6. Vor Inbetriebnahme muss das Gerät Raumtemperatur haben. Wenn das Gerät zu kalt gelagert
wurde, kann durch Kondensation von Luftfeuchtigkeit ein Defekt oder Schaden am Gerät ent-
stehen.
7. Jeglicher Schmuck im Therapiebereich muss vor Behandlungsbeginn abgelegt werden. Metal-
lische Gegenstände können aufgrund der erhöhten Stromdichte zu lokalen Hautverletzungen
führen.
8. Dieses Gerät darf nur im Haus betrieben werden. Es darf nicht Regen oder Feuchtigkeit aus-
gesetzt werden.
9. Es gilt Vorsicht bei der Behandlung von Hautarealen, die über ein außergewöhnliches Empfin-
dungsvermögen verfügen (zum Beispiel bei Diabetikern). Anmerkung: Hier gilt es, verstärkt auf
Hautirritationen zu achten und gegebenenfalls die Behandlung zu pausieren.
10. Ein zu hoher Stromfluss führt nicht zu einer erfolgreicheren Behandlung, sondern im Gegen-
satz zu verstärkten Hautirritationen. Die Stromstärke muss an das Empfindungsvermögen des
Patienten angeglichen werden. Im Fall einer Hautirritation sollte die Behandlung abgebrochen
und ärztlicher Rat eingeholt werden.
11. Wenn das Behandlungsgefühl unangenehm ist, muss die Stromstärke bis zu einem angeneh-
men Wert verringert oder die Sitzung abgebrochen werden.
12. Wenn die Behandlung nicht anschlägt oder schmerzhaft ist, muss sie abgebrochen und ärzt-
licher Rat eingeholt werden.
13. Vor der Inbetriebnahme muss der Patient ruhig sitzen und die Kabel fest eingesteckt sein.
14. Teil des Zubehörs ist ein Ladegerät. Es darf nur der Adapter des Herstellers benutzt werden.
15. Es ist verboten, das Gerät in Wasser zu tauchen.
16. Das Fallenlassen des Geräts kann zu Schäden führen.
Nebenwirkungen / Begleiterscheinungen
• Eine mögliche Nebenwirkung bei bestimmungsgemäßen Gebrauch sind Hautirritationen.
Die Behandlung sollte unterbrochen werden bis der Grund für die Irritation bekannt sind.
• Jede Behandlung wird sich anders anfühlen. Deshalb sollte der Wert der Stromstärke nur als
Richtlinie zur nächsten Behandlung dienen. Die Höhe der Stromstärke sollte immer entspre-
chend der eigenen Empfindungen gewählt werden.
• Die Iontophoresetherapie wirkt sich stimulierend auf die Durchblutung aus, weshalb nach der
Therapie harmlose Hautrötungen auftreten können.
• Während der Behandlung kann es zu einem unangenehmen Kribbeln oder Stechen kommen.
In diesem Fall sollte die Stromstärke entsprechend verringert und an das eigene Empfinden an-
gepasst werden.
• Durch die Behandlung wird die Haut zunehmend trockener.
• Wenn nach der Behandlung zu trockene, spröde und rissige Haut auftritt, sollte die Behandlung
unterbrochen und ärztlicher Rat eingeholt werden.
5
SweatStop® DE20
SweatStop® DE20 – Revison 002b – 2019-12-09
DE