Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Klimagerät Im Außenbetrieb - Fral FSC14.1SC Bedienungsanleitung

Mobiles lokales klimagerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FERNBEDIENUNG
1.
Power – ein/ausschalten
2.
FUN – Funktionauswahl
3.
Timer – Zeitprogrammierung
4.
Auto – automatischer Gebläsebetrieb
5.
Hi – hohe Geschwindigkeit des Gebläses
6.
MID – mittlere Geschwindigkeit des Gebläses
7.
LOW - niedrige Geschwindigkeit
des Gebläses
8.
SLEEP – Schlaffunktion
9.
TEMP - Temperatureinstellung
KÜHLEN
An heißen Tagen sollte das Gerät früh eingeschaltet werden, damit sich der Raum nicht aufheizt.
Das Gerät besitzt ein Selbstverdunstungsfunkton für Kondensat, daher muss der Wassertank im Kühlbetrieb normalerweise
nicht entleert werden. Der Abwasserschlauch muss nicht angeschlossen werden. Sicherstellen, dass der Kondensatablauf
während des Betriebs durch den Gummistopfen verschlossen ist.
Dies gilt nicht bei der hohen Luftfeuchtigkeit. Wird das Gerät für längere Zeit im Kühlbetrieb verwendet, besonders zu einer
Jahreszeit mit hoher Luftfeuchtigkeit, kann der Kondensattank voll sein. In diesem Fall macht die Kontrolllampe Sie darauf
aufmerksam, das Wasser zu entfernen. Siehe Fehlermeldung E4. In diesem Fall ist der Wassertank über den unteren
Kondensatablauf zu entleeren.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird empfohlen, das Kondensat kontinuierlich durch das am unteren Kondensatablauf angeschloßene
Ablaufrohr abzulassen.
BETRIEB DES KLIMAGERÄTS ALS SPOT COOLER
Das Gerät arbeitet als leistungsfähiger Spot Cooler, der den Raum örtlich abkühlt, oder die kalte Luft in den daneben liegenden
Raum aufbläst. Schließen Sie das Kaltluftauslassrohr (3,0 m) an und leiten Sie es in den gewünschten Bereich. Die Heißluft kann
in den Raum, in dem sich das Klimagerät befindet, geblasen oder durch ein Heißluftauslaßrohr (1,5 m) aus dem Raum abgelassen
werden. Es muss sichergestellt sein, daß die Heißluft aus dem Auslassrohr frei austritt.
Die Rohre können wie folgt verlängert werden:
- Kaltluftrohr – bis 6 m
- Heißluftrohr – bis 5 m, vorausgesetzt, daß die Umgebungstemperatur 35°C nicht überschreitet, und daß das freie Blasen der
heißen Luft aus dem Rohr gewährleistet ist. Bei Nichtbeachtung dieser Bedingung kann das Gerät überhitzt und das Lüfterrad
beschädigt werden.
KLIMAGERÄT IM AUßENBETRIEB
Sowohl im Kühlbetrieb als auch im Heizbetrieb kann das Gerät außerhalb des gekühlten oder beheizten Raumes stehen.
In dieser Lage des Klimageräts wird das wahrnehmbare Geräusch des Gerätsbetriebs in dem gekühlten / beheizten
Raum viel geringer sein und die Leistung des Geräts wird um ungefähr 30% steigen.
1.
Im Kühlbetrieb muß die Außentemperatur unter 45°C liegen. Die Stelle, an der das Klimagerät steht, sollte schattig und
Die wesentlichen Bedingungen für die solche Verwendung sind:
luftig sein.
2.
Im Heizbetrieb muß die Außentemperatur über 7°C liegen.
3.
Das Gerät sollte vor dem Spritzwasser, dem Nebel und dem Niederschlag (Regen, Schnee) geschützt werden.
4.
Schützen Sie das Gerät vor übermäßigem Staub.
www.uni-lux.eu
48
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis