Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Sprühboy 100 zum Versprühen von
Trennmitteln
SP 100 Typ-P4KAB-560-DB
Stand 07.17
Lesen und beachten Sie diese
Artikel-Nummer: 7675
Bedienungsanleitung vor der
Printed in Germany
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!
D
A
CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boyens Backservice SP 100

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln SP 100 Typ-P4KAB-560-DB Stand 07.17 Lesen und beachten Sie diese Artikel-Nummer: 7675 Bedienungsanleitung vor der Printed in Germany ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtig ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Bezeichnung: SP 100 Typ-P4KAB-560-DB Seriennummer: Handelsbezeichnung: Sprühboy 100 Es wird ausdrücklich erklärt, dass die Maschine allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien entspricht: Richtlinie 2006/42/EG RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES...
  • Seite 3: Identifikationsdaten

    Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte immer die Maschinennummer an. Formales zur Bedienungsanleitung Dokumenten-Nummer: 7675 Erstelldatum: Stand 07.17  Copyright boyens backservice GmbH, 2017 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit Genehmigung der Firma boyens backservice GmbH. Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln Stand 07.17...
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Produktpalette der Firma boyens backservice GmbH entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie beim Empfang des Erzeugnisses fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit des gelieferten Erzeugnisses einschließlich der...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung .................... 2 Identifikationsdaten......................3 Vorwort ..........................4 Inhaltsverzeichnis ......................5 Benutzerhinweise ....................7 Zweck des Dokumentes ....................... 7 Ortsangaben in der Bedienungsanleitung ................7 Verwendete Darstellungen ....................7 Verwendete Begriffe ......................8 Sicherheitshinweise ....................9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .................... 9 Organisatorische Maßnahmen .....................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Erzeugnis in Betrieb nehmen ................29 Anforderungen an die Qualität der Druckluft ..............29 Sprühboy 100 aufstellen ....................31 Druckluftanschluss an eine externe Druckluftquelle anschließen........32 Erzeugnis an das Stromnetz anschließen ................33 Vorratsdruckbehälter anschließen..................34 Vorratsdruckbehälter drucklos machen ................34 Vorratsdruckbehälter befüllen ....................
  • Seite 7: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Bedienungsanleitung. Zweck des Dokumentes Diese Bedienungsanleitung: ∂ beschreibt das Bedienen, Warten und Instandhalten des Erzeugnisses. ∂ gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit dem Erzeugnis. ∂ ist Bestandteil des Erzeugnisses und immer griffbereit in der Nähe des Erzeugnisses aufzubewahren.
  • Seite 8: Verwendete Begriffe

    Gefährdung … die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsschädigung. Hersteller … die Firma boyens backservice GmbH. Stellteil ... das Bauteil, das vom Bediener direkt betätigt wird, z. B. durch Druck. Ein Stellteil kann sein ein Stellhebel, Kippschalter, Taster, Drehschalter etc.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb des Erzeugnisses. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
  • Seite 10: Verpflichtung Des Betreibers

    Sicherheitshinweise 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet: ∂ die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung, zum Umweltschutz und zur Lebensmittelhygiene zu beachten, ∂ nur Personen mit/an dem Erzeugnis arbeiten zu lassen, die: ν mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind, ν...
  • Seite 11: Qualifikation Der Personen

    Sicherheitshinweise 2.2.3 Qualifikation der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an dem Erzeugnis arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Reinigen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Einfettanlage arbeiten.
  • Seite 12: Produktsicherheit

    Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Erzeugnisses Der Arbeitsplatz befindet sich auf der zugänglichen Seite des Erzeugnisses. 2.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ∂ Betreiben Sie das Erzeugnis nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sachgerecht angebracht und voll funktionsfähig sind. Fehlerhafte oder demontierte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen können zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 13: Gewährleistung Und Haftung

    Sicherheitshinweise 2.3.5 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen". Diese sind dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss ausgehändigt worden. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: ∂...
  • Seite 14: Elektrische Anlage

    Sicherheitshinweise 2.4.2 Elektrische Anlage ∂ Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung stärkerer Sicherungen kann die elektrische Anlage zerstört werden – es besteht Brandgefahr! ∂ Lassen Sie die elektrische Ausrüstung des Erzeugnisses regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft überprüfen! ∂ Nur Elektro-Fachkräfte dürfen Arbeiten an der elektrischen Anlage des Erzeugnisses durchführen! ∂...
  • Seite 15: Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Und Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen In der Bedienungsanleitung befinden sich handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen. Signalwörter und Symbole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen auf einen Blick erkennen zu können. 2.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise: ∂ warnen vor Gefährdungen, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten können, ∂...
  • Seite 16: Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise 2.5.2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen: ∂ liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit dem Erzeugnis, ∂ liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen des Erzeugnisses, ∂ sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole. WICHTIG kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit dem Erzeugnis.
  • Seite 17: Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise Warnhinweise und Instruktionshinweise An dem Erzeugnis sind gegebenenfalls folgende Hinweise angebracht: ∂ Warnhinweise, sie kennzeichnen Gefahrenstellen an dem Erzeugnis und warnen vor Restrisiken, die sich mit Rücksicht auf die Funktionssicherheit nicht ganz beseitigen lassen. ∂ Instruktionshinweise, sie enthalten Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit dem Erzeugnis.
  • Seite 18: Transport Und Übernahme

    Transport und Übernahme Transport und Übernahme Die Transport- und Lagertemperatur muss mindestens +2°C und darf höchstens +50°C betragen. Hierbei darf die maximale Luftfeuchtigkeit 90% nicht überschreiten. Transportieren und Lagern Sie das Erzeugnis grundsätzlich aufrecht stehend. Kontrollieren Sie die Lieferung sofort nach dem Eintreffen anhand der Versanddokumente: ∂...
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    Das Versprühen anderer Medien, außer Luft und Wasser oder der von uns empfohlenen, freigegebenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel, bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch die Firma boyens backservice GmbH. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: ∂ das Beachten aller Hinweise dieser Bedienungsanleitung, ∂...
  • Seite 20: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung von Typenschild und CE-Kennzeichnung. Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden. Das Typenschild und die CE-Kennzeichnung (1) befinden sich im Inneren sowie auf der Rückseite des Schaltschranks.
  • Seite 21: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Abmessungen L x B x H: 000 x 000 x 000 mm Gewicht: 00 kg Transportgewicht (inkl. Verpackung): 0 kg Empfohlene Betriebsbedingungen: ∂ Raumtemperatur 10° - 30°C ∂ Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 45 % - 65 % ∂...
  • Seite 22: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau des Erzeugnisses, die Funktion der einzelnen Bauteile. Aufbau Fig. 2 (1) Befettungseinheit (9) Materialschlauch (2) Schaltschrank (10) Druckluftanschluss für externe Druckluftquelle. Der Eingangsluftdruck der (3) Strom-Anschlusskabel 230 Volt / 50 Hz / externen Druckluftquelle darf 7 bar nicht 16 A überschreiten...
  • Seite 23: Sprühbrücke

    Aufbau und Funktion Sprühbrücke Ausgerüstet ist die Sprühbrücke mit pneumatisch gesteuerten, automatischen Sprühpistolen. Die Sprühpistolen erzeugen gleichmäßige, sich überlappende Sprühbilder und tragen das Trennmittel nebelarm auf das Backblech auf. Die unabhängige Regelung von Flüssigkeits-, Zerstäubungsluft- und Fächerluftdruck ermöglicht eine Feinabstimmung von Flüssigkeitsvolumen, Tropfengröße und Spritzcharakteristik (Spritzverteilung und Bedeckungsgrad).
  • Seite 24: Bedien- Und Anzeige-Elemente Am Schaltschrank

    Aufbau und Funktion Bedien- und Anzeige-Elemente am Schaltschrank Fig. 4 Pos. Bedienungs- und Funktion Anzeige-Elemente Hauptschalter; Stromversorgung zum Erzeugnis ein- und ausschalten. Arbeiten am Erzeugnis nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter vornehmen. 0 (OFF) = Stromversorgung zum Erzeugnis ist ausgeschaltet I (ON) = Stromversorgung zum Erzeugnis ist eingeschaltet Das Erzeugnis ist betriebsbereit.
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Durch Drücken des Tasters startet der automatische Sprühvorgang, wenn die Betriebsart "Auto" angewählt ist. Durch Drücken des Tasters wird der automatische Sprühvorgang beendet. Das Manometer zeigt den eingestellten Steuerdruck zum Öffnen der Sprühpistolen an. Eingestellt wird der Steuerdruck über den Druckregler "Steuerdruck"...
  • Seite 26: Beschreibung Der Bauelemente Im Schaltschrank

    Aufbau und Funktion Beschreibung der Bauelemente im Schaltschrank Fig. 5 Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln Stand 07.17...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion (1) Druckluftanschluss mit Kugelhahn (2) Druckregler "Steuerdruck" (3) Druckregler "Materialdruck" (4) Druckregler "Sprühdruck" (5) RPS Ventilplatte 2-fach (6) Schaltventil "Steuerdruck" (7) Schaltventil "Sprühdruck" (8) Luftverteiler "Eingang" (9) Luftverteiler "Steuerdruck" V2 (10) Luftleitung "Sprühdruck" V3 (11) Sicherheitsventil 6 bar (12) Universalklemmen (13) Weitbereichs-Schaltnetzteil 24 VDC-12W/0,5A (14) Elektromechanisches Schaltrelais R12-110 16A/250V AC...
  • Seite 28: Vorratsdruckbehälter

    Aufbau und Funktion Vorratsdruckbehälter Fig. 6 (1) Vorratsdruckbehälter (6) Kesselstutzen Luft (2) Deckel (7) Blitzkupplung Material (3) Deckelverschluss (8) Blitzkupplung Luft (4) Entlüftungsventil (9) Materialschlauch (5) Kesselstutzen Material (10) Druckluftschlauch Funktion Die pneumatisch gesteuerten, automatischen Sprühpistolen tragen das Trennmittel nebelarm aus. Der Sprühvorgang wird erzeugt durch die Steuerluft, den Materialdruck und die Sprühluft.
  • Seite 29: Erzeugnis In Betrieb Nehmen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Erzeugnis in Betrieb nehmen Anforderungen an die Qualität der Druckluft ∂ Benutzen Sie nur Druckluft, die die Qualitätsanforderungen der ISO 8573-1:2010 an die verschiedenen Parameter der Qualitätsklassen für Feststoffpartikel, Wassergehalt und Gesamtölgehalt erfüllt. Die Anwendung von Druckluft im Lebensmittelbereich zählt zu den "Anwendungen mit dem Potential gesundheitlicher Schädigungen an Menschen durch Druckluft".
  • Seite 30 Erzeugnis in Betrieb nehmen Im Lebensmittelbereich hat die Druckluftreinheit einen besonders hohen Stellenwert. Hier wird beim Einsatz von Druckluft unterschieden zwischen: ∂ Steuerluft Der Begriff Steuerluft wird verwendet für Instrumentenluft, Antriebsluft, Energieluft und Arbeitsluft. Steuerluft wird zum Betrieb von Steuerungen, linearen und rotierenden Druckluftmotoren und Instrumenten verwendet.
  • Seite 31: Sprühboy 100 Aufstellen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Sprühboy 100 aufstellen Fig. 7 1. Befettungseinheit (1) freistehend auf eine feste, ebene Fläche abstellen. 2. Befettungseinheit über die einzelnen Lenkstopprollen (2) gegen Verrollen sichern. 3. Druckluftanschluss (3) mit der Druckluftleitung einer externen Druckluftquelle verbinden. (3 Druckluftanschluss an eine externe Druckluftquelle anschließen, Seite 32).
  • Seite 32: Druckluftanschluss An Eine Externe Druckluftquelle Anschließen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Druckluftanschluss an eine externe Druckluftquelle anschließen ∂ Beachten Sie unbedingt das Kapitel "Anforderungen an die Qualität der Druckluft", Seite 29. ∂ Das Erzeugnis muss beim Sprühvorgang ständig mit der externen Druckluftquelle verbunden sein, da sonst kein Sprühen möglich ist.
  • Seite 33: Erzeugnis An Das Stromnetz Anschließen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Fig. 8 1. Druckluftanschluss (1) mit der Druckluftleitung einer externen Druckluftquelle verbinden. 2. Kugelhahn (2) am Druckluftanschluss (1) öffnen. Die dargestellte Position zeigt den geschlossenen Kugelhahn. ↑ Das Erzeugnis ist jetzt betriebsbereit. Erzeugnis an das Stromnetz anschließen ∂...
  • Seite 34: Vorratsdruckbehälter Anschließen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Vorratsdruckbehälter anschließen 1. Schwarze Blitzkupplung (1) auf den schwarz markierten Kesselstutzen (2) aufstecken, bis die Blitzkupplung an dem Kesselstutzen einrastet. 2. Graue Blitzkupplung (3) auf den grau markierten Kesselstutzen (4) aufstecken, bis die Blitzkupplung an dem Kesselstutzen einrastet.
  • Seite 35: Vorratsdruckbehälter Befüllen

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Vorratsdruckbehälter befüllen VORSICHT Verletzungsgefahr durch austretendes Material unter Druck! Machen Sie den Vorratsdruckbehälter drucklos, bevor Sie den Deckel öffnen. Die meisten Störungen werden verursacht durch Verschmutzung der Druckluft und des zu verarbeitenden Materials. Das zu verarbeitende Material muss: ∂...
  • Seite 36: Stromversorgung Ein- / Ausschalten

    Erzeugnis in Betrieb nehmen Stromversorgung ein- / ausschalten Stromversorgung einschalten 1. Hauptschalter (1) in Position "I" (ON) verdrehen, um die Stromversorgung einzuschalten. Das Erzeugnis ist betriebsbereit. Stromversorgung ausschalten 1. Hauptschalter (1) in Position "O" (OFF) verdrehen, um die Stromversorgung auszuschalten. Fig.
  • Seite 37: Sprühvorgang Starten

    Erzeugnis in Betrieb nehmen 6.10 Sprühvorgang starten Die Sprühpistolen lassen sich wahlweise in den Betriebsarten automatischer (Auto) oder manueller (Manuell) Sprühvorgang starten. Durch Drücken des Tasters (Auto/Manuell) wechseln Sie zwischen den Betriebsarten. In der Betriebsart Manuell leuchtet die Kontroll- Leuchte des Tasters. Durch Drücken des Tasters (Hand) starten Sie den manuellen Sprühvorgang, z.
  • Seite 38: Materialzuführrohr Entlüften

    Erzeugnis in Betrieb nehmen 6.11 Materialzuführrohr entlüften Nach einem vollständigen Entleeren und erneuten Befüllen des Materialzuführrohres, z. B. nach dem Reinigen materialführender Leitungen, müssen Sie das Materialzuführrohr (1) entlüften, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Fig. 15 1. Schutzhaube der Sprühbrücke demontieren. (3 Schutzhaube der Sprühbrücke demontieren / montieren, Seite 39).
  • Seite 39: Schutzhaube Der Sprühbrücke Demontieren / Montieren

    Erzeugnis in Betrieb nehmen 6.12 Schutzhaube der Sprühbrücke demontieren / montieren Betreiben Sie das Erzeugnis im Produktionsbetrieb nur mit montierter Schutzhaube. Schutzhaube demontieren 1. Schutzhaube (1) vorsichtig anheben, um sie nach oben von der Sprühbrücke (2) zu entfernen. 2. Schutzhaube vorsichtig ablegen. Schutzhaube montieren 1.
  • Seite 40: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen: ∂ zu den möglichen Einstellparametern des Erzeugnisses, ∂ welchen Einfluss die einzelnen Einstellparameter auf das Sprühergebnis ausüben. Arbeitshöhe der Sprühbrücke einstellen Die eingestellte Arbeitshöhe der Sprühbrücke bestimmt den Sprühwinkel der Sprühpistolen. ∂ Sprühwinkel reduzieren = Sprühbrücke senken ∂...
  • Seite 41: Steuer-, Material- Und Sprühdruck Einstellen

    Einstellungen Steuer-, Material- und Sprühdruck einstellen (1) Druckregler "Steuerdruck" (2) Druckregler "Materialdruck" (3) Druckregler "Sprühdruck" Druck einstellen 1. Tür vom Schaltschrank öffnen. 2. Drehknauf des jeweiligen Druckreglers leicht nach vorn herausziehen. 3. Drehknauf in die erforderliche Drehrichtung drehen: ∂ Druck erhöhen - den Drehknauf im Uhrzeigersinn (+) verdrehen ∂...
  • Seite 42: Störungen Beseitigen

    Wenden Sie sich bei Störungen bitte an unsere Hotline: Telefon: +49 (0) 54 51 / 96 37-38 Telefax: +49 (0) 54 51 / 96 37-35 Anschrift: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln Stand 07.17...
  • Seite 43: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten Das regel- und sachgemäße Reinigen, Warten und Instandhalten: ∂ hält Ihr Erzeugnis lange einsatzbereit und verhindert frühzeitigen Verschleiß, ∂ verringert Stillstandzeiten und Reparaturen, ∂ ist Voraussetzung für unsere Garantie-Bestimmungen. ∂ Beachten Sie beim Reinigen, Warten und Instandhalten zusätzlich die Hinweise der Kapitel: ν...
  • Seite 44: Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen ∂ Reinigen Sie das Erzeugnis: ν täglich unmittelbar nach Beendigung der Produktion mit warmem Spülwasser von Trinkwasserqualität mit einer maximalen Temperatur von 50°C. ν wöchentlich / halbjährlich mit einem mild-alkalischen Reinigungsmittelansatz mit einer maximalen Temperatur von 50°C, zur Verhinderung mikrobiologischen Wachstums sowie zur Sicherstellung konstanter, reproduzierbarer Reinigungsergebnisse.
  • Seite 45: Materialführende Leitungen Reinigen Wöchentliche / Halbjährliche Reinigung

    Reinigen, Warten und Instandhalten 9.1.2 Materialführende Leitungen reinigen Wöchentliche / Halbjährliche Reinigung Reinigen Sie materialführende Leitungen nach Bedarf, mindestens je doch halbjährlich. VORSICHT Verletzungsgefahr durch austretendes Material unter Druck! Machen Sie den Vorratsdruckbehälter drucklos, bevor Sie den Deckel öffnen. Wir empfehlen die halbjährliche Reinigung mit einem Reinigungs- und Desinfektionsmittel, zur Verhinderung mikrobiologischen Wachstums sowie zur Sicherstellung konstanter, reproduzierbarer Reinigungsergebnisse.
  • Seite 46 Reinigen, Warten und Instandhalten ↑ Der manuelle Sprühvorgang startet solange Sie den Taster drücken. 16. Manuellen Sprühvorgang stoppen, wenn nur noch Reinigungslösung aus den Sprühpistolen austritt. 17. Reinigungsmittelansatz ca. 10 Minuten einwirken lassen. 18. Taster "Hand" am Bedienfeld erneut drücken und einige Minuten halten, um die Materialwege zu spülen.
  • Seite 47: Materialfilter Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 9.1.3 Materialfilter reinigen Reinigen Sie den Materialfilter nach Bedarf, mindestens je doch vierteljährlich. VORSICHT Gefährdungen durch unter Druck austretendes Material! Machen Sie das Sprühsystem drucklos, bevor Sie den Materialfilter demontieren. 1. Kugelhahn (1) am Druckluftanschluss schließen. 2.
  • Seite 48 Reinigen, Warten und Instandhalten 3. Auffangbehälter unter den Materialfilter (2) halten. 4. Sechskantschraube (3) lösen und entfernen. Fig. 23 5. Sechskantschraube (1) mit dem Sieb (2) aus dem Filtergehäuse (3) herausziehen. 6. Sieb (2) aus der Sechskantschraube (1) herausziehen. 7. Sieb (2) auswaschen. 8.
  • Seite 49: Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Warten und Instandhalten ∂ Arbeiten zum Warten und Instandhalten dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Erzeugnis nicht in Betrieb ist, also die gesamte Energieversorgung abgeschaltet ist. Ein Wiedereinschalten der Energieversorgung darf während der Arbeiten nicht möglich sein. ∂...
  • Seite 50: Sicherheitsventil Warten

    Reinigen, Warten und Instandhalten 9.2.2 Sicherheitsventil warten WARNUNG Bersten von Bauteilen des Druckluftsystems durch unzulässigen Überdruck! ∂ Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils in regelmäßigen Zeitabständen, indem Sie das Sicherheitsventil durch Anlüften zum Abblasen bringen. Die Kontrollintervalle sind vom Betreiber unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen festzulegen, wobei wir mindestens monatliche Kontrollen empfehlen.
  • Seite 51: Reinigungs-Und Desinfektionsempfehlung Der Firma Ecolab

    Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB “Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung“ Reinigung von Maschinen und Anlagen Fa. boyens backservice COP-Reinigung & Desinfektion LEBENSMITTELVERARBEITENDE INDUSTRIE Anwendung: Typische Rückstände: Oberflächenreinigung Gemisch von Fett, Protein, Mono-, Di-, Poly-saccharide, Stärke und Mikroorganismen (COP)
  • Seite 52 Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB Bei Bedarf: Neutrale Desinfektion ∂ Druckvorratsbehälter und Materialschlauch P3-topax 91 desinfizieren. ∂ Maschine äußerlich im Sprüh- oder oder alternatives Ecolab-Produkt z. B. aus Schaumverfahren desinfizieren. Auf lückenlose Empfehlungsliste. Bitte kontaktieren sie Ihren kalt-50 15-30 Benetzung achten. Unterseiten berücksichtigen. Ecolab-Fachberater vor Ort Desinfizieren nach jeder Reinigung.
  • Seite 53: Empfohlene Und Reinigungsmittel

    Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB 10.1 Empfohlene und Reinigungsmittel Diese empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel wurden einem Materialbeständigkeitstest unterzogen und von der Fa. boyens backservice freigegeben. Europa Anwendung Charakteristik Hinweis Reinigung Desinfektion Schaum Manuell Sprühen Kombinierte Reinigung- und P3-steril DVG- gelistet Desinfektion mild alkalisch Manuelle Reinigung...
  • Seite 54: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Anzahl 1-Ohr Schelle 13.3 Edelstahl Siliconschlauch 6 mm rot 1293 Trichter o. Stutzen Kunststoff mit Siebeinlage 1395 Siliconschlauch 9 mm rot 1409 Siliconschlauch 6mm blau 1,75 1417 1-Ohr Schelle 17.0 Edelstahl 1461 Blitzkupplung weiß Lufteingang 1569 Edelstahlmuffe...
  • Seite 55 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Anzahl 4383 Mini Kugelhahn - Tim R 1/2" iG-iG Msv 4384 PUR Schlauch silber 8 x 5,5 x 1 4385 PUR Schlauch silber 10 x 7 x 1,5 4386 PUR Schlauch silber 6 x 4 x 1 4428 Sprühgestell mit Haube Große Ausführung, fahrbar...
  • Seite 56 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung Bauteil 1476 Rückschlagventil gerade 1/4" Rö 1461 Blitzkupplung Luft grau 1709 Blitzkupplung Produkt sw 4377 EBV-S-Verschraubung Winkel 1/4" aG-8 4378 EBV-S-Verschraubung Winkel 1/8" aG-8 4384 PUR-Schlauch silber 8 x 5,5 x1 (Meterware) Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln Stand 07.17...
  • Seite 57 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung Bauteil 4960 Frontringmanometer D = 40 0 – 6 bar mit Befestigungsbügel Druckregler MRS 08 – 1/4" 6813 Filtersieb für Schrägsitzfilter 1/2" iG Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln Stand 07.17...
  • Seite 58: Ersatzteile Für Die Automatische Sprühpistole Kab-2

    Ersatzteilliste 11.1 Ersatzteile für die automatische Sprühpistole KAB-2 Fig. 26 Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln Stand 07.17...
  • Seite 59 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung Anzahl 6368 Automatische Sprühpistole KAB-2 - 1,5 mm – 90° Luftdüse 6192 Überwurfring 23 x 10 Msv KAB-2 4660 Luftdüse Flachstrahl 90° KAB-2 4656 Materialdüse 1.0 KAB-2 6194 O-Ring 18 x 1,5 V KAB-2 6193 Hauptkörper VA KAB-2 6196 O-Ring 2,9 x 1,78 V KAB-2 4659 Düsennadel 1.0 KAB-2 6197 O-Ring 8,5 x 1,8 V KAB-2...
  • Seite 60: Schaltpläne

    Schaltpläne Schaltpläne 12.1 Elektro-Schaltpläne Fig. 27 Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln Stand 07.17...
  • Seite 61: Pneumatik-Schaltpläne

    Schaltpläne 12.2 Pneumatik-Schaltpläne Fig. 28 Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln Stand 07.17...
  • Seite 62: Entsorgen

    Entsorgen Entsorgen Führen Sie die zum Bau und für den Betrieb der Einfettanlage verwendeten Materialien (Stahl, rostfreier Stahl, Buntmetalle, Kunststoffe, Kabel, usw.) sowie Schmierstoffe (Fette und Öle) nach der endgültigen Außerbetriebnahme zur Wiederverwertung dem Wertstoffkreislauf zu. Sprühboy 100 zum Versprühen von Trennmitteln Stand 07.17...
  • Seite 63: Garantie

    Garantie Garantie Für dieses Erzeugnis leisten wir Werksgarantie in folgendem Umfang: Alle diejenigen Teile werden unentgeltlich nach unserer Wahl ausgebessert oder neu geliefert, die sich innerhalb von 12 Monaten, seit Übergabe an den Käufer, infolge eines vor dieser Übergabe liegenden Umstandes, insbesondere wegen fehlerhafter Bauart, schlechter Baustoffe oder mangelhafter Ausführung, als unbrauchbar oder in ihrer Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt erweisen.

Inhaltsverzeichnis