Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Ausstattung - Fral FSC14.1SC Bedienungsanleitung

Mobiles lokales klimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Gerät schaltet
sich ab.
Was ist der Unterschied zwischen
m2 und m3 hinsichtlich der
Leistungseffizienz?
E1
E1
E2
E4
DF
Das Gerät kann mit zusätzlichem Zubehör und zusätzlicher externer Steuerung ausgestattet werden.
ZUSÄTZLICHE AUSSTATTUNG
1.
Bewegliches Auslaßgitter mit Halterung (freier Luftauslass ohne angeschloßener Rohr)
2.
Air Comfort Kit - Bedienfeld mit LED-Anzeige, ausgestattet mit Temperatursensor, Fernbedienung und 3m Kabel mit
dem Stecker.
3.
Air Sensor Kit - Mess- und Steuermodul, ausgestattet mit einem Temperatursensor und 3m oder 6m Kabel mit dem
Stecker (ermöglicht die Steuerung der Klimaanlage außerhalb des gekühlten Raumes von innen)
Eine Liste zusätzlicher Aussattung finden Sie unter: www.uni-lux.eu
Ersatzteile und Zubehör für Ihr Gerät erhalten Sie von ihrem lokalen Händler.
Temperatur: Klimagerät im
Außenbetrieb
Temperatur: Klimagerät im
Innenbetrieb
Temperatur des
Kältemittels zu hoch oder zu
niedrig
Wassertank voll
Abtaubetrieb
www.uni-lux.eu
54
anschaltet. Dies hängt mit der
Überhitzungsschutzfunktion zusammen.
Wird die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet sich
das Gerät automatisch ab. Die Temperatureinstellungen
und die Einstellungen der Zeitschaltuhr prüfen.
Hersteller verwenden unterschiedliche Maßeinheiten, die
Zählweise ist jedoch immer die gleiche: Wir nehmen an,
dass der durchschnittliche Raum 2,5 m hoch ist. Wenn wir
die Leistung in m2 haben, um die Leistung in m3 zu
berechnen, wir benötigen diese Leistung mit 2,5 zu
multiplizieren.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Neue Daten. Das Gerät ausschalten und nach zirka 30
Minuten wieder einschalten. Tritt der Fehler
ständig auf, muss das Gerät von einem Fachmann
geprüft werden.
Vorübergehender Messfehler bei der Temperatur. Das
Gerät
ausschalten und nach zirka 30 Minuten wieder
einschalten. Tritt
der Fehler ständig auf, muss das Gerät von einem
Fachmann
geprüft werden.
Bei vollem Wassertank erscheint die Warnung "E4" auf
dem Display. Um das Gerät wieder in Betrieb zu setzen,
soll man:
- den Stecker aus der Steckdose ziehen
- den Verschluss des unteren Kondensatablaufs entfernen,
damit das Wasser austreten kann.
Wurde das Wasser vollständig entfernt, das Gerät wieder
einschalten. Das Gerät kann nun normal verwendet
werden.
Dieser Vorgang ist vollkommen normal und schützt das
System
vor Vereisung und Störungen. Das Gerät schaltet sich nach
zirka 15 Minuten (je nach Einstellung der Betriebsart)
wieder ein. Dieser Vorgang wiederholt sich regelmässig.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis