Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCIEX 3200 Serie Systemhandbuch Seite 220

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Quellen-Parameter und Spannungen
Tabelle D-3 Ionenquellenabhängige Parameter (Fortsetzung)
Parameter
Curtain Gas (CUR)
Temperatur (TEM)
Temperatur (TEM) –
®
TurboIonSpray
-Probe
Temperatur (TEM) –
APCI-Probe
Geräte der Serie 3200
220 / 240
Steuert den Gasstrom zur Curtain Gas
ist zwischen der Curtainplatte und dem Orifice angeordnet. Sie verhindert, dass
Umgebungsluft und Lösungsmittel-Tröpfchen eindringen und die Ionenoptik
verunreinigen und führt Probenionen aufgrund der elektrischen Felder, die zwischen
der Vakuumschnittstelle und der Spraynadel erzeugt werden, gleichzeitig in Richtung
Vakuumkammer. Eine Verunreinigung der Ioneneingangsoptik reduziert
Q0-Übertragungen, Stabilität und Empfindlichkeit und erhöht das Hintergrundrauschen.
Halten Sie den Curtain Gas
zu beeinträchtigen.
Steuert die Wärme, die zum Verdampfen der Probe angewendet wird. Die optimale
Temperatur ist die niedrigste Temperatur, bei der die Probe vollständig verdampft
wird.
Optimieren Sie in Schritten von 50 °C.
Steuert die Temperatur des Heizergases in der TurboIonSpray
Die optimale Empfindlichkeit wird erzielt, wenn das LC-Lösungsmittel durch die
Kombination aus Temperatur (TEM) und Heizergas (GS2)-Strom einen Punkt erreicht,
an dem es fast völlig verdampft.
Je höher der organische Gehalt eines Lösungsmittels, desto geringer ist die optimale
Probetemperatur. Bei Lösungsmitteln, die aus 100 % Methanol und Acetonitril
bestehen, kann die Probeleistung schon bei einer Temperatur von 300 °C optimiert
werden. Wässrige Lösungsmittel, die aus 100 % Wasser bestehen, benötigen bei
einem Durchfluss von 1000 µl/min eine maximale Probetemperatur von 750 °C.
Wenn die Temperatur zu niedrig eingestellt ist, erfolgt die Verdampfung unvollständig,
und es bilden sich große, sichtbare Tröpfchen im Ionenquellengehäuse.
Bei einer zu hohen Temperatureinstellung kann es zu einem vorzeitigen Verdampfen
des Lösungsmittels an der Probespitze kommen, vor allem dann, wenn die Probe zu
niedrig eingestellt wurde (5 bis 13 mm).
Steuert die Temperatur der APCI-Probe.
Beim Ansteigen des organischen Gehaltes eines Lösungsmittels sollte sich die optimale
Probetemperatur senken. Im Fall von Lösungsmitteln, die aus 100 % Methanol und
Acetonitril bestehen, kann die Probeleistung bei einem Durchfluss von 1000 µl/min
schon bei einer Temperatur von 400 °C optimiert werden. Wässrige Lösungsmittel
aus 100 % Wasser brauchen bei einem Durchfluss von etwa 2000 µl/min eine
Probetemperatur von mindestens 700 °C.
Wenn die Temperatur zu niedrig eingestellt ist, erfolgt die Verdampfung unvollständig,
und es bilden sich große, sichtbare Tröpfchen im Ionenquellengehäuse.
Wenn die Temperatur zu hoch eingestellt ist, setzt der thermische Abbau der Probe
ein.
Beschreibung
TM
-Schnittstelle. Die Curtain Gas-Schnittstelle
TM
-Strom so hoch wie möglich, ohne die Empfindlichkeit
®
-Probe.
Systemhandbuch
RUO-IDV-05-6475-DE-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis