Herunterladen Diese Seite drucken

Plamen International UPLAND Technische Anweisungen Seite 25

Gusseisenofen

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Regulierung der Leistung
Für die Regulierung der Leistung benötigt man etwas Erfahrung, da verschiedene Faktoren darauf
Einfluss nehmen können, wie z. B. der Förderdruck des Schornsteins und die
Brennstoffeigenschaften. Nützen Sie unsere Tipps, um Ihren Ofen leichter bedienen können.
Die Leistung wird mit Hilfe des an der Ofentür befindlichen Primär und Sekundar luftschiebers
reguliert.
Bei einem guten Schornstein und qualitativ hochwertigen Holz reicht diese Luft aus, um eine
Nennleistung von 8 KW zu erzielen.
Die Leistung des Ofens hängt auch von dem Förderdruck in dem Schornstein (wie stark er zieht) ab.
Bei einem sehr großen Förderdruck in dem Schornstein empfehlen wir, diesen mit Hilfe einer, an den
Abgasrohren befindlichen Abgasklappe zu senken.
Für die ordnungsmäßige Benutzung des Luftschiebers bedarf es ein wenig Erfahrung. Nützen Sie
deshalb unsere Tipps, um Ihren Ofen einfacher handhaben zu können.
- Für eine Nennleistung von 8 kW Luftschieber auf ca. ½ oder etwas mehr einstellen.
- Für eine Minimalleistung muss der Luftschieber auf ¼ bis
- Für die Beibehaltung des Feuers über Nacht müssen Sie den Luftschieber so einstellen, dass Ihnen
am Morgen genügend Glut für eine Fortsetzung des Brandes übrig bleibt.
Fügen Sie nur so viel Brennstoff hinzu, wie viel benötigt wird, damit das Feuer lodert.
Heizen in der Übergangszeit
Beim Heizen in der Übergangszeit (Außentemperatur über 15° C) kann es vorkommen, dass im
Schornstein kein Förderdruck vorhanden ist (Schornstein zieht nicht). Versuchen Sie in diesem Falle,
durch Beheizen des Schornsteins den notwendigen Förderdruck zu erzeugen. Falls Ihnen dies nicht
gelingen sollte, raten wir Ihnen, vom Heizen abzulassen. Es ist notwendig, bei dem Anmachen des
Feuers das Fenster oder die Tür des Raums zu öffnen, um den Luftdruck mit dem Außendruck
auszugleichen.
Wartung und Reinigung des Ofens
Nach jeder Heizperiode müssen der Ofen, die Rauchrohre und der Schornstein von
Rußablagerungen gesäubert werden. Wenn keine regelmäßige Kontrolle und kein Säubern erfolgt,
erhöht sich die Brandgefahr im Schornstein. Falls Feuer im Schornstein entstehen sollte, müssen Sie
auf folgende Weise vorgehen:
• Verwenden Sie kein Wasser zum Löschen des Feuers
• Schließen Sie alle Luftzugänge im Ofen und Schornstein
• Nach dem Löschen des Feuers müssen Sie den Schornsteinfeger rufen, um den Schornstein zu
kontrollieren.
• Rufen Sie den Servicedienst bzw. den Hersteller an, um den Ofen zu kontrollieren.
Der Ofen ist mit einer hitzebeständigen Farbe gestrichen. Nachdem die Farbe (nach dem zweiten
oder dritten Heizen) eingebrannt ist, kann der gesamte Kaminsatz mit einem befeuchteten Tuch
gesäubert werden. Nach längerer Verwendung kann die Farbe oberhalb des Feuerraumes
verblassen. Diese Stellen können nachträglich mit einer hitzebeständigen Farbe bestrichen werden.
Die entsprechende Farbe kann im Fachhandel besorgt werden.
Falls während des Heizvorgangs irgendwelche Störungen (wie z. B. Rauchbildung) auftreten sollten,
wenden Sie sich bitte an Ihren Schornsteinfeger oder an das nächste Service. Eingriffe in den Ofen
können nur von ermächtigten Personen durchgeführt werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile
eingebaut werden.
eingestellt werden.
25

Werbung

loading