Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DRAMINSKI SONOFARM mini Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung! – Es ist verboten, die Reparaturen des Ladegerätes selbstständig
durchzuführen und es ist verboten, dass das Ladegerät die nicht dazu
berechtigten Personen auseinander nehmen.
Der Akkupack darf nur mit dem durch den Hersteller gelieferten Ladegerät
geladen werden.
Aus Rücksicht auf die Sicherheit des Benutzers und die Lebensdauer des
Ladegerätes darf das Ladegerät nicht an feuchten oder nassen Stellen
aufbewahrt werden.
Immer bevor Sie das Ladegerät benutzen prüfen Sie, ob die Hauptbestandteile,
darunter Leitungen, nicht beschädigt sind.
Wird irgendeiner Mangel entdeckt, muss das Gerät sofort von der Stromquelle abgeschaltet werden und
das beschädigte Teil soll nach Absprache mit zertifiziertem Kundendienst durch ein neues ersetzt werden.
Achtung! Das Ladegerät ist ein Hilfsgerät und dient einzig und allein zum Aufladen von Akkus. Sie ist kein
integraler Bestandteil des Ultraschallgerätes Dramiński SonoFarm mini, das bei der Arbeit verwendet
wird.
Achtung!
Anschließen des Ladegerätes an den an das Ultraschallgerät angeschlossenen Akkupack
verursacht automatische Trennung der Stromversorgung des Gerätes und macht die Durchführung der
Untersuchungen unmöglich.
Sicherheitsmaßnahmen – Umgang mit Lithium-Ionen-Akkupack
Es ist verboten, die Akkupacke, die eine integrierte Ganzheit bilden, zu zerlegen.
Die Kontakte im Gehäuse des Akkupackes nicht mit Gegenständen aus Metall kurzschließen.
Man darf die Akkupacke nicht ins Feuer werfen oder erhitzen.
Man darf nicht auf die Akkupacke mechanisch einwirken oder mit ihnen werfen.
Beobachtet man, dass aus dem Akkupack der Elektrolyt herausfließt, sofort mit der Nutzung des
Akkupacks aufhören.
Nicht zulassen, dass in den Akkupack die Flüssigkeit gelangt, was die plötzliche Steigerung der
Temperatur der Akkus und die Gefahr verursachen kann.
Den Akkupack nicht in hohen Umgebungstemperatur aufbewahren, z.B. im Auto direkt in der
Sonne, bei den Wärmequellen. Werden diese Maßnahmen nicht befolgt, kann das Elektrolyt
ausfließen und der Akku kann beschädigt oder die Lebensdauer des Akkus gekürzt werden.
Den Akku soll man aufladen wenn die Umgebungstemperatur zwischen 0 ° C und 40 °C
beträgt. Wenn der Akkupack bei anderen Temperaturen aufgeladen wird, kann es Gefahr
entstehen und der Akkupack kann dauerhaft beschädigt werden.
Wenn nach längerer Nutzung (ca. 500 Zyklen) Probleme mit dem Aufladen vorkommen, soll der
Akkupack gegen einen neuen ersetzt werden.
Der verbrauchte Akkupack ist nach aktuell geltenden Vorschriften zu recyceln.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis