DE
SweatStop® DE20
Warnhinweise
1. Der Patient ist verantwortlicher Betreiber des Gerätes und sollte dies nur nach Einweisung oder
unter Betreuung eines Arztes benutzen.
2. Die Zielgruppe ist volljährig (über 18 Jahre) und verfügt über eine ärztliche Verordnung.
3. Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander. Schicken Sie es bei Bedarf zur Untersuchung oder
Reparatur ein.
4. ACHTUNG: Eine Umrüstung des Gerätes oder seiner Bestandteile ist nicht erlaubt.
5. Dieses Medizingerät sollte nicht neben oder auf anderen elektronischen Geräten betrieben wer-
den. Sollte dies zwingend erforderlich sein, muss das Gerät innerhalb dieser Anordnung seine
normale Funktion erkennbar durchführen können.
6. ACHTUNG: Die Benutzung von jeglichem Zubehör, Ladegeräten oder Kabeln, die außerhalb
der Spezifikationen des Geräteherstellers liegen oder nicht von diesem geliefert wurden, kann
sich nachteilig auf die elektromagnetische Abgabe und Störfestigkeit auswirken und zu einer
fehlerhaften Funktion führen.
7. ACHTUNG: Tragbare Radiofrequenzkommunikationsgeräte (eingeschlossen Peripheriegeräte
wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten nicht gleichzeitig näher als 30 cm neben
dem Medizingerät betrieben werden – eingeschlossen der vom Hersteller vorgesehenen Kabel.
Dies kann sich negativ auf die Funktion des Geräts auswirken.
8. Das Iontophoresegerät darf nicht in Nähe des aktiven Hochfrequenzzubehörs und des HF-ge-
schützten Raums eines Kernspintomographen benutzt werden, wo die Störungsintensität be-
sonders hoch ist.
9. Es darf ausschließlich Leitungswasser verwendet werden. Alle anderen Flüssigkeiten sind nicht
zulässig.
Sicherheitsvorkehrungen
1. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
2. Dieses Gerät sollte nur mit den Leitungen und Kabeln des Herstellers betrieben werden, um
einen maximalen klinischen Erfolg zu gewährleisten. Die Benutzung von nicht zugelassenem
Zubehör kann zu Schäden oder zu einer unerlaubten Störaussendung mit Verlust der Betriebs-
erlaubnis führen.
3. Um mögliche Verletzungen während der Therapie zu vermeiden, müssen die Elektroden zu
jedem Zeitpunkt bedeckt sein. Direkter Kontakt mit der Elektrodenoberfläche muss vermieden
werden.
4. Jegliche Verletzungen der Haut (kleinere Wunden, Kratzer etc.) im Therapiebereich müssen vor
der Behandlung mit Vaseline oder einer fetthaltigen Crème abgedeckt werden, um zusätzliche
Schäden zu verhindern.
5. Ein Patient darf nicht gleichzeitig mit zwei Geräten behandelt werden.
4