Inhaltszusammenfassung für Hach 9525sc DCCP System
Seite 1
DOC023.97.80570 9525sc DCCP System 10/2020, Edition 6 User Manual Bedienungsanleitung Manuale utente Manuel de l'utilisateur Manual del usuario Brugervejledning Kullanıcı Kılavuzu Εγχειρίδιο χρήσης...
Seite 30
Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten auf Seite 30 6 Betrieb auf Seite 47 2 Allgemeine Informationen auf Seite 31 7 Fortgeschrittener Betrieb auf Seite 48 3 Installation auf Seite 37 8 Wartung auf Seite 49 4 Inbetriebnahme auf Seite 44 9 Fehlersuche und -behebung auf Seite 55 5 Benutzerschnittstelle und Navigation 10 Ersatzteile und Zubehör...
Technische Daten Details Probenwasser Durchflussrate: 100 bis 150 mL/min; 6 bis 9 L/h (1,5 bis 2,4 gal/h) Temperatur: 25 °C ± 1 °C (77 °F ± 2 °F) empfohlen; 2 bis 54 °C (36 bis 129 °F) ohne Option für regenerative Kühlung oder 2 bis 45 °C (36 bis 113 °F) mit Option für regenerative Kühlung Druck: 6,9 bar (100 psig)
W A R N U N G Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. V O R S I C H T Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die zu leichteren Verletzungen führen kann. A C H T U N G Kennzeichnet eine Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, das Gerät beschädigen kann.
Entsprechende Prüfnachweise hält der Hersteller bereit. Das Gerät entspricht Teil 15 der FCC- Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen: 1. Das Gerät darf keine Störungen verursachen. 2. Das Gerät muss jegliche Störung, die es erhält, einschließlich jener Störungen, die zu unerwünschtem Betrieb führen, annehmen.
2.3 Produktübersicht Das 9525sc DCCP-System nur zur Entgasung (Kationenleitfähigkeits-Panel zur Entgasung) entfernt und misst die entgaste Kationenleitfähigkeit (DCC). Das System misst einen Probenstrom von hochreinem Wasser. Das System verfügt über einen Sensor und einen Controller. Siehe Abbildung Abbildung 1 9525sc DCCP-System nur zur Entgasung 1 Heizelement 7 Betriebsleuchte 2 Probenkühler...
Seite 35
Das 9525sc DCCP-System entfernt CO und misst die spezifische Leitfähigkeit (SC), die Kationenleitfähigkeit (CC) und die entgaste Kationenleitfähigkeit (DCC) und berechnet den pH-Wert. Das System misst einen Probenstrom von hochreinem Wasser. Das System verfügt über drei Leitfähigkeitssensoren und zwei Controller. Der obere Controller ist mit zwei Sensoren verbunden und zeigt die SC- (Kanal 1) und CC-Messung (Kanal 2) an.
2.4 Produktkomponenten Stellen Sie sicher, dass Sie alle Teile erhalten haben. Siehe Abbildung 3. Wenn Komponenten fehlen oder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte umgehend den Hersteller oder Verkäufer. Abbildung 3 Produktkomponenten 1 9525sc DCCP-System (oder 9525sc DCCP- 4 Schlauchklemme für Kondensatablass System nur zur Entgasung) 2 Handbücher für Polymetron 8315 Sensor, 5 Ferrit für 220 - 240°V Hauptstromversorgung...
2.5 Kundenseitig bereitgestellte Teile Halten Sie vor der Installation die folgenden Komponenten bereit. Siehe Abbildung Abbildung 4 Kundenseitig bereitgestellte Teile 1 Teile für den Probenanschluss 6 Schlauch mit einem Außendurchmesser von ¼ Zoll 2 Absperrventil 7 Elektrische Teile 3 Schlauch mit einem Außendurchmesser von 8 110 - 120 V Wechselstrom: Drahtleiter, ¼...
Die meisten Panels werden an einem Metallrahmensystem oder einer entsprechenden Befestigungsstruktur installiert. Der Einbauort muss die folgenden Eigenschaften aufweisen: • ausreichend solide strukturelle Beschaffenheit von Boden und Wand • eine geeignete Stelle für die Verankerung • eine flache, vertikale Einbaufläche 3.2 Mechanische Installation V O R S I C H T Verletzungsgefahr.
Abbildung 5 Montageabmessungen 3.3 Elektrische Installation 3.3.1 Anschließen des Controllers an eine Stromquelle Schließen Sie den Controller über ein Netzkabel an die Stromquelle an. Anweisungen finden Sie im Handbuch des Controllers. 3.3.2 Anschließen von externen Geräte an den Controller Schließen Sie die Controller-Relais, analogen Ausgänge und digitalen Eingänge nach Bedarf an externe Geräte an.
W A R N U N G Potenzielle Stromschlaggefahr. Wenn dieses Gerät im Freien oder an potenziell feuchten Standorten eingesetzt wird, muss ein FI-Schutzschalter zum Anschluss an die Netzversorgung verwendet werden. W A R N U N G Elektrische Gefahren und Brandgefahr. Stellen Sie sicher, dass das benutzerseitig bereitgestellte Kabel und der nicht einrastende Stecker den Vorschriften des jeweiligen Landes entsprechen.
Seite 41
Abbildung 6 Strom anschließen Deutsch 41...
Kapitel 4 Inbetriebnahme W A R N U N G Verbrennungsgefahr. Die Oberfläche des Heizelements und die umliegende Umgebung werden heiß. Nicht berühren. W A R N U N G Verbrennungsgefahr. Befolgen Sie die Sicherheitsanweisung bei Kontakt mit heißen Flüssigkeiten. 1.
Abbildung 8 Einschalten des Geräts Kapitel 5 Benutzerschnittstelle und Navigation 5.1 SC Controller oder Polymetron Controller Eine Beschreibung der Tastatur und Informationen zur Navigation entnehmen Sie bitte der Controller-Dokumentation. 5.2 Temperaturregler Abbildung 9 zeigt das Display und die Tasten des Temperaturreglers. Der Temperaturregler zeigt die tatsächliche Temperatur auf dem linken Display und die maximale Temperatur auf dem rechten Display an.
Seite 46
Abbildung 9 Temperaturregler 1 Linkes Display 5 Aufwärts-Pfeiltaste 2 Aktivität der Ausgänge 6 Unendlich-Taste 3 Rechte Anzeige 7 Weiter-Taste 4 Abwärts-Pfeiltaste Tabelle 2 Temperaturregler – Display und Tasten Anzeige/Taste Bezeichnung Beschreibung Linkes Display Zeigt die tatsächliche Temperatur an. Zeigt im Betriebs- oder Einrichtungsmenü...
Tabelle 2 Temperaturregler – Display und Tasten (fortgesetzt) Anzeige/Taste Bezeichnung Beschreibung Unendlich-Taste Stoppt Alarme. Drücken, um eine Ebene zurückzugehen. Drücken und zwei Sekunden lang halten, um zum Betriebsmenü zurückzukehren. Weiter-Taste Navigiert in Parameter- Anzeigen vorwärts. Kapitel 6 Betrieb 6.1 Konfigurieren und Kalibrieren des/der Sensor(en) 1.
6.4 Einstellen des Sollwerts für den Temperaturalarm Der empfohlene Sollwert für den Temperaturalarm beträgt 110 °C (230 °F). Wenn ein Temperaturalarm ausgelöst wird, unterbricht das Gerät die Stromversorgung des Heizelements, bis die Heizungstemperatur unter den Alarmsollwert fällt. 1. Halten Sie am Temperaturregler gedrückt, bis „oPEr“...
1. Drücken und halten Sie oder , damit das Einrichtungsmenü („SEt“ (Einrichten)) angezeigt wird. 2. Drücken Sie , um ein Menü auszuwählen. 3. Drücken Sie , und halten Sie es zwei Sekunden lang gedrückt, um zur Standardanzeige zurückzukehren. Tabelle 4 Optionen des Einrichtungsmenüs Menüoption Bezeichnung Beschreibung...
8.2 Ausschalten Trennen Sie das Gerät vor der Wartung oder Lagerung von der Stromversorgung, und stoppen Sie den Fluss von Proben- und Kühlwasser zum Gerät. Beachten Sie dabei die in Abbildung 10 dargestellten Schritte. Hinweis: Wenn kein Kühlwasser an das Gerät angeschlossen ist, gibt es nur ein Absperrventil. Abbildung 10 Ausschalten des Systems 8.3 Reinigung der Sensoren 1.
8.4 Ersetzen der Harzkügelchen Ersetzen Sie die Harzkügelchen, wenn die Harzkügelchen, die sich am nächsten zum Farbindikator auf der Harzsäule befinden, braun/orange sind. 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, und stoppen Sie den Fluss des Proben- und Kühlwassers zum Gerät. Siehe Ausschalten auf Seite 50.
8.5 Austauschen einer Sicherung G E F A H R Lebensgefahr durch Stromschlag. Trennen Sie vor der Durchführung von Wartungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen die Stromzufuhr vom Gerät. G E F A H R Brandgefahr. Ersetzen Sie Sicherungen mit dem gleichem Typ und Nennstrom. Tauschen Sie Sicherungen aus, wenn sie durchgebrannt sind.
5. Ziehen Sie die Schrauben am Elektrogehäuse an. 6. Starten Sie das Gerät. Siehe Inbetriebnahme auf Seite 44. Abbildung 11 Öffnen des Elektrogehäuses Abbildung 12 Austauschen einer Sicherung 8.6 Austauschen des Temperaturreglers G E F A H R Lebensgefahr durch Stromschlag. Trennen Sie vor der Durchführung von Wartungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen die Stromzufuhr vom Gerät.
Seite 54
3. Befolgen Sie die in Abbildung 13 dargestellten Schritte. 4. Schließen Sie das Elektrogehäuse. 5. Ziehen Sie die Schrauben am Elektrogehäuse an. 6. Starten Sie das Gerät. Siehe Inbetriebnahme auf Seite 44. Abbildung 13 Austauschen des Temperaturreglers 54 Deutsch...
Kapitel 9 Fehlersuche und -behebung 9.1 Leitfähigkeitssensor Beschreibungen der Sensoralarme und Warnmeldungen, die auf dem Display des Controllers angezeigt werden, finden Sie in der Dokumentation zum Polymetron 8315 Sensor. 9.2 Temperaturregler Wenn am Temperaturregler ein Alarm auftritt, drücken Sie , um den Alarmbestätigungsmodus aufzurufen.
Problem Mögliche Ursache Lösung Das Gerät heizt, erreicht aber Die Durchflussrate ist zu hoch. Drehen Sie das nicht den Siedepunkt. Probendurchflussventil, um die Durchflussrate des Probenwassers auf 100 bis 150 mL/min einzustellen. Siehe Abbildung 1 auf Seite 34. Das Heizelement ist defekt. Wenden Sie sich an den technischen Kundenservice, um das Heizelement ersetzen...