Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Handbetätigung; Probelauf; Einstellung Zusätzlicher Wegschalter - Circor REact 30 series Einbau- Und Betriebsanleitung

Elektrischer stellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating Instructions
Instructions de montage et de service
Der Elektromotor kann in diesem Antrieb bei höherer Umgebungstemperatur (Grenze: siehe techn. Daten) betrieben werden.
5

Elektrischer Anschluss

Beim elektrischen Anschluss des Stellantriebes müssen die Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
Kontrolle der Stromart, Netzspannung und Frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Der Antrieb ist mit 4 x M20 Kabeleinführungen versehen, diese müssen Handfest angezogen sein. Für die Erhaltung der Schutzart und Vermeidung von
Langzeitkorrosionsschäden müssen die Kabelverschraubungen richtig verschraubt werden. Damit die Schutzart IP65 eingehalten wird, müssen die
Kabeldurchmesser an den Kabelverschraubungen 10-14 mm sein.
Der Anschluss erfolgt gemäß dem elektrischen Anschlussplan (Bild 1).
Die Anschlussleitungen müssen mindestens für 90° C Dauertemperatur zugelassen sein.
Die Anschlußklemmen sind für Leitungen des Querschnittes AWG 24-12 geeignet und sind mit einem max. Drehmoment von 0,56Nm anzuziehen.
Wartung und Instandsetzung darf nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen.
Erdanschluss anschließen
Der Kabelschuh mit dem Erdungskabel wird mit einer M4 Linsenschraube unter Verwendung eines Federringes und zwei Unterlegscheiben an die Motorplatte angeschraubt
(Anzugsmoment =1,1 Nm) (Bild 5). Der Querschnitt der PE-Leitung muss mindestens dem Querschnitt des L/N-Leitungsanschlußes entsprechen.
Die Anbindung des Schutzleiters ist so auszuführen, dass diese im Fehlerfall als letzte getrennt wird.
Elektrische Absicherung des Gerätes
Das Gerät ist entsprechend der Leistungsangabe des angebrachten Typenschildes abzusichern.
Diese Sicherung muss leicht zugänglich und eindeutig beschriftet sein.
6
Handbetätigung
Vor Inbetriebnahme der Handbetätigung das Handrad abziehen, umdrehen und auf den Sechskant der Handradwelle fest aufstecken (Bild 6).
Zur Betätigung der Handverstellung an der Kupplungsbuchse bis zum Anschlag ziehen (Der Motor wird dabei ausgekuppelt.) und mit der Handkurbel kurbeln.
Betätigung im Uhrzeigersinn→Spindel wird ausgefahren. Betätigung gegen Uhrzeigersinn→Spindel wird eingefahren (Bild 5). Die Handverstellung ist auch unter Zuhilfenahme
eines Akkuschraubers möglich. Ein Sechskant für die Aufnahme einer Sechskantnuß ist vorhanden (Bild 6).
Achtung!
Handbetätigung darf nur beim Stillstand des Motors verwendet werden.
7

Probelauf

Überprüfung der Drehrichtung:
Falls der Antrieb nicht in die vorgesehene Wirkrichtung läuft sind die Anschlüsse an Klemmen A2 und A3 zu tauschen.
Überprüfung der Endlagenabschaltung
Die Abschaltung des Stellantriebes erfolgt durch die Endlagenschalter E1 und E2 über den Stellweg und die Kraftschalter K1 und K2 (Bild 7) in AUF- bzw. ZU-Richtung beim
Überschreiten einer definierten Öffnungs- bzw. Schließkraft. Der Kraftschalter K1 und Endschalter E1 sowie Kraftschalter K2 und Endschalter E2 sind miteinander verdrahtet.
Die Abschaltung der Endlagen wird bei der Lieferung des Stellantriebes mit dem Ventil werkseitig eingestellt.
8
Einstellung
8.1 Einstellung des Hubes
Der maximale Hub beträgt 40 mm. Die obere Position der Antriebsspindel ist auf dem Bild 8 dargestellt.
8.2 Einstellung der Kraftabschaltung
Die Kraftabschaltung ist bereits werksseitig eingestellt (Regelkraft/ Schließkraft siehe: Technische Daten, Seite 14).
Eine Justierung ist daher nicht erforderlich.

8.3 Einstellung Wegendlagenschalter

Der Wegendlagenschalter E1 ist in Reihe mit dem Kraftschalter K1 für AUF-Richtung (Spindel fährt ein) und E2 ist in Reihe mit dem Kraftschalter K2 für ZU-Richtung (Spindel
fährt raus) verkabelt. Zur Begrenzung des Weges in ZU-Richtung (Spindel fährt raus) wird die Einstellspindel E2 benutzt (Bild 9). Zur Begrenzung des Weges in AUF-Richtung
(Spindel fährt ein) wird die Einstellspindel E1 benutzt (Bild 9). Dabei darf die Schaltnocke nicht über den Schaltpunkt des Microschalters verschoben werden.
Werden die Wegendlageschalter E1 und E2 nicht benötigt, so können diese mittels Einstellspindeln in die jeweilige Endlage gedreht werden. Der Antrieb wird dann über die
Kraftabschaltung abgeschaltet.
8.4 Einstellung zusätzlicher Wegschalter
Die zusätzlichen Wegschalter E3 und E4 können zur Signalisierung von beliebigen Zwischenstellungen verwendet werden; deren Einstellung erfolgt mittels Einstellspindeln
(Bild 9).
REact 30 - 8030
10/2018

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

React 30eReact 30dc

Inhaltsverzeichnis