Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCIEX 3200 Serie Systemhandbuch Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ionisationsmodi
ESI-Modus
Elektrospray-Ionisation (ESI) erzeugt Gasphasenionen von Analyten in einer Probe, indem eine Hochspannung
an den durch eine Nadel fließenden Probenfluss angelegt wird. Mithilfe des beheizten Gasflusses erzeugt die
ESI ein- und mehrfach geladene Ionen unter relativ sanften Bedingungen und ist daher für einen großen Bereich
an Verbindungen geeignet, u. a. für kleine Moleküle wie Arzneimittel oder Pestizide sowie für größere Moleküle
wie Peptide, Proteine und andere Biopolymere. Die Empfindlichkeit hängt von den chemischen Eigenschaften
der Analyten, der Flussrate des Gases, der Temperatur und Spannung sowie von der Zusammensetzung der
mobilen Phase ab.
Die ESI-Technik ist sanft genug, um bei labilen Verbindungen wie Peptiden, Proteinen und thermisch labilen
Pharmazeutika verwendet werden zu können. Sie arbeitet bei Flussraten von 5 µl/min bis 3000 µl/min und
verdampft 100 % wässrige bis zu 100 % organische Lösungsmittel.
Siehe Elektrospray-Ionisationsmethode.
APCI-Modus
Der APCI-Modus eignet sich für:
• Ionisation von Verbindungen, die in einer Lösung nicht zur Bildung von Ionen neigen. Diese sind in der
Regel nichtpolare Verbindungen.
• Erstellung von einfachen APCI-Spektren für LC-MS/MS-Experimente.
• Hochdurchsatz-Analysen von komplexen und verunreinigten Proben. APCI ist weniger empfindlich gegenüber
Ionensuppressionseffekten.
• Schnelle Probeneinführung durch Fließinjektion mit oder ohne LC-Säule.
Die APCI-Technik kann für flüchtige und labile Verbindungen bei minimaler thermischer Zersetzung verwendet
werden. Die schnelle Desolvatisierung und Verdampfung der Tröpfchen und mitgerissenen Analyten minimiert
die thermische Zersetzung und bewahrt die molekulare Identität für die Ionisierung durch die
Koronaentladungsnadel. Puffer werden von der Ionenquelle ohne nennenswerte Verunreinigung toleriert und
aufgrund der Flash-Verdampfung des zerstäubten Probenstroms kann bis zu 100 % Wasser verwendet werden.
Die Sonde ist in der Lage, den gesamten flüssigen Probenstrom, ohne Splitting, bei Flussraten von 200 μl/min
bis 3000 μl/min (durch eine Säule mit großem Durchmesser) aufzunehmen.
Siehe APCI-Modus.
Systemhandbuch
RUO-IDV-05-6475-DE-A
Grundlagen der Handhabung
Geräte der Serie 3200
27 / 240

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis