Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Sprühboy 14 s – IW-AZ 10-2
Stand 09.17
Lesen und beachten Sie diese
Artikel-Nummer: 6938
Bedienungsanleitung vor der ersten
Printed in Germany
Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boyens Backservice Sprühboy 14 s

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Sprühboy 14 s – IW-AZ 10-2 Stand 09.17 Lesen und beachten Sie diese Artikel-Nummer: 6938 Bedienungsanleitung vor der ersten Printed in Germany Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, 1.A Der Hersteller: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtig ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Bezeichnung: Sprühboy 14 s –...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte immer die Seriennummer an. Formales zur Bedienungsanleitung Dokumenten-Nummer: 6938 Erstelldatum: Stand 09.17 © Copyright boyens backservice GmbH, 2017 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit Genehmigung der Firma boyens backservice GmbH. Sprühboy 14 s - IW-AZ 10-2 Stand 09.17...
  • Seite 4 Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Produktpalette der Firma boyens backservice GmbH entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie beim Empfang des Erzeugnisses fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit des gelieferten Erzeugnisses einschließlich der...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung .................... 2 Inhaltsverzeichnis ......................5 Benutzerhinweise ....................7 Zweck des Dokumentes ....................... 7 Ortsangaben in der Bedienungsanleitung ................7 Verwendete Darstellungen ....................7 Verwendete Begriffe ......................8 Sicherheitshinweise ....................9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .................... 9 Organisatorische Maßnahmen ..................... 9 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Material- und Sprühdruck einstellen ................... 35 Sprühvorgang........................37 6.7.1 Backwaren, Backformen oder Backbleche besprühen ........... 37 6.7.2 Sprühpistole zum Rund- oder Flachsprühen einstellen .......... 38 6.7.3 Materialmenge einstellen ..................39 Störungen ....................... 40 Störungen beseitigen ......................40 Angaben zur Hotline......................41 Reinigen, Warten und Instandhalten ..............
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Bedienungsanleitung. Zweck des Dokumentes Diese Bedienungsanleitung: ∂ beschreibt das Bedienen, Warten und Instandhalten des Erzeugnisses. ∂ gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit dem Erzeugnis. ∂ ist Bestandteil des Erzeugnisses und immer griffbereit in der Nähe des Erzeugnisses aufzubewahren.
  • Seite 8: Verwendete Begriffe

    Gefährdung … die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsschädigung. Hersteller … die Firma boyens backservice GmbH. Stellteil ... das Bauteil, das vom Bediener direkt betätigt wird, z. B. durch Druck. Ein Stellteil kann sein ein Stellhebel, Kippschalter, Taster, Drehschalter etc.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb des Erzeugnisses. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
  • Seite 10: Verpflichtung Des Betreibers

    Sicherheitshinweise 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet: ∂ die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung, zum Umweltschutz und zur Lebensmittelhygiene zu beachten, ∂ nur Personen mit/an dem Erzeugnis arbeiten zu lassen, die: ν mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, ν...
  • Seite 11: Qualifikation Der Personen

    Sicherheitshinweise 2.2.3 Qualifikation der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an dem Erzeugnis arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Reinigen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an dem Erzeugnis arbeiten.
  • Seite 12: Produktsicherheit

    Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Erzeugnisses Der Arbeitsplatz befindet sich auf der zugänglichen Seite des Erzeugnisses. 2.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ∂ Betreiben Sie das Erzeugnis nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sachgerecht angebracht und voll funktionsfähig sind. Fehlerhafte oder demontierte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen können zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 13: Gewährleistung Und Haftung

    Sicherheitshinweise 2.3.5 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen". Diese sind dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss ausgehändigt worden. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: ∂...
  • Seite 14: Pneumatische Anlage

    Sicherheitshinweise 2.4.2 Pneumatische Anlage ∂ Nur Fachkräfte dürfen Arbeiten an der pneumatischen Anlage des Erzeugnisses durchführen! ∂ Trennen Sie das Erzeugnis von der externen Druckluftquelle, bevor Sie Arbeiten an der pneumatischen Anlage ausführen! 2.4.3 Erzeugnis reinigen und warten / Störungen beseitigen ∂...
  • Seite 15: Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Und Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen In der Bedienungsanleitung befinden sich handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen. Signalwörter und Symbole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen auf einen Blick erkennen zu können. 2.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise: ∂ warnen vor Gefährdungen, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten können, ∂...
  • Seite 16: Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise 2.5.2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen: ∂ liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit dem Erzeugnis, ∂ liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen des Erzeugnisses, ∂ sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole. WICHTIG kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit dem Erzeugnis.
  • Seite 17: Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise Warnhinweise und Instruktionshinweise An dem Erzeugnis sind gegebenenfalls folgende Hinweise angebracht: ∂ Warnhinweise, sie kennzeichnen Gefahrenstellen an dem Erzeugnis und warnen vor Restrisiken, die sich mit Rücksicht auf die Funktionssicherheit nicht ganz beseitigen lassen. ∂ Instruktionshinweise, sie enthalten Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit dem Erzeugnis.
  • Seite 18: Transport Und Übernahme

    Transport und Übernahme Transport und Übernahme Die Transport- und Lagertemperatur muss mindestens +2°C und darf höchstens +50°C betragen. Hierbei darf die maximale Luftfeuchtigkeit 90% nicht überschreiten. Transportieren und Lagern Sie das Erzeugnis grundsätzlich aufrecht stehend. Kontrollieren Sie die Lieferung sofort nach dem Eintreffen anhand der Versanddokumente: ∂...
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    Das Versprühen anderer Medien, außer Luft und Wasser oder der von uns empfohlenen, freigegebenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel, bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch die Firma boyens backservice GmbH. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: ∂ das Beachten aller Hinweise dieser Bedienungsanleitung, ∂...
  • Seite 20: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung von Typenschild, CE-Kennzeichnung und Kennzeichnung des Vorratsdruckbehälters. Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden. Fig. 1 zeigt das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung für das Erzeugnis. Fig.
  • Seite 21: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Beschreibung des Druckgerätes Der Sprühboy 14 s besteht aus den Baugruppen oder der Baugruppen: Vorratsdruckbehälter und Sprüheinrichtung. Die Sprüheinrichtung wiederum besteht aus dem Druckluftanschluss, den Druckminderern für Material- und Sprühdruck, den Manometern zur Überwachung des Material- und Sprühdrucks, dem Sicherheitsventil (6 bar), dem Materialschlauch, dem Luftschlauch und der Sprühpistole.
  • Seite 22: Technische Merkmale

    Produktbeschreibung Technische Merkmale ∂ Tragbares Gerät – besonders flexibel einsetzbar ∂ HACCP-konforme Ausführung ∂ Einfache Bedienung ∂ Sauberes Arbeiten ∂ Sparsamste Verarbeitung des Produkts / Materials ∂ Nebelarmes Versprühen des Produkts / Materials ∂ Vorratsdruckbehälter aus Edelstahl 10 Liter ∂ Material-Kesselstutzen mit Rückschlagventil ∂...
  • Seite 23: Konformität

    Produktbeschreibung Konformität Das Erzeugnis erfüllt die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der folgenden Richtlinien, Verordnungen und Normen: Siehe EG-Konformitätserklärung, Seite 2. Der Hersteller bestätigt, dass das Erzeugnis die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt: ∂ durch das Ausstellen der Konformitätserklärung, ∂ durch das Anbringen der CE-Kennzeichnung an dem Erzeugnis. Bei nicht genehmigten baulichen Veränderungen sowie An- oder Umbauten: ∂...
  • Seite 24: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau des Erzeugnisses und die Funktion der einzelnen Bauteile. Aufbau Fig. 3 (1) Vorratsdruckbehälter (12) Halterung für Sprühpistole (2) Deckel für Vorratsdruckbehälter (13) Materialmengen-Einstellschraube (3) Deckelverschluss (14) Kesselstutzen Material mit Rückschlagventil Nennweite (NW) 7,2 und Ansaugstab (4) Entlüftungsventil (15) Blitzkupplung Produkt...
  • Seite 25: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Funktion Der druckluftunterstützte Sprühboy 14 s Airmix ist ein geschlossenes Druckluftsystem zum nebelarmen Versprühen von Ölemulsionen, alle Arten von Trennmitteln und Backglanz sowie Flüssigei. Der Sprühboy 14 s Airmix besteht aus dem Vorratsdruckbehälter (1) und der druckluftunterstützten Sprüheinrichtung (2). Im Vorratsdruckbehälter (1) ist ein Materialdruck zwischen 2,5 und 6 bar erforderlich, damit das Produkt aus dem Vorratsdruckbehälter zu der...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Die Einschraubtiefe der Materialmengen- Einstellschraube (1) bestimmt die ausgesprühte Materialmenge der Sprühpistole. Fig. 6 Sprühboy 14 s - IW-AZ 10-2 Stand 09.17...
  • Seite 27: Erzeugnis In Betrieb Nehmen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Erzeugnis in Betrieb nehmen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen, wie Sie das Erzeugnis in Betrieb nehmen. ∂ Beachten Sie bei der Inbetriebnahme des Erzeugnisses zusätzlich die Hinweise der Kapitel: ν "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 10, ν...
  • Seite 28: Prüfung Vor Inbetriebnahme Und Vor Wiederinbetriebnahme Nach Prüfpflichtigen Änderungen

    Inbetriebnahme hinsichtlich der Aufstellungsbedingungen darf von einer zur Prüfung befähigten und vom Arbeitgeber / Betreiber beauftragten Person (bP) durchgeführt werden. Für den Sprühboy 14 s hat die boyens backservice GmbH die erforderliche Prüfung vor Inbetriebnahme durch eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) durchführen lassen. Beachten Sie hierzu das Kapitel "TÜV-Prüfbescheinigung über die Prüfung vor...
  • Seite 29: Wiederkehrende Prüfungen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen 6.1.2 Wiederkehrende Prüfungen Als Arbeitgeber / Betreiber müssen Sie ∂ die gültigen, länderspezifischen Bestimmungen zur Überprüfung der Arbeitsmittel einhalten, um einen sicheren Zustand hinsichtlich des Betriebs zu gewährleisten. ∂ Art, Umfang und Fristen der Prüfungen für das Erzeugnis unter Berücksichtigung der individuellen Einsatzbedingungen und unter Zugrundelegung einer Gefährdungsbeurteilung festlegen.
  • Seite 30: Anforderungen An Die Qualität Der Druckluft

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Anforderungen an die Qualität der Druckluft Benutzen Sie nur Druckluft, die die Qualitätsanforderungen der ISO 8573-1:2010 an die verschiedenen Parameter der Qualitätsklassen für Feststoffpartikel, Wassergehalt und Gesamtölgehalt erfüllt. Die Anwendung von Druckluft im Lebensmittelbereich zählt zu den "Anwendungen mit dem Potential gesundheitlicher Schädigungen an Menschen durch Druckluft".
  • Seite 31 Erzeugnis in Betrieb nehmen Im Lebensmittelbereich hat die Druckluftreinheit einen besonders hohen Stellenwert. Hier wird beim Einsatz von Druckluft unterschieden zwischen: ∂ Steuerluft Der Begriff Steuerluft wird verwendet für Instrumentenluft, Antriebsluft, Energieluft und Arbeitsluft. Steuerluft wird zum Betrieb von Steuerungen, linearen und rotierenden Druckluftmotoren und Instrumenten verwendet.
  • Seite 32: Druckluftanschluss An Eine Externe Druckluftquelle Anschließen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Druckluftanschluss an eine externe Druckluftquelle anschließen ∂ Beachten Sie unbedingt das Kapitel "Anforderungen an die Qualität der Druckluft", Seite 30. ∂ Das Erzeugnis muss beim Sprühvorgang ständig mit der externen Druckluftquelle verbunden sein, da sonst kein Sprühen möglich ist.
  • Seite 33: Vorratsdruckbehälter Drucklos Machen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Vorratsdruckbehälter drucklos machen VORSICHT Verletzungsgefahr durch austretendes Material unter Druck! Öffnen Sie den Deckel des Vorratsdruckbehälters nur im drucklosen Zustand. 1. Druckluftanschluss von der externen Druckluftquelle trennen (3 Druckluftanschluss an eine externe Druckluftquelle anschließen, Seite 32). 2.
  • Seite 34: Vorratsdruckbehälter Befüllen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Vorratsdruckbehälter befüllen VORSICHT Verletzungsgefahr durch austretendes Material unter Druck! Öffnen Sie den Deckel des Vorratsdruckbehälters nur im drucklosen Zustand. Die meisten Störungen werden verursacht durch Verschmutzung der Druckluft und des zu verarbeitenden Materials. Das zu verarbeitende Material muss: ∂...
  • Seite 35: Material- Und Sprühdruck Einstellen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Material- und Sprühdruck einstellen ∂ Der erforderliche Materialdruck beträgt mindestens 2,5 bar und maximal 6 bar. ∂ Der erforderliche Sprühdruck beträgt mindestens 0,5 bar und maximal 2 bar. ∂ Werden die Mindest-Druckwerte für den Material- und Sprühdruck unterschritten, entsteht kein vernünftiges Sprühbild.
  • Seite 36 Erzeugnis in Betrieb nehmen 3. Abzugshebel (1) solange ziehen, bis Material aus der Sprühdüse (2) austritt. 4. Abzugshebel (1) bei Materialaustritt wieder loslassen. Fig. 11 5. Anschließend den Drehknauf (6) vom Druckregler (4) solange verdrehen, bis der Zeiger des Manometers (5) einen Sprühdruck zwischen 0,5 und 2 bar anzeigt.
  • Seite 37: Sprühvorgang

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Sprühvorgang WARNUNG Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile! Führen Sie den Sprühvorgang grundsätzlich nur mit fest angezogener Luftdüse aus. VORSICHT Verletzungsgefahr durch unter Druck aus der Sprühpistole austretendes Material! Nehmen Sie den Sprühvorgang nur zielgerichtet auf die Backwaren, Backformen oder Backbleche vor, niemals auf Menschen oder Tiere.
  • Seite 38: Sprühpistole Zum Rund- Oder Flachsprühen Einstellen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen 6.7.2 Sprühpistole zum Rund- oder Flachsprühen einstellen Eingestellt wird das Rund- oder Flachsprühen über unterschiedliche Einschraubtiefen der Rund-/Flachstrahlregelung (1). Die Einstellung erfolgt stufenlos. Rundsprühen: 1. Rund-/Flachstrahlregelung (1) bis zum Anschlag ganz herausdrehen. Flachsprühen: 1. Rund-/Flachstrahlregelung (1) bis zum Anschlag ganz hineindrehen.
  • Seite 39: Materialmenge Einstellen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen 6.7.3 Materialmenge einstellen Beachten Sie bitte bei der Einstellung der Materialmenge, dass nicht eine große Trennmittel-Menge, sondern eine kleine zum optimalen Backergebnis führt. Die Einschraubtiefe der Materialmengen-Einstellschraube (2) bestimmt die ausgesprühte Materialmenge der Sprühpistole. Verdrehen Sie die Einstellschraube (2) in die gewünschte Drehrichtung.
  • Seite 40: Störungen

    Störungen Störungen WARNUNG Gefährdungen durch nicht sachgerecht ausgeführte Arbeiten beim Beseitigen von Störungen! ∂ Störungen an der Mechanik oder Pneumatik darf nur ausgebildetes Fachpersonal der betreffenden Bereiche beheben. ∂ Bei Störungen, die sich nicht durch die beschriebenen Maßnahmen beseitigen lassen, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
  • Seite 41: Angaben Zur Hotline

    Wenden Sie sich bei Störungen bitte an unsere Hotline: Telefon: +49 (0) 54 51 / 96 37-38 Telefax: +49 (0) 54 51 / 96 37-35 E-Mail: info@boyensbackservice.de Anschrift: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren Sprühboy 14 s - IW-AZ 10-2 Stand 09.17...
  • Seite 42: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten GEFAHR Gefährdungen durch das unter Druck stehende Druckluftsystem! Plötzlich austretende Druckluft kann zu schweren Verletzungen führen. Führen Sie niemals mechanische Arbeiten an dem Erzeugnis durch, solange das Erzeugnis unter Druck steht. VORSICHT Gefährdungen durch nicht fachgerechtes Warten und Instandhalten des Erzeugnisses! Personen, die Arbeiten an und mit dem Erzeugnis durchführen,...
  • Seite 43 Reinigen, Warten und Instandhalten ν niemals Laugen, insbesondere keine Salzlaugen. ∂ Vermeiden Sie das Auftrocknen von Rückständen. Getrocknete Rückstände erschweren, bzw. verlängern die Reinigungsmaßnahmen. ∂ Entfernen Sie schnellstmöglich Wasserhärtebeläge. ∂ Entsorgen Sie anfallende Reinigungsrückstände umweltgerecht. ∂ Verwenden Sie zur Reinigung nur die von uns empfohlenen, freigegebenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel, um Materialschäden an dem Erzeugnis zu vermeiden.
  • Seite 44: Reinigungsintervalle

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigungsintervalle Alle Komponente Material / Produkt Wartungstätigkeit täglich 14 Tage Trennmittel Reinigen Luft- und Materialdüse Ölemulsionen, Reinigen Backglanz, Flüssigei Trennmittel Reinigen Sprühpistole und Materialschlauch Ölemulsionen, Reinigen Backglanz, Flüssigei Trennmittel Reinigen Vorratsdruckbehälter Ölemulsionen, Reinigen Backglanz, Flüssigei Tab. 2 Reinigen Das ausgesprühte Material / Produkt bestimmt das Reinigungsintervall von Sprühpistole, Materialschlauch und...
  • Seite 45: Sprühpistole, Materialschlauch Und Vorratsdruckbehälter Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.1 Sprühpistole, Materialschlauch und Vorratsdruckbehälter reinigen ∂ Reinigen Sie die Sprühpistole, den Materialschlauch und den Vorratsdruckbehälter ν mindestens alle 14 Tage, wenn Sie Ölemulsionen, Trennmittel oder Backglanz versprühen. ν täglich, wenn Sie Flüssigei versprühen. ∂ Wir empfehlen die Reinigung mit einem Reinigungs- und Desinfektionsmittel, zur Verhinderung mikrobiologischen Wachstums sowie zur Sicherstellung konstanter, reproduzierbarer Reinigungsergebnisse.
  • Seite 46 Reinigen, Warten und Instandhalten 1. Sprühpistole (1) mit dem Material- und Luftschlauch an einem sicheren Platz ablegen. 2. Deckel des Vorratsdruckbehälters öffnen (3 Vorratsdruckbehälter befüllen, Seite 34). 3. Vorratsdruckbehälter entleeren. 4. Ca. 5 Liter klares, warmes Wasser von Trinkwasserqualität (ca. 50°C) in den Vorratsdruckbehälter einfüllen (3 Vorratsdruckbehälter befüllen, Seite 34).
  • Seite 47 Reinigen, Warten und Instandhalten Sprühpistole in ein Auffanggefäß oder direkt in den Abwasserkanal. 19. Sprühpistole solange betätigen, bis nur noch trockene Luft aus der Sprühpistole austritt. 20. Sprühpistole in die Halterung einhängen. 21. Vorratsdruckbehälter drucklos machen (3 Vorratsdruckbehälter drucklos machen, Seite 33).
  • Seite 48: Zwischenreinigung Von Sprühpistole Und Materialschlauch Beim Versprühen Von Flüssigei

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.2 Zwischenreinigung von Sprühpistole und Materialschlauch beim Versprühen von Flüssigei ∂ Die Zwischenreinigung von Sprühpistole und Materialschlauch ν empfehlen wir bei längeren Sprühpausen, um ein Verkleben der Sprühpistole mit Flüssigei zu verhindern. ν ersetzt aus hygienischen Gründen aber keine komplette Systemreinigung, wie in Kapitel "Sprühpistole, Materialschlauch und Vorratsdruckbehälter reinigen", Seite 45 beschrieben.
  • Seite 49: Luft- Und Materialdüse Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.3 Luft- und Materialdüse reinigen 1. Erzeugnis von der Druckluftquelle trennen (3 Druckluftanschluss an eine externe Druckluftquelle anschließen, Seite 32). 2. Vorratsdruckbehälter drucklos machen (3 Vorratsdruckbehälter drucklos machen, Seite 36). 3. Abzugshebel (1) solange ziehen, bis keine Luft mehr aus der Luftdüse (2) austritt.
  • Seite 50: Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Warten und Instandhalten ∂ Arbeiten zum Warten und Instandhalten dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Erzeugnis nicht in Betrieb ist, also die gesamte Energieversorgung abgeschaltet ist. Ein Wiedereinschalten der Energieversorgung darf während der Arbeiten nicht möglich sein. ∂...
  • Seite 51: Sicherheitsventil Warten

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.3.2 Sicherheitsventil warten WARNUNG Bersten von Bauteilen des Druckluftsystems durch unzulässigen Überdruck! ∂ Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils in regelmäßigen Zeitabständen, indem Sie das Sicherheitsventil durch Anlüften zum Abblasen bringen. Die Kontrollintervalle sind vom Betreiber unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen festzulegen, wobei wir mindestens monatliche Kontrollen empfehlen.
  • Seite 52: Reinigungs-Und Desinfektionsempfehlung Der Firma Ecolab

    Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB “Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung“ Reinigung von Maschinen und Anlagen Fa. boyens backservice COP-Reinigung & Desinfektion LEBENSMITTELVERARBEITENDE INDUSTRIE Anwendung: Typische Rückstände: Oberflächenreinigung Gemisch von Fett, Protein, Mono-, Di-, Poly-saccharide, Stärke und Mikroorganismen (COP)
  • Seite 53 Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB Bei Bedarf: Neutrale Desinfektion ∂ Vorratsdruckbehälter und Materialschlauch P3-topax 91 desinfizieren. ∂ Maschine äußerlich im Sprüh- oder oder alternatives Ecolab-Produkt z. B. aus Schaumverfahren desinfizieren. Auf lückenlose Empfehlungsliste. Bitte kontaktieren sie Ihren kalt-50 15-30 Benetzung achten. Unterseiten berücksichtigen. Ecolab-Fachberater vor Ort Desinfizieren nach jeder Reinigung.
  • Seite 54: Empfohlene Und Reinigungsmittel

    Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB Empfohlene und Reinigungsmittel Diese empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel wurden einem Materialbeständigkeitstest unterzogen und von der Fa. boyens backservice freigegeben. Europa Anwendung Charakteristik Hinweis Reinigung Desinfektion Schaum Manuell Sprühen Kombinierte Reinigung- und P3-steril DVG- gelistet Desinfektion mild alkalisch Manuelle Reinigung P3-riksol...
  • Seite 55: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste 10.1 Sprühpistole IW-AZ 10-2 Artikel-Nr.: Bezeichnung 4763 Luftdüse 1,5 ALE 4764 Luftdüsen-Dichtring 4765 Materialdüse 1,5 VA 4766 Düsenhalter 4767 Rund/Flachstrahlregelung 4768 Materialmengen-Einstellschraube 4769 Nadelführung 4770 Feder Materialnadel 4771 Materialnadel 4772 Nadelpackungsmutter 10.1 4773 Material Nadelpackung Sprühboy 14 s - IW-AZ 10-2 Stand 09.17...
  • Seite 56 Ersatzteilliste Artikel-Nr.: Bezeichnung 4774 Luftventilset komplett 11.1 4775 Rückholfeder Luftventil 11.2 4776 Luftventil 11.3 4777 Luftventilsitz 11.4 4778 Nadelpackung Luftventil 11.5 4779 Dichtring Luftventil 2308 Gewindebolzen Gun J/Sa /SB/IW 12.1 2309 Bolzenmutter Gun J./Sa /SB/IW 4780 Abzugshebel 4781 Blindstopfen 4782 Materialanschlussnippel 1/4"...
  • Seite 57: Ersatzteile

    Ersatzteilliste 10.2 Ersatzteile Artikel-Nr.: Bezeichnung Bauteil Rückschlagventil Kesselstutzen mit O-Ring 1858 Kesselstutzen Produkt 1923 O - Ring Kesselstutzen 1256 Ansaugstab 1383 Dichtung Ansaugstab 2100 Druckregler MRS 08 0 - 9 bar Manometer "N" 0 -10 bar Anschluss hinten Sprühboy 14 s - IW-AZ 10-2 Stand 09.17...
  • Seite 58 Ersatzteilliste Artikel-Nr.: Bezeichnung Bauteil Rückschlag-Ventil Eisele 1850 T - Stück 3 x 1/4" aG Msv 1957 2/3 Verschraubung 1/4" iG 6 mm 1905 1/3 Verschraubung 1/4" - 6mm Msv 1762 Reduzier-Stück 19/32 - 1/4" aG - VA 1343 Blitzkupplung Produkt sw 1709 Sicherheitsventil 6 bar 1/4"...
  • Seite 59 Ersatzteilliste Artikel-Nr.: Bezeichnung Bauteil Silikon Schlauch blau 6 mm (Meter-Ware) 1409 Schlauchpaket SP 14 1951 Sprühpistole IW-AZ 10-2 4788 Einzelteile siehe Seite 55 Reinigungsadapter komplett (Option) 1358 Verschlussdeckel komplett 10 Liter 1424 Deckeldichtung 10 Liter 1423 Sprühboy 14 s - IW-AZ 10-2 Stand 09.17...
  • Seite 60 Ersatzteilliste Artikel-Nr.: Bezeichnung Bauteil Entlüftungsventil 0 - 6 bar Sprühboy 14 s - IW-AZ 10-2 Stand 09.17...
  • Seite 61: Garantie

    Garantie Garantie Für dieses Erzeugnis leisten wir Werksgarantie in folgendem Umfang: Alle diejenigen Teile werden unentgeltlich nach unserer Wahl ausgebessert oder neu geliefert, die sich innerhalb von 12 Monaten, seit Übergabe an den Käufer, infolge eines vor dieser Übergabe liegenden Umstandes, insbesondere wegen fehlerhafter Bauart, schlechter Baustoffe oder mangelhafter Ausführung, als unbrauchbar oder in ihrer Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt erweisen.
  • Seite 62: Tüv-Prüfbescheinigung Über Die Prüfung Vor Inbetriebnahme

    TÜV-Prüfbescheinigung über die Prüfung vor Inbetriebnahme TÜV-Prüfbescheinigung über die Prüfung vor Inbetriebnahme ∂ Beachten Sie hierzu das Kapitel "Prüfung vor Inbetriebnahme und vor Wiederinbetriebnahme nach prüfpflichtigen Änderungen", Seite 28. ∂ Bewahren Sie die Prüfbescheinigung während der gesamten Verwendungsdauer am Betriebsort der überwachungsbedürftigen Anlage auf, um sie der zuständigen Behörde auf Verlangen vorlegen zu können.

Inhaltsverzeichnis