Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D

Installation

Einbauschablone entfernen.
Rohrleitungen gemäß DIN 1988 spülen.
Als Sonderzubehör empfehlen wir das Grohe Spülset
(Best.-Nr. 19 092).
Hinweis:
Bei Installation des Oberbaus 19 026 muß zuerst die
Umstellung (A) montiert werden, siehe Klappseite I,
Abb. [1].
1. Verschlußschraube (B) herausschrauben.
2. Umstellung (A) mit Steckschlüssel 17mm
einschrauben und festziehen.
Verbrühschutz möglich durch Einbau eines Tempe-
raturbegrenzers (siehe Ersatzteile Klappseite II,
Best.-Nr.: 46 308).
Mengenbegrenzung
Diese Armatur ist mit einer Mengenbegrenzung
ausgestattet. Damit ist eine stufenlose, individuelle
Durchflußmengenbegrenzung möglich.
Werkseitig ist der größtmögliche Durchfluß vorein-
gestellt.
In Verbindung mit hydraulischen Durchlauferhit-
zern ist der Einsatz der Durchflußmengenbegren-
zung nicht zu empfehlen.
Zur Aktivierung siehe Abb. [2].
Rosette und Hebel montieren, siehe Abb. [3] und [4].
• Kappe (C) aufschrauben, siehe Abb. [3].
• Dichtungen (D1) und (D2) einfetten.
• Rosettenträger (D) aufschieben und mit
Schrauben (E) befestigen.
• Rosette (G) in Rosettenträger (D) einschnappen.
• Isoliereinsatz (H) auf den Stellhebel der Kartusche
stecken und Schraube (J) einschrauben, Abb. [4].
• Hebelunterteil (K) herunterziehen und Hebel (L)
aufstecken.
• Hebel (L) mit dem lose eingeschraubten
Gewindestift (M) mit Innensechskantschlüssel 3mm
befestigen und Hebelunterteil (K) hochziehen.
Falls sich die Rosette nicht weit genug auf die Kappe
schieben läßt, muß zusätzlich eine Verlängerung
(46 191=25mm / 46 343=50mm) eingebaut werden,
siehe Ersatzteile auf Klappseite II.
Bei besonders rauhen Oberflächen (tiefe Fliesen-
fugen, stark strukturierte Fliesen) zusätzlich den
oberen Rosettenbereich mit Silikon abdichten.
Funktion der Batterie prüfen
Hebel ziehen
Hebel herunterdrücken
Hebel rechts schwenken
Hebel links schwenken
1
Funktion der automatischen Umstellung (A)
prüfen, siehe Klappseite III, Abb. [5].
Durch Ziehen des Hebels wird die Wasserzufuhr
freigegeben.
Bei der Wannenbatterie tritt das Wasser grundsätzlich
erst zum unteren Abgang (z.B. Wannenauslauf) aus.
Durch Eindrücken der Umstellung (A) wird der
Wasserdurchlauf zur Wanne geschlossen, und das
Wasser tritt am Brausenabgang aus.
Wird die Batterie geschlossen, wird die Umstellung
automatisch herausgedrückt, so daß bei erneutem
Öffnen der Batterie das Wasser immer erst zum
unteren Abgang (z.B. Wanneneinlauf) austritt.

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mit
Spezialarmaturenfett (Best.-Nr. 18 012) einfetten.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!
I. Kartusche, siehe Abb. [6] bis [8].
1. Hebelunterteil (K) herunterziehen, siehe Abb. [6].
2. Gewindestift (M) mit Innensechskantschlüssel 3mm
herausschrauben und Hebel (L) abziehen,
siehe Abb. [7].
3. Rosette (G) entsprechend der Abb. [8] abnehmen.
4. Schrauben (E) herausschrauben und
Rosettenträger (D) abziehen, siehe Abb. [7].
5. Kappe (C) abschrauben.
6. Schrauben (N) lösen und Kartusche (P) abnehmen.
7. Kartusche (P) kpl. austauschen.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Einbaulage beachten!
Es ist darauf zu achten, daß die Dichtungen der
Kartusche in die Eindrehungen des Gehäuses
eingreifen. Schrauben (N) einschrauben und
wechselweise gleichmäßig festziehen.
II. Umstellung, siehe Abb. [7] und [9].
1. Gleiche Vorgehensweise wie bei Wartung Kartusche
Punkt 1 - 6.
2. Umstellung (A) herausschrauben, siehe Abb. [7].
3. Druckknopf (R) mit Gummizange halten, Umstell-
kolben (S) herausziehen und Umstellspindel (T) mit
einem Maulschlüssel 4mm aus dem Umstellge-
häuse (U) herausschrauben, siehe Abb. [9].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile, siehe Klappseite II ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der
beiliegenden Pflegeanleitung zu entnehmen.
= geöffnet (Wasserfluß)
= geschlossen
= Kaltwasser
= Warmwasser

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Eurosolid 19 000