3. Akkus
Speziell konfigurierte Akkus vom Typ Li-Ion bilden einen eigefassten Akkupack mit eigener
Thermosicherung, die vor Überhitzung beim Aufladen schützt.
Im Gehäuse des Akkupacks befinden sich ein Steckplatz zum Anschlieβen der Leitung des
Ladegerätes und spezielle Öffnungen mit Kontakten zur elektrischen Verbindung mit dem
Ultraschallgerät. Den Akkupack schlieβt man während der Arbeit an die Sonde an der Unterseite des
Gerätes mit einem speziellen System mit Haken und Sperre an.
Akkupack vom Typ Li-Ion - BATTERY PACK
Abb. Schema – den Akkupack anschlieβen
Die Lebensdauer der Akkus wurde für 500 Ladezyklen geplant. Dank modernen Akkus mit groβer
Kapazität (3.1Ah) ist die Arbeitszeit über 6 Stunden möglich.
Vorsichtsmaβnahmen, die im Umgang mit dem Li-Ion Akkupack zu treffen sind, wurden in dieser
Bedienungsanleitung weiter im Kapitel AUFLADEN VON AKKUS besprochen.
4. Ladegerät für den Akkupack
Zum Aufladen von Akkus dient ein entsprechend angepasstes netzbetriebenes (110-240V/ 60 Hz)
Ladegerät mit Leitungen und Farbdiode, die den Ladezustand anzeigt.
Achtung : Zum Aufladen des Akkupacks soll man nur das originelle, mit dem Ultraschallgerät
gelieferte Ladegerät nutzen.
Mehr Details bezüglich des Aufladens von Akkupacks und der Nutzung des Ladegerätes finden sich
im Kapitel „Aufladen von Akkus"
10