Sicherheit
1 Sicherheit
1.1 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung und Betrieb
1.2.1
Informationen verfügbar halten
10.04.2019
Copyright 2018 by: WATERKOTTE GmbH. Änderungen vorbehalten.
Wichtige Hinweise sind in dieser Anleitung mit GEFAHR, WARNUNG oder
ACHTUNG gekennzeichnet.
GEFAHR: Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben.
WARNUNG: Gefährliche Situation mit möglichen Körperschäden
ACHTUNG: Gefährliche Situation für Produkt und Umwelt.
Ihr WATERKOTTE-Lüftungssystem der Baureihe BasicVent / EcoVent dient
der Be-und Entlüftung eines frostfreien Gebäudes. Es wird von einer zentra-
len Regelung gesteuert die mittels Sensorik kontinuierlich Temperaturen
und Qualität (Option) prüft und so bestmöglichen Wohnkomfort gewährleis-
tet.
Die Projektierung der Lüftungsanlage muss entsprechend der von WATER-
KOTTE bereitgestellten technischen Informationen für die Auslegung von
Lüftungsanlage erfolgen. Das Lüftungsgerät darf nur eingeschaltet werden,
wenn das Gerät fachgerecht am Lüftungssystem montiert ist und alle
elektrischen Anschlüsse fachgerecht hergestellt sind.
Die Montage und Inbetriebnahme darf nur durch eingewiesenes Fachperso-
nal durchgeführt werden. Eine Einmessung der Gesamtanlage ist dabei er-
forderlich.
Kein Betrieb einer Dunstesse!
Der Anschluss einer Dunstesse/Dunstabzugshaube an dieses Gerät ist
nicht zulässig.
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden. Die Filter sind im Liefer-
umfang Ihrer Lüftungsanlage enthalten und liegen dem Gerät bei. Die Filter
sind nicht standardmäßig verbaut da das Gerät als Links und Rechtsaus-
führung betrieben werden kann.
Verändern Sie nicht die Einstellungen an den Zu- und Abluftventilen. Sie
wurden von einem Fachbetrieb bei der ersten Inbetriebnahme justiert.
Schäden, die aus Nichtbeachtung der oben genannten Punkte entstehen,
fallen nicht in den Rahmen der Gewährleistung (siehe beigefügten Gewähr-
leistungsausschluss).
Stellen Sie ergänzend zur Betriebsanleitung auch Betriebsanweisungen im
Sinne des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsmittelbenutzungsverord-
nung bereit. Halten Sie alle Sicherheitshinweis- und Bedienhinweisschilder
an der Wärmepumpe immer in einem gut lesbaren Zustand. Erneuern Sie
beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder umgehend.
6 / 68