Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rehydrieren Der Sensorkappe; Sensorpflege - Temperatur; Sensor-Aufbewahrung; Kurzfristige Aufbewahrung - VWR DO220 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 55
Falls auch nach mehreren Eingabeversuchen eine Fehlermeldung erscheint,
kontaktieren Sie bitte den technischen Kundendienst.

Rehydrieren der Sensorkappe

Die Sensorkappe muss feucht gehalten werden. Aufbewahrungsempfehlungen finden
Sie unter der Rubrik „Sensoraufbewahrung". Eine ausgetrocknete Sensorkappe wird,
falls keine Rehydration stattfindet, höchstwahrscheinlich zu Beginn der nächsten
Studie leicht wandern. Eine ausgetrocknete Kappe können Sie rehydrieren, indem Sie
die Sondenspitze, mit installierter Sensorkappe, für 24 Stunden bei Raumtemperatur in
Leitungswasser tauchen. Führen Sie nach erfolgter Rehydration eine Neukalibrierung
durch. Achten Sie unbedingt auf eine feuchte Aufbewahrung der Sonde.
Sensorpflege – Temperatur
Das Temperaturmessteil des Sensors muss frei von Ablagerungen sein. Dies ist
die einzige erforderliche Pflegemaßnahme für den Sensor. Sie können eine Bürste
mit weichen Borsten, vergleichbar mit einer Zahnbürste, verwenden, um den
Temperaturmesswertfühler gegebenenfalls abzubürsten.

Sensor-Aufbewahrung

Kurzfristige Aufbewahrung

Bewahren Sie den optischen DO-Sensor bei Nichtgebrauch feucht auf. Für eine
kurzfristige Aufbewahrung (weniger als 30 Tage), befeuchten Sie den Schwamm in
der Kalibrier-/Aufbewahrungshülse mit etwas sauberem Wasser und stülpen Sie die
Hülse dann über die Sonde. Die Sensorkappe und der Sensorschutz müssen dabei
angebracht sein. Sie erhalten dadurch eine zu 100 % gesättigte Umgebungsluft.

Langfristige Aufbewahrung

Entfernen Sie bei einer langfristigen Aufbewahrung (mehr als 30 Tage) die Batterie aus
dem Instrument. Befeuchten Sie den Schwamm in der Kalibrier-/Aufbewahrungshülse
mit etwas sauberem Wasser und stülpen Sie die Hülse dann über die Sonde. Die
Sensorkappe und der Sensorschutz müssen dabei angebracht sein. Überprüfen Sie
den Schwamm alle 30 Tage auf ausreichende Feuchtigkeit.
Sie können die Sonde mit der Sensorkappe auch direkt in einen Becher oder einen
anderen mit Wasser gefüllten Behälter tauchen. Bitte achten Sie jedoch darauf, dass
das Wasser nicht verdunstet.

Fehlerbehebung

Falsche Messwerte des gelösten Sauerstoffs weisen gewöhnlich darauf hin, dass die
Sensorkappe gereinigt oder ausgetauscht und/oder das Instrument neu kalibriert werden
muss. Reinigen Sie zuerst die Sensorkappe gemäß den Anleitungen im Abschnitt „Pflege"
und führen Sie dann eine Kalibrierung durch. Sollten die falschen Messwerte auch weiterhin
angezeigt werden, überprüfen Sie die Sensorkappe auf Beschädigungen (Risse, große
Kratzer in der Farb- oder Lackschicht) und ersetzen Sie diese, falls notwendig. Geben Sie
dann die neuen Koeffizienten ein und versuchen Sie eine Neukalibrierung des Instruments.
Falls die Sensorkappe nicht beschädigt ist, rehydrieren Sie die Sensorkappe, und
führen Sie eine Neukalibrierung durch.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis