5.
Kein Wasserstoffperoxid (H
O
) verwenden, da Rückstände die Abbindung und Haftung von Maxcem Elite
2
2
Chroma beeinträchtigen können.
6.
Keine provisorischen Eugenol-haltigen Zemente verwenden. Diese Materialien können die Polymerisierung von
Maxcem Elite Chroma verhindern.
7.
Einen Kofferdamm verwenden, um während der Zementierung eine Verunreinigung der Präparation oder
Kavität durch Speichel zu verhindern.
8.
Den Folienbeutel erst kurz vor dem erstmaligen Gebrauch öffnen. Das Produkt innerhalb von 6 Monaten nach
Öffnen des Beutels verwenden. Sicherstellen, dass das auf dem Spritzenetikett aufgedruckte Haltbarkeitsdatum
noch nicht abgelaufen ist.
9.
Bei längerem Kontakt mit dem Gewebe der Mundhöhle, diese mit reichlich Wasser ausspülen.
Nebenwirkungen
Keine bekannt.
Gebrauchsanweisung
Hinweis: Die Automisch-Spitzen sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt, um eine Kreuzkontaminati-
on zwischen Patienten auszuschließen.
Vorbereitung der Restaurationsoberfläche
Die Innenfläche der Restauration gemäß den Herstelleranweisungen vorbereiten. Nachfolgend sind einige
allgemeine Empfehlungen aufgeführt:
Ätzbare Restaurationen aus Keramik/Porzellan: Die Innenfläche mit Aluminiumoxid (Korngröße 50 μm) und
einem Druck von 0,2 MPa sandstrahlen und die Restauration mit Flusssäure ätzen. Das Auftragen eines Silan-Primers
ist freigestellt.
Restaurationen auf Metall- und Zirkonoxidbasis sowie Composite-Restaurationen: Die Innenfläche von
Restaurationen auf Metall- oder Zirkonoxidbasis mit Aluminiumoxid (Korngröße 50 μm) und einem Druck von 0,4
MPa bzw. die Innenfläche von Composite-Restaurationen mit 0,1 MPa sandstrahlen.
22