Herunterladen Diese Seite drucken

Verwendungsbereich - Sundstrom SR76-2 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR76-2:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Fluchthauben SR 76‑2, SR 77‑2, SR 86‑2, SR 87‑2

1. Verwendungsbereich

SR 76‑2/86‑2 Chem ist eine Fluchthaube, die als Atemschutz
während der Evakuierung bei Chemikalienunfällen vorgesehen ist.
SR 77‑2/87‑2 Smoke ist eine Fluchthaube, die als Atemschutzgerät
während der Evakuierung bei Feuer und Chemikalienunfällen
vorgesehen ist.
2. Zulassung
SR 76‑2/86‑2 Chem ist mit Ausnahme von Klausel 6.11 Filter in
zwei Ausführungen gemäß EN 403:2004 getestet und zugelassen:
SR 76-2/86-2 S für stationäre Aufbewahrung und SR 76-2/86-2
M, die zusätzlich als tragbare Fluchthaube zugelassen ist. Der
Filter der Haube ist laut EN 14387 (Gasfilter) und EN 143:2000
(Partikelfilter) getestet und zugelassen. SR 76-2/86-2 Chem trägt
das CE-Kennzeichen.
SR 77‑2/87‑2 Smoke ist in zwei Ausführungen gem. EN 403:2004
und EN 14387 getestet und zugelassen: SR 77-2/87-2 S für
stationäre Aufbewahrung und SR 77-2/87-2 M, die zusätzlich
als tragbare Fluchthaube zugelassen ist. SR 77-2/87-2 Smoke
trägt das CE-Kennzeichen.
Das EG-Prüfnormzeugnis wurde vom Kontrollorgan 0194 ausgestellt.
Die Adresse finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung.
3. Beschreibung
Die Fluchthaube besteht aus einer Sundström Halbmaske SR
90 M/L, die in eine Haube aus flammen- und chemikalienbe-
ständigem Material eingebaut ist. Die Haube läßt sich schnell
und einfach anlegen, ohne vorherige Einstellung erforderlich
zu machen. Sie ist in einer Größe lieferbar, die für die meisten
Erwachsenen und Jugendlichen paßt. Die Haube ist in einem
Aluminiumbeutel vakuumverpackt. M wird außerdem in einer
praktischen Bereitschaftstasche aus Nylon geliefert, die sich
z.B. am Gürtel befestigen läßt.
SR 76‑2/86‑2 • Die Haube ist standardmäßig mit einem Komni-
nationsfilter ABEK1-Hg-P3 ausgerüstet und schützt gegen giftige
Gase und Partikel, die bei Chemikalienunfällen auftreten können.
Die Haube ist auch mit anderen Filtern aus dem Standardsor-
timent von Sundström lieferbar. Die aktuelle Konfiguration geht
aus dem Etikett der Verpackung hervor.
A1 schützt gegen organische Gase und Dämpfe, z.B. Lösungs-
mittel mit einem Siedepunkt über +65 °C.
B1 schützt gegen anorganische Gase und Dämpfe, z.B. Chlor,
Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff.
E1 schützt gegen saure Gase und Dämpfe, z.B. Schwefeldioxid
und Fluorwasserstoff.
K1 schützt gegen Ammoniak und gewisse Amine, z.B. Äthy-
lendiamin.
Hg schützt gegen Quecksilberdampf.
P3 schützt gegen jede Art von Partikeln, sowohl feste als
auch flüssige.
SR 77‑2/87‑2 • Die Haube ist mit einem Gasfilter ABEK1-CO
und Partikelfilter Klasse P3 ausgerüstet und schützt gegen
Kohlenmonoxid und andere giftige Gase und Partikel, die bei
Brand und Chemikalienunfällen auftreten können.
4. Warnungen
• Die Haube bietet nur Schutz in Umgebungen mit normalem
Sauerstoffgehalt von 17–21 %. Der Haube darf weder Sauerstoff
noch sauerstoffangereicherte Luft zugeführt werden.
• Die Haube eignet sich nicht für Kinder oder Personen mit
abnormaler Gesichtsgröße, Bart oder tiefen Gesichtsfalten.
• Die Haube ist lediglich als Fluchthaube zum einmaligen
Gebrauch und nicht als Arbeitsmittel vorgesehen. Maximale
Verwendungszeit 30 Minuten.
• Offenes Feuer oder Tropfen von schmelzendem Metall können
die Kohle im Filter entzünden und zu überhöhten Gehalten an
giftigen Substanzen führen.
• Die Haube entsprechend den Anleitungen dieser Gebrauchs-
anweisung anlegen.
• Die Haube entsprechend den Anleitungen dieser Gebrauchsan-
weisung aufbewahren. Andere Arten von Aufbewahrung können
zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Haube führen.
• Die Haube bietet nicht den vorgesehenen Schutz, wenn die
Verpackung beschädigt worden ist, so daß kein Vakuum in
der Verpackung herrscht.
• Damit Ihre Ausrüstung optimal funktioniert, muss mit ihr sorg-
sam umgegangen und sie vor Schlägen und Stößen geschützt
werden.
• Die Chem SR 76-2 und SR 86-2 Fluchthauben schützen nicht
gegen Kohlenmonoxid (CO).
5. Anlegen
• Aluminiumtüte an der roten Kennzeichnung aufreißen,
siehe Abb. 1.
• Haube zum Anlegen vorbereiten,
siehe Abb. 2.
• Haube anlegen, indem der Halsriemen unter dem Kinn angesetzt
und die Haube nach hinten über Kopf gestülpt wird, siehe Abb. 3.
• Die Haube kann auch geradlinig von oben her auf den Kopf
gesetzt werden, siehe Abb. 4. Personen mit langem Haar
oder Brillenträger sollten nach Abb. 3 verfahren.
• Die SR 86-2/87-2 aufsetzen, dann die Gummibänder festziehen,
so dass die Maske fest und bequem sitzt. Siehe Abb. 5.
• Aufgesetzte Haube, siehe Abb. 6. Haube ggf. zurechtrücken,
so daß die Maske dicht um das Gesicht anliegt.
6. Aufbewahrung
• Die Haube muss sauber und trocken bei Temperaturen von -20
bis +55°C sowie bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 90%
aufbewahrt werden.
• Das Modell S eignet sich für die stationäre Aufbewahrung, zum
Beispiel am Arbeitsplatz, in einem Schrank oder in einem Abstell-
raum.
• Das Modell M eignet sich zum Mitnehmen und Aufbewahren zum
Beispiel in einem Auto oder Arbeitsfahrzeug.
• Das Modell M kann mitgenommen und am Gürtel befestigt werden,
muss jedoch gut vor Schlägen und Stößen geschützt werden.
HINWEIS: Beachten Sie, dass Sie auf die Fluchthaube einfach
zugreifen können müssen.
7. Inspektion
WICHTIG!
Sie müssen mindestens alle drei Monate Folgendes überprüfen:
• Der Aluminium-Beutel darf nicht beschädigt sein, damit kein
Vakuum verloren geht. Ziehen Sie vorsichtig am Aluminium-
Beutel und achten Sie darauf, dass er fest an der Haube herum
anliegt. Das Modell M muss geprüft werden, ohne den Beutel
aus der Nylon-Notfalltasche herauszunehmen.
DE
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sr77-2Sr86-2Sr87-2