Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulässige Kombimotoren; Gerät Komplettieren; Kombiwerkzeug Anbauen - Stihl BG-KM Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Zulässige KombiMotoren
Nur KombiMotoren verwenden, die von
STIHL geliefert oder ausdrücklich für
den Anbau freigegeben wurden.
Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist
nur mit folgenden KombiMotoren
zulässig:
STIHL KM 55, KM 55 R, KM 56 R,
KM 85, KM 85 R, KM 90, KM 90 R,
KM 100, KM 100 R, KM 110, KM 110 R,
KM 130, KM 130 R
WARNUNG
An Geräte mit Rundumgriff muss der
Bügel (Schrittbegrenzer) angebaut sein.
Das KombiWerkzeug kann auch an
STIHL Motorsensen mit teilbarem
Schaft (T-Modelle) angebaut werden
(Basis-Motorgeräte).
Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist
deshalb zusätzlich noch an folgenden
Geräten zulässig:
STIHL FS 55 T, FS 55 RT, FS 85 T,
FS 85 RT, FR 85 T und FR 130 T
WARNUNG
An Geräte mit Rundumgriff muss der
Bügel (Schrittbegrenzer) angebaut sein.
6
Gerät komplettieren
Düse bis zum Zapfen auf das
N
Blasrohr schieben – zum Verriegeln
nach rechts bis zum Anschlag
drehen
WARNUNG
Das Gerät nur mit komplett montiertem
Blasrohr betreiben – Verletzungsgefahr!

KombiWerkzeug anbauen

KombiWerkzeug anbauen
1
2
4
Zapfen (1) am Schaft bis zum
N
Anschlag in die Nut (2) der
Kupplungsmuffe schieben
A
3
Richtig eingeschoben muss das
Schutzgitter (3) mit der Kupplungsmuffe
bündig (Spalt A maximal 5 mm) sein.
Knebelschraube (4) fest anziehen
N
KombiWerkzeug abbauen
KombiWerkzeug in umgekehrter
N
Reihenfolge abbauen
BG-KM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis