Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Glaze economy 110 V
Hotline:
Bei Störungen rufen Sie bitte unsere Hotline-Nr. an:
Tel.: +49 (0) 54 51 / 96 37 38
Fax: +49 (0) 54 51 / 96 37 35
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsan-
leitung
und
lesen und beachten!
Stand: 04.11
die
Sicherheitshinweise
D
A
Artikel-Nr.: 3407
CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boyens Backservice Glaze economy 110 V

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Glaze economy 110 V Hotline: Bei Störungen rufen Sie bitte unsere Hotline-Nr. an: Tel.: +49 (0) 54 51 / 96 37 38 Fax: +49 (0) 54 51 / 96 37 35 Vor Inbetriebnahme die Bedienungsan- leitung Sicherheitshinweise lesen und beachten! Artikel-Nr.: 3407...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ......3 5.12 Transformator Sicherungen kontrollieren / auswechseln .......... 31 Grundlegende Sicherheitshinweise ..4 5.12.1 Primär-Sicherung des Transformators auswechseln .......... 31 Verpflichtungen und Haftung ....4 5.12.2 Sekundär-Sicherung des Transformators Sicherheitssymbole ........4 auswechseln .......... 32 2.2.1 Allgemeines Gefahrensymbol ....
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Das Gerät darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet Hersteller sind. Firmenname: boyens backservice GmbH Aufbewahrung Straße: Gildestraße 76-80 Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer an Ort: D-49479 Ibbenbüren dem Gerät auf!
  • Seite 4: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshin- • mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen, weise • unsachgemäß durchgeführte Reparaturen, Diese Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten • Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung Hinweise, um dieses Gerät sicherheitsgerecht zu und höhere Gewalt. betreiben. Sicherheitssymbole Verpflichtungen und Haftung In der Bedienungsanleitung werden folgende Benen- Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten: nungen und Zeichen für Gefährdungen verwendet:...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Gerät Versprühen anderer Medien, außer Luft und Wasser arbeiten. zur Reinigung des Systems, bedürfen der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung durch die Firma boyens backservice GmbH. Sicherheitsmaßnahmen im Nor- malbetrieb Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 6: Gefahren Durch Restenergie

    Bauliche Veränderungen Ohne Genehmigung des Herstellers keine Verände- rungen, An- oder Umbauten des Gerätes vornehmen. Alle Umbaumaßnahmen bedürfen einer schriftlichen Genehmigung der Firma boyens backservice GmbH. Geräteteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
  • Seite 7: Beschreibung Des Gerätes

    Beschreibung des Gerätes Beschreibung des Gerätes Geräteschema (1) Strom-Anschlusskabel (2) Material-Schlauch (3) Sprühpistole (4) Sprühpistolen-Halterung (5) Ansaugschlauch (6) Gerät EIN / AUS (7) Temperatur-Kontroll-Leuchte Glaze economy - Stand 04.11...
  • Seite 8: Funktionsbeschreibung

    Beschreibung des Gerätes Funktionsbeschreibung Eine pneumatisch angetriebene, membrangesteuerte Material-Förderpumpe saugt das kalte Gelee über den Ansaugschlauch (1) aus dem Einweg-Gelee- Behälter (Bag in Box (BiB)) (2) oder dem Gelee- Behälter (3) (Sonderausstattung) ab.. Das abgesaugte Gelee gelangt dann über die Materi- al-Förderpumpe zum Durchlauferhitzer.
  • Seite 9 Beschreibung des Gerätes Über den beheizten Material-Schlauch (1) gelangt das heiße, sprühfähige Gelee zur Sprühpistole (2). Zum Besprühen des Produktes die Verriegelung (3) gegen unbeabsichtigtes Sprühen entriegeln. Die Sprühpistole in einem Abstand von ca. 10 cm über das zu besprühende Produkt halten und den Ab- zugshebel (4) ziehen.
  • Seite 10: Kennzeichnung Der Maschine

    Beschreibung des Gerätes Kennzeichnung der Maschine Das Typenschild (1) und das CE-Zeichen befindet sich auf der Geräte-Rückseite. Technische Daten Netz-Spannung: 110 VAC 60 Hz Trafo-Eingangsspannung: Wahlweise umklemmbar auf 109 VAC, 115 VAC oder 121 VAC Werkseitig angeklemmt auf 115 VAC Interne Sicherungen: Haupt-Sicherung: 15 A "FNQ CLASS"...
  • Seite 11: Technische Merkmale

    Beschreibung des Gerätes Technische Merkmale Das Gerät Jelly economy: • mit Membran-Kompressor. • mit speziellem Durchlauferhitzer. • mit energiesparender Technik – durch gute Wär- meisolierung bleibt die Restwärme bei Arbeitsun- terbrechungen über Stunden erhalten. • mit beheiztem Material-Schlauch bis zur Sprühpis- tole.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das Gerät ist ausschließlich für den Be- trieb Wechselstrom (109 Volt, 115 Volt oder 121 Volt und 60 Hz) geeig- net. Versuchen Sie nicht, andere Strom- quellen zu benutzen und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Gerätes und Ihre Netzspannung überein- stimmen.
  • Seite 13: Betrieb

    Inbetriebnahme Betrieb Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind. Mindestens einmal pro Tag das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden überprüfen. Lassen Sie Ihr Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn das Gerät ans Stromnetz ange- schlossen ist. Beachten Sie beim Betrieb des Gerätes unbedingt die Angaben zur •...
  • Seite 14: Einweg-Gelee-Behälter Bib Anschließen14

    Inbetriebnahme Einweg-Gelee-Behälter BIB an- schließen Gelee muss kalt, flüssig, klumpenfrei und frei von Fremdkörpern sein, um Störungen zu vermeiden. Entfernen Sie den Schraubdeckel (1) und den Ring-Pull (2) vom Gelee-Behälter (3). Verschrauben Sie den Adapter (4) mit dem Gelee- Behälter (3). Legen Sie den Gelee-Behälter in die Halterung (5) ab, so dass der Adapter (4) nach unten weist.
  • Seite 15: Gerät Ein- / Ausschalten

    Inbetriebnahme Gerät Ein- / Ausschalten Einschalten Den Ein- / Ausschalter (1) drücken. Es leuchten: die grüne Kontroll-Leuchte (2) und • die rote Temperatur-Kontroll-Leuchte (3). • Der Kompressor läuft an und erzeugt den werkseitig eingestellten Sprühdruck von 2,8 bar. Die Material-Förderpumpe saugt das Gelee aus dem Gelee-Behälter und füllt Durchlauferhitzer und Material- Schlauch mit Gelee.
  • Seite 16: Material-Düse Auswählen Und Auswechseln

    Inbetriebnahme Material-Düse auswählen und auswechseln Zur Auswahl stehen eine Rundstrahl- und eine Flach- strahldüse. Als Grundsatz für die Düsenwahl gilt: • gelbe Rundstrahldüse (1) für kleine und runde Produkte. • rote Flachstrahldüse (2) für große Flächen und Bleche. Material-Düse auswechseln Sichern Sie die Sprühpistole über die Sprühpisto- len-Verriegelung gegen...
  • Seite 17: Der Sprühvorgang

    Inbetriebnahme Der Sprühvorgang Den Sprühvorgang nur zielgerichtet auf das Produkt vornehmen, niemals auf Menschen oder Tiere. Beim Sprühvorgang wird unterschieden zwischen: • dem Rundsprühen und • dem Flach- oder Breitsprühen. Rundsprühen: Zum Rundsprühen führen Sie die Sprühpistole in einer kreisenden Bewegung über das Produkt. Flachsprühen: Zum Flachsprühen führen Sie die Sprühpistole in rechts/links Schwenkbewegungen über das Pro-...
  • Seite 18: Pausen Und Betriebsunterbrechungen

    Inbetriebnahme Pausen und Betriebsunterbre- chungen Das Gerät ausschalten, wenn die Be- triebsunterbrechung länger als 1/4 Stun- de dauert. Nach dem Ausschalten liefert der spezi- elle Durchlauferhitzer für einige Stunden Restwärme. Hierdurch benötigt das Ge- rät nach der erneuten Inbetriebnahme nur wenige Minuten bis zum Erreichen eingestellten Verarbeitungs- Temperatur.
  • Seite 19: Wieder-Inbetriebnahme Nach Einer Betriebsunterbrechung

    Inbetriebnahme Wieder-Inbetriebnahme nach ei- ner Betriebsunterbrechung Den Ein- / Ausschalter (1) drücken. Es leuchten: • die grüne Kontroll-Leuchte (2) und • die rote Temperatur-Kontroll-Leuchte (3). Erlischt die rote Temperatur-Kontroll- Leuchte (3), ist das Gerät wieder ein- satzbereit. Das System wurde vor der Betriebsunterbre- chung leer gesprüht: Nehmen Sie die Sprühpistole aus der Halterung heraus.
  • Seite 20: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instand- halten Vorgeschriebene Arbeiten zum Reinigen und Warten fristgemäß durchführen. Bei allen Arbeiten zum Reinigen und Warten: • den Netz-Stecker aus der Steckdose herausziehen, • die Sprühpistole betätigen und somit den restlichen Luftdruck im System ablassen, •...
  • Seite 21: Reinigung - Täglich Nach Beendigung Des Arbeitsvorganges

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigung – täglich nach Beendi- gung des Arbeitsvorganges Trennen Sie die Steck-Kupplung zwischen dem Gelee-Behälter und dem Ansaugschlauch. Hierzu siehe Kapitel "Einweg-Gelee-Behälter BIB an- schließen", Seite 14. Den Gelee-Behälter verschließen und kühl lagern. Das System leer sprühen, bis nur noch ein Gelee- Luft-Gemisch aus der Sprühpistole austritt.
  • Seite 22: Material-Düse Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten Material-Düse reinigen Sichern Sie die Sprühpistole über die Sprühpisto- len-Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Sprühen. Die Bajonettkappe (2) von Hand lösen und ab- nehmen. Die Material-Düse aus der Bajonettkappe heraus- nehmen. Die Material-Düse in heißem Wasser reinigen. Die Material-Düse wieder in die Bajonettkappe einsetzen.
  • Seite 23: Alle 14 Tage

    Reinigen, Warten und Instandhalten Das Drehgelenk (1) ist in Ordnung. Das Drehgelenk (2) ist verbogen und muss unbedingt ausgetauscht werden. 5.3.2 Alle 14 Tage Das bei der Druckluft-Erzeugung entstehende Kondensat alle 14 Tage ablassen: Die Ablass-Schraube (1) lösen und das Konden- sat in einem Gefäß...
  • Seite 24: Dichtungsset Auswechseln

    Reinigen, Warten und Instandhalten Dichtungsset auswechseln Das Dichtungsset darf nur ausgewech- selt werden • durch technisches Personal. • im strom- und drucklosen Zustand. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netz-Stecker aus der Steckdose heraus. Die Sprühpistole betätigen und somit den restli- chen Luftdruck aus dem System ablassen.
  • Seite 25: Geräte-Gehäuse Öffnen

    Reinigen, Warten und Instandhalten Geräte-Gehäuse öffnen Das Geräte-Gehäuse darf nur geöffnet werden • durch technisches Personal (Elektro- Fachkraft). • im strom- und drucklosen Zustand. • im kalten Zustand. Sie müssen das Geräte-Gehäuse öffnen, bevor Sie • die Betriebsspannung des Gerätes an die Netzspannung anpassen.
  • Seite 26: Undichte Druckluft-Anschlüsse Beseitigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten Undichte Druckluft-Anschlüsse beseitigen Öffnen Sie das Geräte-Gehäuse. Hierzu siehe Kapitel "Geräte-Gehäuse öffnen", Seite 25. Kontrollieren Sie alle Verschraubungen im Verlauf der blauen Luftleitung und beseitigen Sie undichte Druckluft-Anschlüsse. Die Gehäuse-Haube wieder montieren. Schalldämpfer auswechseln Der Schalldämpfer darf nur ausgewech- selt werden im strom- und drucklosen Zustand.
  • Seite 27: Druckschalter Auswechseln

    Reinigen, Warten und Instandhalten Druckschalter auswechseln Der Druckschalter darf nur ausgewech- selt werden im strom- und drucklosen Zustand. Öffnen Sie das Geräte-Gehäuse. Hierzu siehe Kapitel "Geräte-Gehäuse öffnen", Seite 25. Entfernen Sie die Schraube (1) für den Druckluft- Behälter (2). Ziehen Sie den Druckluft-Behälter (2) mit dem Druckschalter (3) vorsichtig aus dem Geräte- Gehäuse heraus.
  • Seite 28: Den Material-Schlauch Auswechseln

    Reinigen, Warten und Instandhalten Den Material-Schlauch auswech- seln Der Material-Schlauch darf nur ausge- wechselt werden • im strom- und drucklosen Zustand. • im kalten Zustand. Trennen Sie die Steck-Kupplung zwischen dem Gelee-Behälter und dem Ansaugschlauch. Hierzu siehe Kapitel "Einweg-Gelee-Behälter BIB an- schließen", Seite 14.
  • Seite 29: Material-Förderpumpe Auswechseln

    Reinigen, Warten und Instandhalten 5.10 Material-Förderpumpe auswech- seln Die Material-Förderpumpe darf nur aus- gewechselt werden • im strom- und drucklosen Zustand. • im kalten Zustand. Trennen Sie die Steck-Kupplung zwischen dem Gelee-Behälter und dem Ansaugschlauch. Hierzu siehe Kapitel "Einweg-Gelee-Behälter BIB an- schließen", Seite 14.
  • Seite 30: Haupt-Sicherung Kontrollieren / Auswechseln

    Reinigen, Warten und Instandhalten 5.11 Haupt-Sicherung kontrollieren / auswechseln Die Sicherung darf nur im strom- und drucklosen Zustand kontrolliert / aus- gewechselt werden. Trennen Sie die Steck-Kupplung zwischen dem Gelee-Behälter und dem Ansaugschlauch. Hierzu siehe Kapitel "Einweg-Gelee-Behälter BIB an- schließen", Seite 14. Besprühen Sie Ihr Gebäck solange weiter, bis nur noch ein Gelee-Luft-Gemisch aus der Sprühpisto- le austritt.
  • Seite 31: Transformator Sicherungen Kontrollieren / Auswechseln

    Reinigen, Warten und Instandhalten 5.12 Transformator Sicherungen kon- trollieren / auswechseln Die Sicherungen dürfen nur im strom- und drucklosen Zustand kontrolliert / ausgewechselt werden. Trennen Sie die Steck-Kupplung zwischen dem Gelee-Behälter und dem Ansaugschlauch. Hierzu siehe Kapitel "Einweg-Gelee-Behälter BIB an- schließen", Seite 14.
  • Seite 32: Sekundär-Sicherung Des Transformators Auswechseln

    Reinigen, Warten und Instandhalten 5.12.2 Sekundär-Sicherung des Transfor- mators auswechseln Schrauben Sie die beiden Hälften (1) und (2) des Sicherungshalters auseinander. Wechseln Sie die Sekundär-Sicherung aus. Schrauben Sie die beiden Hälften (1) und (2) des Sicherungshalters wieder zusammen. Die Gehäuse-Haube wieder montieren. Glaze economy - Stand 04.11...
  • Seite 33: Störungssuche

    Reinigen, Warten und Instandhalten 5.13 Störungssuche Störung Ursache Behebung Temperatur steigt nicht an Gerät nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein. Sicherheits-Thermostat defekt. Verständigen Sie den War- tungsdienst. Arbeits-Thermostat defekt. Verständigen Sie den War- tungsdienst. Temperatur-Kontroll-Leuchte de- Verständigen Sie den War- fekt.
  • Seite 34 Reinigen, Warten und Instandhalten Material-Düse sprüht nicht Das Gelee ist nicht richtig ge- Überprüfen Sie das Gelee. gleichmäßig mischt, besitzt z.B. Klumpen, oder ist warm. Das Gelee ist nicht flüssig. Überprüfen Sie das Gelee. Das Gelee ist warm und schon im Tauschen Sie das Gelee aus.
  • Seite 35: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste Artikel-Nr.: Bezeichnung Menge 3329 Pistolenkörper Gun Jet Bajonett 3330 Dichtungsset Bajonett komplett 3331 Bajonettkappe 607 3332 Bajonettkappe 773 für Rundstrahldüsen 3333 ConeJet Düse mit Bajonettkappe 607 Glaze economy - Stand 04.11...
  • Seite 36 Ersatzteilliste Artikel-Nr.: Bezeichnung Bauteil 1410 Material-Förderpumpe 1753 Kompressor 1757 Schalldämpfer 1/8" NPK 09 1735 Druckschalter Tim 1476 Rückschlag-Ventil gerade 1/4" Rö Glaze economy - Stand 04.11...
  • Seite 37 Ersatzteilliste Artikel-Nr.: Bezeichnung Bauteil 1820 Temperatur-Kontroll-Leuchte rot 1758 Ein- / Ausschalter 3557 Transformator 63 VA – 115 V / 60 Hz 3378 Thermostat für die Verarbeitungs-Temperatur Glaze economy - Stand 04.11...
  • Seite 38 Ersatzteilliste Artikel-Nr.: Bezeichnung Bauteil 3378 Sicherheits-Thermostat (muss auf 110° C eingestellt wer- den) 3556 Haupt-Sicherung 15 A 3558 Transformator Primär-Sicherung 1 A 3559 Transformator Sekundär-Sicherung 5 A Träge T 1409 Silikon Schlauch blau 6 mm ( Meter-Ware) Schelle 13.3 - VA 1655 Drehgelenk VA Druckregler MRS 08...
  • Seite 39 Ersatzteilliste Artikel-Nr.: Bezeichnung Bauteil 1584 Rundstrahldüse gelb 1587 Flachstrahldüse gelb 1585 Rundstrahldüse grün 1588 Flachstrahldüse grün 1583 Rundstrahldüse rot 1586 Flachstrahldüse rot Glaze economy - Stand 04.11...
  • Seite 40: Schaltplan

    Schaltplan Schaltplan Glaze economy - Stand 04.11...
  • Seite 41: Garantie

    Garantie Garantie Für dieses Gerät leisten wir Werksgarantie in folgendem Umfang: Alle diejenigen Teile werden unentgeltlich nach unserer Wahl ausgebessert oder neu geliefert, die sich inner- halb von 12 Monaten, seit Übergabe an den Käufer, infolge eines vor dieser Übergabe liegenden Umstandes, insbesondere wegen fehlerhafter Bauart, schlechter Baustoffe oder mangelhafter Ausführung, als unbrauchbar oder in ihrer Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt erweisen.
  • Seite 42: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, 1.A Hersteller: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtig ist, die technischen Unterlagen zusammen- zustellen: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren Beschreibung und Identifizierung der Maschine:...

Inhaltsverzeichnis