Inhaltsverzeichnis Benutzeroberfläche und Navigation auf Seite 21 Die Ausgänge konfigurieren auf Seite 32 Inbetriebnahme auf Seite 24 Anzeigen von Daten auf Seite 36 Reagenzien und Standards konfigurieren auf Seite 28 Eine SD-Karte verwenden auf Seite 38 Eine Stichprobe oder einen Standard messen Kalibrierung auf Seite 39 auf Seite 29...
Seite 22
Abbildung 2 Messanzeige 1 Startanzeige (Hauptmessanzeige) 6 Relais (das zweite angezeigte Symbol, wenn ein zusätzliches Relais installiert ist) 2 Messkanal 7 Parameter 3 Aktivität (wird während eines Mess- oder 8 Messwert Kalibrierungsvorgangs angezeigt) 4 Erinnerung (für eine Wartungsaufgabe) 9 Kanalname 5 SD-Karte (wird beim Einstecken einer SD-Karte 10 Analysatorname angezeigt)
Weitere Anzeigeformate In der Hauptmessanzeige sind weitere Anzeigeformate verfügbar: • Einkanalanalysatoren: • Drücken Sie Pfeiltasten LINKS und RECHTS, um zwischen der Hauptanzeige und einer grafischen Anzeige umzuschalten. • Mehrkanalanalysatoren: • Drücken Sie auf die Taste NACH OBEN oder NACH UNTEN, um den Messwert für den vorherigen oder nächsten Kanal anzuzeigen.
Abbildung 4 Netzschalter und SD-Karte 1 Statusanzeige 3 Anzeige LED Analysator EIN/AUS 2 Netzschalter (NACH OBEN = EIN) 4 SD-Kartensteckplatz Statusanzeige Wenn der Netzschalter des Analysator eingeschaltet ist, leuchtet eine Statusanzeige auf. Siehe Tabelle Tabelle 1 Definitionen der Statusanzeige Lichtfarbe Definition Grün Der Analysator wird ohne Warnungen, Fehler und Erinnerungen betrieben.
• Analysatorflasche #R1 1. Geben Sie ca. 200 ml entionisiertes Wasser zum Kolben hinzu. 2. Wägen Sie 9 g Ammoniummetavanadat ab. 3. Geben Sie das Ammoniummetavanadat zum Kolben hinzu. Mischen Sie die Lösung vollständig. 4. Geben Sie langsam 50 ml Schwefelsäure hinzu. Mischen Sie 5 Minuten lang. Die Lösung wird warm.
3. Rühren Sie das Wasser, und geben Sie langsam eine kleine Menge Schwefelsäure hinzu. Die Lösung wird warm. Rühren Sie die Lösung nochmals, und geben Sie die restliche Schwefelsäure in kleinen Mengen hinzu. Die Lösung wird heiß. 4. Legen Sie den Kolben in ein Eiswasserbad, damit die Lösung abkühlt. 5.
Einschalten des Analysators 1. Öffnen Sie die obere Tür. 2. Ziehen Sie den Analysedeckel auf. Der Deckel wird durch einen Magnet geschlossen gehalten. 3. Schalten Sie den Netzschalter auf der Hauptplatine ein (siehe Abbildung 4 auf Seite 24). 4. Schließen Sie den Analysedeckel. Analysator-Setup starten Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn der Analysator zum ersten Mal bzw.
Sequencer konfigurieren (optional) Diese Option ist nur bei der Mehrkanalversion des Analysator verfügbar. 1. Wählen Sie SYSTEMEINSTELLUNGEN>SEQUENZKONFIGURATION. Optionen Beschreibung KANÄLE AKTIVIEREN Startet und stoppt die Messung für einzelne Probenquellen. Navigieren Sie mit den Navigationstasten NACH OBEN und NACH UNTEN durch die Kanäle. Heben Sie die Auswahl eines Kanals mit der Navigationstaste LINKS auf.
Taste ENTER und wählen Sie REAGENZ VON BENUTZER, wenn die Reagenzien im Labor vorbereitet wurden. Wählen Sie REAGENZ VON HACH, wenn die Reagenzien vom Hersteller vorbereitet wurden. Diese Auswahl ist für genaue Messungen wichtig! Geben Sie den Reagenzienblindwert für Hach Reagenzien ein.
1. Wählen Sie STICHPROBE>STICHPROBE AUS. 2. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. 3. Setzen Sie das Stichprobenröhrchen in einen sauberen Behälter. Das Stichprobenröhrchen befindet sich in der unteren Einheit des Gehäuses auf der linken Seite. 4. Drücken Sie auf den Hahn (obere linke Ecke des unteren Fachs), damit das Stichprobenröhrchen eine Stichprobe zuführt.
Optionen Beschreibung BERECHNUNG Konfigurieren Sie die Variablen, Parameter, Einheiten und Formeln für den Analysator. Siehe Berechnung einrichten auf Seite 31. EINSTELLUNG AUSGÄNGE Definiert und konfiguriert den 4-20 mA-Setup, den Relais-Setup und den Fehlerhaltemodus. Weitere Informationen finden Sie unter Ausgänge konfigurieren auf Seite 32.
Optionen Beschreibung DISPLAY FORMAT (Anzeigeformat) Legt die Anzahl der Dezimalstellen fest, die im Ergebnis von Berechnungen angezeigt werden. Optionen: Auto, XXXXX, XXXX.X, XXX.XX, XX.XXX, X.XXXX EINH. FESTLEGEN Eingabe des Einheitsnamens (max. 5 Zeichen). PARAMETEREINSTELLUNG Eingabe des Messungsnamens (max. 5 Zeichen). Die Ausgänge konfigurieren 4-20 mA-Modul Setup 1.
Seite 33
4. Wählen Sie FUNKTIONSEINSTELLUNG>PID-REGELUNG, und wählen Sie dann die gewünschte Optionen im Menü AKTIVIEREN. Optionen Beschreibung BETRIEBSART AUTO: Das Signal wird automatisch durch den Algorithmus im Analysator gesteuert, wobei Proportional-, Integral- und Differentialeingänge verwendet werden. MANUELL: Das Signal wird vom Benutzer gesteuert. Um das Signal manuell zu ändern, ändern Sie den %-Wert im MANUELLEN AUSGANG.
Seite 34
Optionen Beschreibung SIGNAL-QUELLE Wählt den Ausgang. Optionen: Keine (wenn das Relais nicht konfiguriert ist), Analysator-Name oder Berechnung (wenn eine Berechnungsformel konfiguriert wurde). Siehe Berechnung einrichten auf Seite 31. FUNKTIONSEINSTELLUNG Wählt eine Funktion. ALARM: Das Relais wird eingeschaltet, wenn der Alarm für den oberen oder unteren Grenzwert ausgelöst wurde. FEEDER CONTROL (EINSCHALTÜBERWACHUNG): Das Relais zeigt an, ob ein Prozesswert den Sollwert unter- oder überschreitet.
Seite 35
4. Wählen Sie im Menü FUNKTION die Option FEEDER CONTROL (EINSCHALTÜBERWACHUNG), und wählen Sie dann die gewünschten Optionen im Menü AKTIVIERUNG. Optionen Beschreibung RICHTUNG Definiert den Relaisstatus, wenn der Prozesswert größer als der Sollwert ist. HOCH (Standard): Schaltet das Relais ein, wenn der Prozesswert größer als der Sollwert ist.
8. Wählen Sie im Menü FUNKTION die Option PROCESS EVENT (Ereignis verarbeiten), und wählen Sie dann im Menü AKTIVIERUNG die gewünschten Optionen. Hinweis: Es kann mehr als eine Option ausgewählt werden. Optionen Beschreibung MEASURING (Messung) 1 Schließt das Relais während des Messzyklus. MEASURING (Messung) 2 Schließt das Relais während des Messzyklus.
Seite 37
Tabelle 2 Analysatordaten Element Definition TEMPERATUR ZELLE Temperatur der Kolorimeterzellen-Heizblöcke (idealer Bereich 49,8 °C bis 50,2 °C (121,64 °F bis 122,36 °F)) REAGENZTEMP. Temperatur des Reagenz vor Eintritt in das Kolorimeter UMGEB.TEMP. Lufttemperatur im Elektronikbereich PROBENTEMP. Temperatur der Probenvorheizung (gewöhnlich 45 °C bis 55 °C (113 °F bis 131 °F) kann aber 58 °C (136,4 °F) erreichen) AIR PRESS (LUFTDRUCK) Reagenzluftdruck in den Reagenzflaschen (idealer Bereich 3,95 bis 4,10 psi) LED AN-ZEIT...
Das LINK2SC-Verfahren ist ein sicheres Verfahren für den Datenaustausch zwischen Prozesssonden, Analysatoren und LINK2SC-kompatiblen Laborgeräten. Verwenden Sie für den Datenaustausch eine SD-Speicherkarte. Eine ausführliche Beschreibung des LINK2SC-Verfahrens finden Sie in der LINK2SC-Dokumentation unter http://www.hach.com. 1. Drücken Sie auf Menü, und wählen Sie LINK2SC. 2. Wählen Sie eine Option.
1. Installieren Sie die SD-Karte (siehe Abbildung 4 auf Seite 24). 2. Wählen Sie SD-KARTENEINSTELLUNGEN im HAUPTMENÜ. Hinweis: Die Option SD-KARTENEINSTELLUNGEN ist nur verfügbar, wenn eine SD-Karte eingesteckt ist. 3. Wählen Sie eine Option. Optionen Beschreibung SOFTWARE Wird angezeigt, wenn die SD-Karte eine Aktualisierungsdatei enthält. Wählen Sie UPGRADEN (bedingt) das Gerät für die Aktualisierung.
Optionen Beschreibung RÜCKSETZ. STD-KAL. Geben Sie eine neue Steigung und/oder einen neuen Nullpunktwert (Reagenzienblindwert) ein. Wenn die Option RÜCKSETZ. STD-KAL. ausgewählt ist, ist die automatische Kalibrierung für die ausgewählte Option deaktiviert. KALIBRIERUNG AUSGANG Wählen Sie einen 4-20 mA-Ausgang, und geben Sie die zu sendenden Ausgangswerte ein.