Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Michelin MCX6 Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCX6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DE
20. DEN
KOMPRESSOR
BETREIBEN
Den Kompressor mit der Spannung betreiben, die auf dem Schild
mit den elektrischen Daten angegeben ist. Falls der Kompressor
mit einer Spannung betrieben wird, die höher als die angegebene
Nominalspannung ist, kann es zu unzulässig hohen temperaturen
im Motor kommen.
21. DEN KOMPRESSOR NICHT BENUTZEN, FALLS ER DEFEKT
IST
Falls der Kompressor während der Arbeit seltsame Geräusche
oder starke Vibrationen erzeugt oder, falls er defekt zu sein
scheint, so muss er sofort angehalten werden; die Ursache durch
die nächste Kundendienststelle feststellen lassen
22. DIE
KUNSTSTOFFTEILE
REINIGEN
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Dieselöl oder sonstige
Substanzen, die Alkohol enthalten, können die Kunststoffteile
beschädigen; diese Teile nicht mit solchen Substanzen reinigen,
sondern gegebenenfalls Seifenlauge oder geeignete Flüssigkeiten
verwenden.
23. AUSSCHLIESSLICH ORIGINALERSATZTEILE VERWENDEN
Bei der Verwendung von Ersatzteilen von anderen Herstellern
verfällt
der
Garantieleistungsanspruch
Funktionsstörungen
des
Originalersatzteile sind bei den Vertragshändlern erhältlich.
24. KEINE ÄNDERUNGEN AM KOMPRESSOR VORNEHMEN
Keine
Änderungen
am
Reparaturen an eine Kundendienststelle wenden. Eine nicht
genehmigte Änderung kann die Leistung des Kompressors
beeinträchtigen, sie kann aber auch schwere Unfälle verursachen,
wenn sie von Personen durchgeführt wird, die nicht die dafür
erforderlichen technischen Kenntnisse aufweisen.
25. DEN
DRUCKWÄCHTER
KOMPRESSOR NICHT BENUTZT WIRD
Den Knauf des Druckwächters in die Position "0" (OFF) stellen,
wenn der Kompressor nicht in Betrieb ist, den Kompressor von der
elektrischen Speisung abklemmen und den Hahn zum Ablassen
der Luft aus dem Kessel öffnen.
26. DIE
HEISSEN
BAUTEILE
BERÜHREN
Zur Vermeidung von Verbrennungen die Leitungen, den Motor und
alle sonstigen heißen Bauteile des Kompressors nicht berühren.
27. DEN DRUCKLUFTSTRAHL NICHT DIREKT AUF DEN KÖRPER
RICHTEN
Zur Vermeidung von Gefahren den Druckluftstrahl nie auf
Personen und Tiere richten.
28. DAS KONDENSWASSER AUS DEM KESSEL ABLASSEN
Täglich oder alle 4 Betriebsstunden das Kondenswasser aus dem
Kessel ablassen. Die entsprechende Vorrichtung öffnen und den
Kompressor kippen, um das angesammelte Kondenswasser
ablaufen zu lassen.
29. DEN KOMPRESSOR NICHT DURCH HERAUSZIEHEN DES
NETZKABELS ANHALTEN
Zum Anhalten des Kompressors den Schalter "I/O" (ON/OFF) des
Druckwächters benutzen.
30. DRUCKLUFTKREISLAUF
Leitungen und Druckluftwerkzeuge verwenden, die für einen Druck
geeignet sind, der höher oder gleich dem Betriebsdruck des
Kompressors sind.
HINWEISE ANWEISUNGEN FÜR DEN ERDANSCHLUSS.
Dieser Kompressor muss bei Gebrauch ordnungsgemäß geerdet sein,
um den Benutzer vor Stromschlägen zu schützen. Er ist mit einem
zweipoligen Kabel plus Erdleitung ausgestattet. Es wird dringend
davon abgeraten, den Kompressor zu zerlegen, oder die Anschlüsse
im Druckschalter umzuändern.
ACHTUNG:
Der
Erdanschluss
Unfallschutzvorschriften (EN 60204) erfolgen.
VERLÄNGERUNGSKABEL Verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die mit Stecker und Erdleitung versehen sind. Sie dürfen nicht
beschädigt oder gequetscht sein. Ein zu dünnes Verlängerungskabel
kann zu Spannungsabfällen führen, die einen Leistungsverlust und
eineÜberhitzung des Gerätes verursachen. Der Querschnitt muss
proportional zur Länge des Kabels sein. Halten Sie sich an folgende
Vorgaben (Querschnitt gilt für max. Länge von 20 m [mm2]):
MIT
DER
NOMINALSPANNUNG
NICHT
MIT
LÖSUNGSMITTELN
und
kann
Kompressors
führen.
Kompressor
vornehmen.
Für
ABSCHALTEN,
WENN
DES
KOMPRESSORS
muss
gemäß
Alle Gefahren durch elektrische Entladungen vermeiden. Den
Kompressor nie benutzen, wenn das Netzkabel oder die Verlängerung
beschädigt sind. Die Kabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
Den Kompressor nie im oder in der Nähe von Wasser oder in der
Nähe von gefährlichen Umgebungen benutzen, die zu elektrischen
Entladungen führen können.
Die Gummifüße wie dargestellt unter der Unterkonstruktion des
Kompressorsatzes anbringen. Der Kompressor muss auf eine ebene
oder höchstens um 10° geneigte Standfläche an einem gut belüfteten
Ort aufgestellt werden. Ist die Standfläche schräg und glatt,
sicherstellen, dass er sich bei Betrieb nicht verschiebt. Wird der
Kompressor auf eine Konsole oder Regalablage gestellt, muss er
durch eine geeignete Befestigung vor dem Herabfallen gesichert
werden.
zu
Die
Sicherstellen, dass der Hauptschalter auf „0" steht. Den Stecker in die
Steckdose stecken und den Schalter auf "I" stellen. Den Gummi- oder
Spiralschlauch anschließen. Der Betrieb des Kompressors ist
alle
vollautomatisch und wird über den Druckschalter gesteuert. Dieser hält
ihn bei Erreichen des Höchstdrucks im Behälter an und setzt ihn bei
Absinken auf den Mindestdruck wieder in Betrieb. Normalerweise
beträgt der Druckunterschied zwischen dem maximalen und minimalen
Wert ca. 2 bar (29 psi). Nach Anschluss des Kompressors an die
Stromleitung anhand eines Ladevorgangs bei Maximaldruck den
DER
korrekten Betrieb des Geräts prüfen.
Es ist nicht erforderlich, immer mit maximalem Druck zu arbeiten. In
den meisten Fällen benötigt das verwendete, pneumatische Werkzeug
weniger Druck. Stellen Sie den Druck auf den gewünschten Wert ein:
NICHT
durch Drehen des Knopfs im Uhrzeigersinn wird er erhöht, in die
Gegenrichtung vermindert. Der Einstelldruck kann am Manometer des
Kompressors abgelesen werden.
Stellen Sie vor jedem Eingriff am Kompressor sicher, dass
-das Stromkabel nicht am Stromnetz angeschlossen ist
-der Luftbehälter vollkommen drucklos ist Der Kompressor erzeugt
Kondenswasser,
Kondenswassermuss mindestens einmal pro Woche durch Öffnen des
Ablassventils unter dem Behälter abgelassen werden. Befindet sich
Druckluft im Inneren der Flasche, ist darauf zu achten, dass das
Wasser mit starkem Druck herausschießen kann. Empfohlener Druck
max. 1÷2 bar.
MASSNAHMEN BEI KLEINEN STÖRUNGEN Luftverluste
Sie können auf schlecht abdichtende Anschlüsse zurückzuführen sein.
Deshalb alle Anschlüsse mit Seifenwasser prüfen. Bei Nichtbenutzung
des Kompressors gilt ein Druckabfall (ca. 1 bar alle 5 Minuten) als
normal.
Kompressor startet nicht
Hat der Kompressor Startschwierigkeiten, stellen Sie sicher, dass:
-alle Drähte richtig angeschlossen sind
-die Stromversorgung ordnungsgemäß erfolgt (Stecker
korrekt angeschlossen, magnetothermische Schalter und
Sicherungen intakt)
Kompressor hält nicht an
den
Hält der Kompressor bei Erreichen des Höchstdrucks nicht an, wird
das Sicherheitsventil des Behälters ausgelöst. Kontaktieren Sie in
diesem Fall die nächste zugelassene Kundendienststelle für eine
Reparatur.
ACHTUNG!
- Es ist verboten, Bohrungen oder Schweißungen sowie
absichtliche Verformungen am Druckluftbehälter vorzunehmen.
18
220/230V
110/120V
1,5 mm²
2,5 mm²
HINWEISE
INSTALLATION
START
EINSTELLUNG DES ARBEITSDRUCKS

WARTUNG

das
sich
im
Behälter
ansammelt.
Dieses

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mcx20Mcp6Mx6Mb 3000Mcx7Mcx6u

Inhaltsverzeichnis