Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Eigenschaften; Industriezweige, In Denen Leitfähigkeits- Messungen Vorgenommen Werden; Caracteristicas Tecnicas - Delta OHM HD 9213-R1 Bedienungsanleitung

Werbung

Das Leitfähigkeitsmeßgerät ist ein sehr kleines trag-
bares Gerät. Seine hohe technologische Leistung ver-
bindet sich mit angenehmem Design.
Das Meßgerät und eine Reihe austauschbarer Sonden machen
das Ganze unentbehrlich zum Messen der Leitfähigkeit und der
Temperatur in Wartung und Kundendienst, in Laboratorien,
Forschung, Landwirtschaft, Industrie, Lebensmittelindustrie und
jedem anderen Bereich, in dem man Leitfähigkeit in Flüssigkeiten
und/oder Temperatur schnell und genau messen will.
EIGENSCHAFTEN
- Messung der Leitfähigkeit und der Temperatur mit kombinierter
Vierelektrodensonde und Fühler Pt100.
- Messung der Leitfähigkeit mit kombinierter Zweielektrodensonde
(mit oder ohne eingebautem Temperaturfühler Pt100) und
Zellkonstante 0,1, 1 oder 10 je nach verwendeter Sonde.
- Temperaturmessung mit Sonden der Reihe TP9..., Platinfühler
Pt100 (100Ω bei 0°C) und Vierleiteran-schluß.
- Automatische Temperaturkompensation.
- Die Bezugstemperatur kann durch Einstellen von 20°C oder
25°C geändert werden.
- Eichung automatisch oder von Hand, Speicherung der
Eichparameter auf EEPROM.
- AUTO POWER OFF: Abschaltautomatik nach etwa 8 Minuten
(kann bei Einschaltung desaktiviert werden).
- Stromversorgung durch 9-V-Batterie (Gleichstrom).
- Warnung, daß die Batterie leer ist.

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

1
- Display: LCD, 3
/
Digit, H 8 mm.
2
- Meßbereiche und Auflösung des Gerätes:
0... 199,9 µS Auflösung
0,1 µS
0... 1999 µS Auflösung
1
µS
0... 19,99 mS Auflösung
0,1 mS.
Meßbereich bei für Temperaturmessung kombinierter
Vierelektrodensonde: von 5 µS bis 20 mS mit automatischem
Skalenwechsel, Temperatur 0 bis 90°C.
Verträglichkeit der kombinierten Vierelektrodensonde: die
Elektroden sind aus Platinum. Der isolierende Teil ist aus Pocan.
Die Temperatursonde ist aus Platinum.
Meßbereich mit Zweielektrodensonde, Zellkonstante:
0,1 : von 0,1 µS bis 1 mS
1 : von 10 µS bis 10 mS
10 : von 100 µS bis 20 mS
Temperatur 0°C bis 100°C.
Temperaturmeßbereich mit Sonden der Reihe TP9...: von -50 bis
200°C.
- Präzision des Instrumentes: ±0,5% vom Skalenendwert ±0,5%
der Leitfähigkeitsanzeige. ±0,2% des Skalenendwerts ±0,5% des
Meßwerts zuzüglich des Fehlers der Temperatursonde.
- Temperaturkompensation α
: automatisch von t = 0,00 bis
T
t 4,00%/°C.
- Automatische Eichung: von 15 bis 30°C; darunter und darüber
erscheint das Zeichen E3.
- Meßfrequenz: 1/Sekunde.
- Funktionen: "Autorange", automatische und manuelle-Eichung,
Abschaltautomatik, Eichung des Gerätes auf EEPROM, Anzeige,
wenn die Batterie leer ist.
- Arbeitstemperatur des Gerätes: 0...50°C.
- Arbeitstemperatur der kombinierten Vierelektrodensonde SPT13,
aus Pocan: 0...90°C.
- Arbeitstemperatur der epoxyden Zweielektrodensonde: 0...50°C.
- Lagertemperatur: -20...+60°C.
- Relative Feuchtigkeit: 10...85% r.F.
- Stromversorgung: 9-V-Batterie Zink-Kohle, IEC6LF22,
Lebensdauer etwa 100 Stunden.
- Steckverbindungen: kreisförmiger Stecker DIN 45326 am
Instrument, Buchse in der Sonde.
- Gehäuse: ABS Bayer NOVODUR, grau, 7553CF.
- Maße des Instrumentes: 42x185x23 mm, Gewicht 130 Gr.
- Maße des Kit: 430x240x55 mm, Gewicht 850 Gr.
INDUSTRIEZWEIGE, IN DENEN LEITFÄHIGKEITS-
MESSUNGEN VORGENOMMEN WERDEN:
- Chemie
- Zentralen zur Erzeugung von Strom
- Krankenhäuser
- Textilindustrie
- Eisen- und Stahlwerke
- Bierbrauerei
- Getränkeherstellung
- Gruben
- Halbleiterindustrie
- Landwirtschaft
- Lebensmittelherstellung
- Galvanotechnik
- Papierherstellung
- Erdölindustrie
- Meeressektor
Leitfähigkeit ist die Eignung eines Stoffes zum Leiten elektrischen
Stromes. Das Gegenteil von Leitfähigkeit ist Widerstand. Alle
Stoffe haben Leitfähigkeit; diese schwankt sehr je nach Art der
verschiedenen Stoffe und reicht von niedrigsten Werten wie bei
Glas zu höchsten wie bei Gold, Kupfer und Metallen im allgemei-
nen. Flüssigkeiten bestehen gewöhnlich aus in Wasser gelösten
ionischen Zusammensetzungen, deren Leitfähigkeit bewegt sich
zwischen der der lsolierstoffe und der der Metalle. Diese
Leitfähigkeit läßt sich elektronisch leicht messen und liefert nützli-
che Hinweise. Die Grundeinheit für die Widerstandsmessung ist
Ohm. Der Kehrwert von Widerstand ist Leitfähigkeit, die
Meßgrundeinheit ist Siemens, Teiler sind mS/cm und µS/cm, das
ist die Leitfähigkeit zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen
eines Würfels mit 1 cm Seitenlänge.
Leitfähigkeit verschiedener wäßriger Lösungen bei 25°C
Reinstes Wasser (H
0)
2
Destilliertes Wasser
Umlaufwasser in Kesseln
Reines Wasser von Bergbächen
Trinkwasser für Städte
0,01 Mol KCl (Standard)
Höchstwert für Trinkwasser
10% NaOH
10% H
SO
2
4
31,0 HNO
(bekannter Höchstwert)
3
Beim Messen der Leitfähigkeit kann man die verschiedenen vor-
kommenden lonen nicht unterscheiden, der Meßwert ist der kom-
binierten Wirkung aller vorkommenden lonen proportional, auch
wenn einige mehr als andere beitragen.
Gemäß den Normen ASTM D1125-82 sind die Daten
folgende:
LElTFÄHlGKElT
0,001
0,01
0,1
1,0
Wirkungen der Temperatur
ln wäßrigen Lösungen beruht die Stromleitung auf der lonenbewe-
gung; das Verhalten ist völlig verschieden von dem der Metalle.
Die Leitfähigkeit steigt mit dem Zunehmen der Temperatur, im
Gegensatz zu den Metallen, aber ähnlich dem, was bei Graphit
geschieht. Das Leitphänomen wird von der Natur der lonen und
von der Zähigkeit der Flüssigkeit beeinflußt. Alle diese Vorgänge
sind ziemlich temperaturabhängig, und folglich hängt die
Leitfähigkeit
stark
von
der
Temperatur
Temperaturkoeffizient αT wird als relative Veränderung pro °C bei
einer besonderen Temperatur ausgedrückt, die normalerweise
20°C beträgt. Die Leitfähigkeitswerte bei den Messungen- bei
hoher wie bei niedriger Temperatur - werden bei 20°C genormt.
Man gibt die Leitfähigkeit einer Lösung bei 20°C an.
BESTELL-CODES:
- HD 9213-R1: Satz aus Gerät mit Zink-Kohle-Batterie, kombinier-
ter Vierelektrodensonde SPT13, Handbuch und Köfferchen.
- SPT13: Kombinierte Leitfähigkeits- und Temperatursonde mit 4
Elektroden für HD 9213-R1.
- HD 9213S: Kombinierte Leitfähigkeits- und Temperatursonde mit
4 Elektroden für HD 9213.
- SPT01: Kombinierte Leitfähigkeits- und Temperatursonde aus
Epoxyd mit 2 Elektroden, Zellkonstante 0,1.
- SPT1: Kombinierte Leitfähigkeits- und Temperatursonde aus
Epoxyd mit 2 Elektroden, Zellkonstante 1.
- SPT10: Kombinierte Leitfähigkeits- und Temperatursonde aus
Epoxyd mit 2 Elektroden, Zellkonstante 10.
- TP9A: Temperaturtauchsonde, Fühler Pt100, Präzisionsklasse A.
- TP9AP: Temperatursonde mit Spitze, Fühler Pt100,
Präzisionsklasse A.
- HD 8712: Leitfähigkeitseichlösung: 12.880 µS/cm bei 25°C;
0,1 mol/l.
- HD 8714: Leitfähigkeitseichlösung: 1.413 µS/cm bei 25°C;
0,01 mol/l.
Es un instrumento portátil de dimensiones reducidas.
El elevado contenido tecnológico es acompañado de
un agradable diseño. Instrumento de medida y una serie de son-
das intercambiables, convierten al conjunto indispensable para la
medida de la conductividad y temperatura en los sectores de la
manutención y asistencia, en los laboratorios, en la investigación,
en agricultura, en la industria, en el sector de la alimentación y en
cualquier campo donde se quiera conocer con precisión y veloci-
dad medidas de conductividad en los líquidos y temperaturas.
CARACTERISTICAS
- Medida de la conductividad con sonda combinada a 4 electrodos
y temperatura con sensor Pt100.
- Medida de la conductividad con sonda combinada a 2 electro-
dos, con o sin sensor de temperatura Pt100 incorporado, y cons-
tante de célula 0,1, 1 ó 10 según la sonda empleada.
LElTFÄHlGKElT
- Medida de la temperatura con sondas de la serie TP9... sensor
0,055 µS/cm
al platino Pt100 (100 ohm a 0°C) y conexión a 4 hilos.
0,5 µS/cm
- Compensación automática de la temperatura.
1,0 µS/cm
- Posibilidad de cambiar la temperatura de referencia seleccionan-
1,0 µS/cm
do 20°C o 25°C.
50 µS/cm
- Calibración automática o manual, memorización de los paráme-
1.413 µS/cm
tros en EEPROM.
1.055 µS/cm
- Auto apagado del instrumento luego de 8 minutos aproximada-
355 mS/cm
mente o posibilidad de deshabilitar esta función al momento del
432 mS/cm
encendido.
865 mS/cm
- Alimentación con pila 9VDC.
- Señalación pila descargada.

CARACTERISTICAS TECNICAS

1
- Display: LCD a 3
/
- Campo de medida y resolución del instrumento:
0... 199,9 µS resolución
0... 1999 µS resolución
0... 19,99 mS resolución
µS/cm bei 25°C
Campo de medida con sonda combinada de temperatura y con-
146,93
ductividad a cuatro electrodos: de 5 µS a 20 mS con cambio de
1.408,8
escala automático, temperatura de 0°C a 90°C.
12.856,0
111.342,00
Compatibilidad de la sonda combinada a 4 electrodos: los electro-
dos son en platinum. La parte aislante es en Pocan. La sonda de
temperatura es en platinum.
Campo de medida con sonda a 2 electrodos constante de célula:
0,1 : de 0,1 µS a 1 mS
1 : de 10 µS a 10 mS
10 : de 100 µS a 20 mS
temperatura 0°C a 100°C.
Campo de medida en temperatura con sondas de la serie TP9...:
de -50°C a 200°C.
ab.
Der
- Precisión instrumento: ±0,5% del fondo de la escala ±0,5% de la
lectura en conductividad. ±0,2% ±0,5% de la lectura más el error
de la sonda empleada en temperatura.
- Compensación de la temperatura α
t 4,00%/°C.
- Calibración automática entre: 15°C y 30°C, a valores superiores
aparece el símbolo E3.
- Frecuencia de conversión: 1 segundo.
- Funciones: autoescala, calibración automática/manual, inhibición
del auto-apagado, calibración del instrumento en EEPROM, indi-
cación de pila descargada.
- Temperatura de trabajo del instrumento: 0...50°C.
- Temperatura de trabajo de la sonda combinada SPT13 de
Pocan con 4 electrodos: 0...90°C.
- Temperatura de trabajo de la sonda de epoxy con 2 electrodos:
0...50°C.
- Temperatura de almacenamiento: -20...+60°C.
- Humedad relativa: 10...85% H.R.
- Alimentación: pila de 9V, IEC6LF22, duración con pila zinc/car-
bón 100 horas aprox.
- Conexiones: conector circular DIN 45326, macho en el instru-
mento, hembra en las sondas.
- Contenedor del instrumento: ABS Bayer NOVODUR color gris
7553CF.
- Dimensión instrumento: 42x185x23 mm, peso 130 gramos.
- Dimensiones kit: 430x240x55 mm, peso 850 gramos
INDUSTRIAS QUE UTILIZAN LAS MEDIDAS CONDUCTIVI-
METRlCAS:
- lndustrias químicas
- Plantas de producción de energia
- Hospitales
- lndustrias textiles
- Siderurgias y acerias
- lndustrias cerveceras
- Fabricantes de bebidas refrescantes
- Minas
- Semiconductores
- Granjas
- lndustrias alimenticias
- lndustrias electrolíticas
- lndustrias del papel
- Refinerías de petróleo
- Sector marítimo
dígitos, altura 8 mm.
2
0,1 µS
1
µS
0,1 mS.
: automática con t = 0,00 y
T

Werbung

loading