Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran GFW-Serie Bedienungsanleitung Und Sicherheitshinweise Seite 48

Modularer leistungssteller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nennstrom AC51
nicht oder schwach induktive Lasten, ohmsche Last
Verlustleistung
Nennstrom AC56A
zulässige Betriebsarten:
ZC, BF mit DT (Delay Triggering),
PA mit Softstart
Sicherheit
°C / °F Umschaltung
Lineare Skalengrenzen
Regelungsfunktionen
PID-Parameter: pb-dt-it
Wirkungsweise – Regelausgänge
Obere Stellgradbegrenzung Heizen/Kühlen
Stellgradbegrenzung bei Fehlfunktion des Sensors
Ausschalt-Funktion
Konfigurierbare Alarme
Alarmsonderfunktionen
Energiezählung
48
GFW 40
Nennstrom 40Aeff bei @ a 40 °C im Dauerbetrieb
Stoßüberstrom t=10ms: 1400 A
I
t zum Schmelzen: 10000A
2
GFW 60
Nennstrom 60Aeff bei @ a 40 °C im Dauerbetrieb
Stoßüberstrom t=10ms: 1500 A
I
t zum Schmelzen: 12000A
2
GFW 100
Nennstrom 100Aeff bei @ a 40 °C im Dauerbetrieb
Stoßüberstrom t=10ms: 1900 A
I
t zum Schmelzen: 18000A
2
GFW 150
Nennstrom 150Aeff bei @ a 40 °C im Dauerbetrieb
Stoßüberstrom t=10ms: 5000 A
I
t zum Schmelzen: 125000A
2
GFW 200
Nennstrom 200Aeff bei @ a 40 °C im Dauerbetrieb
Stoßüberstrom t=10ms: 8000 A
I
t zum Schmelzen: 320000A
2
GFW 250
Nennstrom 250Aeff bei @ a 40 °C im Dauerbetrieb
Stoßüberstrom t=10ms: 8000 A
I
t zum Schmelzen: 320000A
2
GFW 300
Nennstrom 300Aeff bei @ a 40 °C im Dauerbetrieb
Stoßüberstrom t=10ms: 8000 A
I
t zum Schmelzen: 320000A
2
ANMERKUNG (für alle Modelle)
Regelbare Mindestlast: 5 % des Nennstroms des Geräts.
Die Verlustleistung der Modelle GFW ist eine Funktion des
Laststroms.
PVerlustleistung = 1,3W * I_load
Bei den Modellen mit integrierter Sicherung ist auch die
Verlustleistung beim Nennstrom zu berücksichtigen (siehe Tabelle
Sicherungen).
Derating: 20% des Nennstroms.
FUNKTIONEN
Erkennung von Sensorschluss und Sensorbruch, Ausfall der
Sensorspeisung, LBA-Alarm, HB-Alarm
konfigurierbar
-1999...9999
1 Regelkreis:
3-Punkt-PID-Regelung (Heizen/Kühlen), Ein-Aus-Regelung
Selbstoptimierung bei der Einschaltung, kontinuierliche
Autooptimierung, Autooptimierung am Sollwert
0,0...999,9 % – 0,00...99,99 min – 0,00...99,99 min
Heizen/Kühlen – ON/OFF, PWM, GTT
0,0...100,0 %
-100,0...100,0 %
Hält die Abtastung des Istwerts PV aufrecht, während die Regelung
ausgeschaltet bleibt.
Der Alarm kann einem Ausgang zugewiesen werden; mögliche
Konfigurationen:
Höchstwert, Mindestwert, symmetrisch, absolut/relativ, LBA, HB.
Deaktivierung in der Einschaltphase, Speicher, Rücksetzen über
Key-Taste oder digitalen Eingang
Gesamtzähler der an die Last abgegebenen Energie mit Möglichkeit
der örtlichen Anzeige mittels Terminal und der externen Erfassung
über Feldbus. Möglichkeit des Zurücksetzens (Nullstellens) der Zähler
OPTIONEN
s
2
s
2
s
2
s
2
s
2
s
2
s
2
80962G_MHW_GFW_04-2019_DEU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis