzkanal
eingestellt.
Wackelkontakt.
Nur
zeitweilig
auftretende
Änderung der
r Alarm
Versorgungsspannung.
Zwischen Sender und
Empfänger befindet sich
ein Schatten werfendes
Objekt.
Schalter „Auswahl Alarmausgang"
Manuell
Abhilfe
Schalten Sie die
Spannungsversorgung ein.
Prüfen und korrigieren Sie
die Verkabelung.
Schalten Sie die
Spannungsversorgung ein.
Prüfen und korrigieren Sie
die Verkabelung.
Entfernen Sie das
reflektierende Objekt oder
richten Sie den Strahl neu
aus.
Unterbrechen Sie die vier
Strahlen gleichzeitig.
Stellen Sie die
Reaktionszeit neu ein.
Überprüfen Sie die
Ausrichtung und passen Sie
diese neu an.
Entfernen Sie dieses.
Reinigen Sie die Optik mit
einem weichen Tuch.
Stellen Sie beide auf den
gleichen Kanal ein.
Erneute Überprüfung der
Verkabelung.
Stabilisieren Sie die
Versorgungsspannung.
Entfernen Sie dieses.
15 / 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pb611Pb621

Inhaltsverzeichnis