Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Eines Computers Oder Monitors; Anschließen Von Videoquellgeräten; Beste Videoqualität - ViewSonic LS900WU Bedienungsanleitung

Dlp projektor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschließen eines Computers oder Monitors
Anschließen eines Computers
1.
Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten VGA-Kabels an den D-Sub-Ausgang
des Computers an.
2.
Schließen Sie das andere Ende des VGA-Kabels an den Signaleingang COMPUTER
IN des Projektors an.
Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen
Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder der
CRT/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer
Funktionstaste mit der Aufschrift CRT/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des
Notebooks. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste FN und die Taste mit dem Symbol.
Informationen zu den Tastenkombinationen Ihres Notebooks finden Sie in der Dokumentation
zum Notebook.
Anschließen eines Monitors
Wenn Sie Ihre Präsentation sowohl auf einem Monitor als auch auf der Projektionsfläche
anzeigen möchten, können Sie den MONITOR OUT-Signalausgang des Projektors
folgendermaßen über ein VGA-Kabel an einen externen Monitor anschließen:
1.
Schließen Sie den Projektor so an einen Computer an, wie in
Computers" auf Seite 20
2.
Nehmen Sie ein geeignetes VGA-Kabel zur Hand (es ist nur eines im Lieferumfang
enthalten) und schließen Sie ein Ende des Kabels an den D-Sub-Eingang des Monitors
an.
Oder, wenn der Monitor eine DVI-Eingangsbuchse besitzt, schließen Sie das DVI-
Ende eines VGA-zu-DVI-A-Kabels an die DVI-Eingangsbuchse des Monitors an.
3.
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den MONITOR OUT-Anschluss des
Projektors an.
Der MONITOR OUT-Ausgang funktioniert nur, wenn der COMPUTER IN-Eingang des
Projektors belegt ist.
Ist der Projektor im Bereitschaftsmodus, müssen Sie für diese Anschlussmethode die
Funktion Aktiver VGA-Ausgang unter QUELLE > Menü Standby-Einstellungen einschalten.
Anschließen von Videoquellgeräten
Sie können Ihren Projektor an verschiedene Geräte anschließen, die als Videoquelle dienen,
sofern diese über einen der folgenden Ausgänge verfügen:
HDMI
Component-Video
Video (Composite)
Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät, das als Videoquelle dienen soll, wird nur
eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf
die Videoqualität ein anderes Niveau. Meistens hängt die gewählte Methode von der
Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab. Die Methoden
werden im Folgenden beschrieben:
Beste Videoqualität
Die beste zur Verfügung stehende Verbindungsmethode ist HDMI. Wenn das Quellgerät mit
einem HDMI-Anschluss ausgestattet ist, können Sie eine nicht komprimierte digitale
Videoqualität genießen.
Unter
„Anschließen an ein HDMI-Gerät" auf Seite 21
Projektor an ein HDMI-Quellgerät anschließen.
Wenn keine HDMI-Quelle zur Verfügung steht, ist das nächstbeste Videosignal
Component-Video (nicht zu verwechseln mit Composite-Video). Digitale TV-Tuner und
beschrieben ist.
20
„Anschließen eines
erfahren Sie u.a., wie Sie den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis