Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betrieb; Betrieb Und Leistung; Automatische Wiedereinschaltung - Fujitsu ASY9LSACW Bedienungsanleitung

Inverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FEHLERSUCHE
Bitte erneut
Kein Betrieb:
überprüfen
Schlechte Kühl- oder Heiz-
leistung:
Das Gerät arbeitet anders,
als an der Fernbedienung
eingestellt wurde:
Falls sich die Störung anhand der obigen Prüfungen nicht beseitigen läßt, ein Brandgeruch festgestellt wird oder die TIMER-
Lampe (6 in Fig. 3) blinkt, stellen Sie den Betrieb unverzüglich ein, trennen Sie den Netzstecker (E in Fig. 1) von der Steckdose
und nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kundendienst auf.

HINWEISE ZUM BETRIEB

Betrieb und Leistung

Heizleistung
G Bei diesem Klimagerät findet eine Wärmepumpe Anwen-
dung, welche der Außenluft Wärme entzieht und in den
Raum leitet. Aus diesem Grund nimmt die Heizleistung
bei fallenden Außentemperaturen ab. Falls das Klimagerät
keine ausreichende Beheizung des Raumes liefert, wird
empfohlen, es in Kombination mit einem anderen Heiz-
gerät zu betreiben.
G Wärmepumpen-Klimageräte arbeiten mit Warmluft-Um-
wälzung, um den gesamten Raum zu beheizen. Daher
dauert es nach dem Einschalten einige Zeit, bevor der
ganze Raum warm ist.

Automatische Wiedereinschaltung

Bei einem Netzausfall
G Wenn der Betrieb des Klimagerätes durch einen Netzaus-
fall unterbrochen wurde, wird das Klimagerät nach
Wiederherstellung der Stromzufuhr automatisch in der
zuletzt aktivierten Betriebsart eingeschaltet.
G Bei Wiederaufnahme des Betriebs mit der vor einem Netz-
ausfall aktivierten.
Ge-13
Fehler
G Ist der Netzstecker von der Steckdose getrennt?
G Ist ein Netzausfall aufgetreten?
G Ist eine Sicherung durchgebrannt, oder wurde ein Unterbrecher
ausgelöst?
G Ist eine Timer-Funktion aktiviert?
G Ist der Luftfilter verschmutzt?
G Sind Lufteinlaß oder Luftauslaß des Klimagerätes blockiert?
G Ist die gewünschte Raumtemperatur (Thermostat) korrekt einge-
stellt worden?
G Steht ein Fenster oder eine Tür offen?
G Dringt beim Kühlen starkes Sonnenlicht durch ein Fenster in den
Raum? (Vorhänge schließen.)
G Ist beim Kühlen gleichzeitig ein Heizgerät oder Personalcomputer
im Raum eingeschaltet, oder befinden sich viele Personen im
Raum?
G Ist das Gerät auf Superleisen betrieb geschaltet?
G Sind die Batterien der Fernbedienung erschöpft?
G Sind die Batterien richtig in die Fernbedienung eingelegt wor-
den?
Prüfpunkte
Mikroprozessorgesteuerte Entfrost-Automatik
G Bei niedriger Außentemperatur in Verbindung mit hoher
Luftfeuchtigkeit kann sich beim Heizbetrieb Frost am
Außengerät bilden, wodurch die Heizleistung reduziert
wird.
Der eingebaute Mikroprozessor des Klimagerätes über-
wacht diesen Zustand und aktiviert ggf. die Entfrost-Funk-
tion. Dies bewirkt eine vorübergehende Unterbrechung
des Heizbetriebs (ca. 7–15 Minuten lang).
Während des automatischen Entfrostzyklus blinkt die
OPERATION-Lampe (rot).
G Bei Auftreten eines Netzausfalls während des Timer-Betriebs
wird der Timer zurückgestellt, und das Klimagerät startet
(bzw. stoppt) zum neu eingestellten Zeitpunkt. Falls diese
Störung auftritt, blinkt die TIMER- Lampe (siehe Seite 3).
G Bei Verwendung eines anderen Elektrogerätes (elektrischer
Rasierer usw.) oder eines Mobilfunkgerätes in der Nähe
des Klimagerätes kann der Betrieb des Klimagerätes ge-
stört werden. In einem solchen Fall trennen Sie den Netz-
stecker des Klimagerätes einmal von der Steckdose, schlie-
ßen Sie das Gerät wieder an und verwenden Sie die Fern-
bedienung, um den Betrieb des Klimagerätes fortzusetzen.
Siehe
Seite
7 - 8
5
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Asy12lsacAoy9lsacAoy12lsac

Inhaltsverzeichnis