Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

UV-6300PC Spectrophotometer
Bedienungsanleitung
Bestellnummer:
634-6041
Version: 1.0.2
Erscheinungsdatum: 04 April 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VWR UV-6300PC

  • Seite 1 UV-6300PC Spectrophotometer Bedienungsanleitung Bestellnummer: 634-6041 Version: 1.0.2 Erscheinungsdatum: 04 April 2014...
  • Seite 2: Gesetzmäßige Adresse Des Herstellers

    Gesetzmäßige Adresse des Herstellers Europe VWR International Europe bvba Researchpark Haasrode 2020 Geldenaaksebaan 464 B 3001 Leuven Tel.: +32 16 385 011 http://www.be.vwr.com Made in China...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Teil 1: Spektralphotometer Sicherheitshinweise ........................4 Verpackungsinhalt ......................... 5 Auspacken des Geräts ........................5 Installation ............................. 5 Symbole und Konventionen ......................6 Spezifikationen ..........................6 Übersicht ............................7 Beschreibung der Tasten und Schalter ..................7 Bedientasten ..........................8 Erste Schritte ..........................10 Wichtige Hinweise ........................
  • Seite 4 Zubehör und Ersatzteile ......................39 Technischer Kundendienst......................40 Garantie ............................41 Geräteentsorgung ........................42 Teil 2: Software Funktionen ..........................43 Hauptfunktionen ........................43 Spektrumverarbeitungsfunktion ....................44 Systemprüfungs- und Kalibrierungsfunktion ................44 Installation ........................... 45 Einführung ........................... 48 Betrieb ............................52 Photometrische Messung bei einzelnen Wellenlängen ............
  • Seite 5: Teil 1: Spektralphotometer

    Sicherheitshinweise Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten. VWR gibt folgende Empfehlungen in Bezug auf die Verwendung des UV-6300PC Spektralphotometers.    Öffnen Sie das Gerät nicht.
  • Seite 6: Verpackungsinhalt

    Bedienungsanleitung Staubschutzhülle Auspacken des Geräts Öffnen Sie die Verpackung, und prüfen Sie den Inhalt des Pakets sorgfältig anhand der Packliste. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihr lokales VWR-Vertriebszentrum oder einen autorisierten Vertragspartner. Installation Aufstellung Stellen Sie das Gerät vorsichtig auf einen stabilen Tisch.
  • Seite 7: Symbole Und Konventionen

    Symbole und Konventionen In der folgenden Tabelle werden die Symbole erläutert, die in diesem Handbuch Verwendung finden. ACHTUNG Dieses Symbol weist auf eine potenzielle Gefahr hin. Gehen Sie vorsichtig vor. ACHTUNG Dieses Symbol weist auf Hochspannung hin. Gehen Sie vorsichtig vor. ACHTUNG Dieses Symbol weist auf Gefahren mit heißen Oberflächen hin.
  • Seite 8: Übersicht

    Beschränkung zur Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe RoHS 2011/65/EU und ihre Ergänzungen. Übersicht Das UV-6300PC Spektralphotometer wird in der chemischen, pharmazeutischen, biochemischen, metallverarbeitenden, optischen und Textil-Industrie, in der Materialprüfung, in Umwelt-, Medizin- und Bildungsbereichen sowie in anderen Bereichen in Qualitätskontrolllabors eingesetzt.
  • Seite 9: Bedientasten

    Bedientasten Taste Funktionen Funktionstasten: Bildschirmaufforderungen...
  • Seite 10 … Numerische Tasten: Eingabe von Zahlen und Buchstaben CLEAR (LÖSCHEN): Löschen des eingegebenen Werts oder der gespeicherten Daten ESC: Zurück zum vorherigen Bildschirm 100%T/0Abs: Nullabgleich OPEN (ÖFFNEN): Öffnen von im internen Speicher gespeicherten Dateien SAVE (SPEICHERN): Speichern von Dateien im internen Speicher START/STOP (START/STOPP): Starten/Stoppen eines Tests GOTO ʎ...
  • Seite 11: Erste Schritte

    NACH OBEN, NACH UNTEN: Durchblättern von Menü/Daten und Festlegen der Y-Skala Erste Schritte Im Folgenden wird die grundlegende Bedienung des Geräts beschrieben. Einschalten und Selbsttest Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät beginnt mit einem Selbsttest und benötigt 15 Minuten zum Aufwärmen. Der Selbsttest umfasst die folgenden Schritte: Einschalten der Lampen →...
  • Seite 12: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise  Reagenzien und Verdünnungspuffer können zu Verätzungen und anderen Gesundheitsschäden führen.  Proben (Nukleinsäuren, Proteine, Bakterienkulturen) können infektiös sein und ernsthafte Gesundheitsschäden hervorrufen.  Während der Probenvorbereitung und Messungen sowie Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind alle Sicherheitsvorkehrungen im Labor (z. B. Tragen von Schutzkleidung und -handschuhen, Verwendung von Desinfektionsmitteln) hinsichtlich der Handhabung von Probenmaterial einzuhalten.
  • Seite 13 Festlegen des automatischen Küvettenhalters Drücken Sie , um den automatischen Küvettenhalter zu aktivieren, und drücken Sie die jeweilige numerische Taste (1–8), um die entsprechende Küvettenposition im Strahlengang festzulegen. Drücken Sie erneut, um den automatischen Küvettenhalter zu deaktivieren. Löschen des eingegebenen Werts Drücken Sie , um ein Zeichen zu löschen, drücken Sie , um alle Zeichen zu löschen.
  • Seite 14: Betrieb

    Drücken Sie im Testbildschirm , um den Bildschirm für die Dateiauswahl aufzurufen, drücken Sie oder , um die gewünschte Datei auszuwählen, und drücken Sie zum Öffnen . Wenn der USB-Datenträger installiert wurde, werden die Daten vom USB-Datenträger geöffnet, andernfalls werden die Daten aus dem internen Speicher geöffnet.
  • Seite 15: Einstellen Der Konzentrationseinheit

    Bestätigung . Wenn Sie „Abs.“ oder „T%“ auswählen, fahren Sie bitte mit Schritt 5 fort. 3. Einstellen der Konzentrationseinheit Drücken Sie , um die Konzentrationseinheit einzustellen. Drücken Sie oder , um die Einheit auszuwählen, und drücken Sie zum Bestätigen . Sie können auch „Other“ (Andere) auswählen, um eine selbstdefinierte Einheit einzugeben.
  • Seite 16: Quantitativer Modus

    Quantitativer Modus 1. Aufrufen des quantitativen Modus Drücken Sie im Hauptmenü oder drücken Sie , um „Quantitative Mode“ (Quantitativer Modus) auszuwählen, und bestätigen Sie mit 2. Stellt die Einheit ein Drücken Sie , um die Konzentrationseinheit einzustellen, drücken Sie zum Auswählen oder und bestätigen Sie mit 3.
  • Seite 17 Einstellen der Standardkurve: Methode 1: Eingeben einer Regressionsgleichung Einstellen Kurvenanpassungs-Methode. Drücken Kurvenanpassungs-Methode einzustellen, verwenden Sie oder , um die Methode auszuwählen, und bestätigen Sie mit Einstellen der Wellenlänge. Drücken Sie , um die Wellenlänge einzustellen. Verwenden oder , um die Messmethode auszuwählen, und bestätigen Sie mit .
  • Seite 18 Einrichten von Standardproben. Drücken Sie , um den Standard einzurichten, geben Sie die Konzentrationen der entsprechenden Standardproben gemäß der Anzeige ein, und bestätigen Sie mit . Sie können oder verwenden, um den soeben eingegeben Wert auszuwählen, und drücken, um diesen zu löschen, anschließend einen neuen Wert einzugeben und mit zu bestätigen.
  • Seite 19 4. Zurückkehren zum Bildschirm zur Probenmessung Drücken Sie im Bildschirm „Calibration Table“ (Kalibrierungstabelle) , um zum Bildschirm „Quantitative Test“ (Quantitativer Test) zurückzukehren. 5. Messen von Proben Stellen Sie die zu testende Probe in den Hauptstrahlengang und die Referenzprobe in den Referenzstrahlengang.
  • Seite 20: Wellenlängenscan

    Wellenlängenscan 1. Aufrufen des Bildschirms für den Wellenlängenscan Drücken Sie im Hauptmenü die numerische Taste oder , um „Wavelength Scan“ (Wellenlängenscan) auszuwählen, und bestätigen Sie mit 2. Einrichten der Parameter Drücken Sie , um die Parameter einzustellen, stellen Sie die Werte ein für „Scan from“ (Scannen ab), „Scan to“...
  • Seite 21 und bestätigen Sie mit 4. Scannen von Proben Stellen Sie die zu messende Probe in den Hauptstrahlengang und die Referenzprobe in den Referenzstrahlengang. Drücken Sie , um die Probe zu scannen, oder drücken Sie , um den Vorgang abzubrechen. 5. Nach Peaks suchen Drücken Sie nach dem Scannen , um den Modus zum Suchen von Peaks aufzurufen.
  • Seite 22: Kinetik

    Kinetik 1. Aufrufen des Kinetikmodus Drücken Sie im Hauptmenü oder , um „Kinetics Mode“ (Kinetikmodus) auszuwählen, und bestätigen Sie mit 2. Einrichten der Parameter...
  • Seite 23: Berechnen Der Reaktionsgeschwindigkeit

    Drücken Sie , um die Parameter einzustellen, geben Sie die entsprechenden Werte für „Total Time“ (Gesamtzeit), „Delay Time“ (Verzögerungszeit) und „Time Intervals“ (Zeitintervalle) gemäß den Bildschirmanzeigen ein, und bestätigen Sie mit 3. Einstellen des photometrischen Modus Drücken Sie , um den photometrischen Modus auszuwählen, wählen Sie „T%“ oder „Abs.“ aus, und bestätigen Sie mit 4.
  • Seite 24 7. Nach Peaks suchen Nachdem das Scannen abgeschlossen ist, drücken Sie , um den Suchmodus aufzurufen. Drücken Sie oder , um den Wert jedes Punktes zu suchen. 8. Drucken von Testergebnissen Drücken Sie , um die Testergebnisse zu drucken.
  • Seite 25: Dna/Protein-Modus

    DNA/Protein-Modus 1. Aufrufen des DNA/Protein-Modus Drücken Sie im Hauptmenü oder , um „DNA/Protein Mode“ (DNA/Protein-Modus) auszuwählen, und bestätigen Sie mit 2. Einrichten der Parameter Drücken Sie , um die Koeffizienten einzustellen, geben Sie alle Werte von f1 bis f4 mithilfe der...
  • Seite 26 numerischen Tastatur gemäß den Bildschirmanzeigen ein, und drücken Sie zum Bestätigen 3. Auswählen der Messmethode Drücken Sie , um die Methode einzustellen. Drücken Sie oder , um „Absorbance Difference 1“ (Extinktionsdifferenz 1) oder „Absorbance Difference 2“ (Extinktionsdifferenz 2) auszuwählen, und bestätigen Sie mit .
  • Seite 27: Multiwellenlängen-Modus

    Multiwellenlängen-Modus 1. Aufrufen des Multiwellenlängen-Modus Drücken Sie im Hauptmenü oder , um „Multi-Wavelength Mode“ (Multiwellenlängen-Modus) auszuwählen, und drücken Sie , um den Bildschirm für Multiwellenlängen-Messungen aufzurufen. 2. Einstellen der Wellenlänge Drücken Sie , um das Menü für die Einstellung der Wellenlänge aufzurufen, und geben Sie alle Wellenlängenwerte einzeln mit der numerischen Tastatur ein.
  • Seite 28: Systemeinstellungen

    Sample---1 500.0nm 0.251Abs 510.0nm 0.243Abs Unit: Model: UV-6300PC UQEXXXXXXX Version: A1.176 VWR International bvba. Systemeinstellungen Drücken Sie im Hauptmenü auf die Taste oder verwenden Sie , um „System Utility“ (Systemeinstellungen) auszuwählen, und drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 29 Zurücksetzen der Wellenlänge Drücken Sie oder verwenden Sie , um „Wavelength Reset“ (Wellenlänge zurücksetzen) auszuwählen, und drücken Sie , um mit der Kalibrierung zu beginnen. Hinweis: Während des Kalibrierungsvorgangs darf der Deckel des Probenfachs nicht geöffnet werden. Einrichten des Druckers Drücken Sie oder , um „Printer Setup“...
  • Seite 30: Lampenwartung

    auszuwählen, und bestätigen Sie mit . Verwenden Sie oder , um den gewünschten Drucker auszuwählen, und bestätigen Sie mit  Ändern des Druckmodus Drücken Sie oder verwenden Sie , um „Change print mode“ (Druckmodus ändern) auszuwählen, und bestätigen Sie mit .
  • Seite 31 lamp“ (Wolfram-Lampe ein-/ausschalten) auszuwählen, und drücken Sie , um die Wolfram-Lampe ein- oder auszuschalten.  Zurücksetzen der Nutzungszeit der Wolfram-Lampe Drücken Sie oder verwenden Sie , um „Reset W lamp usage time“ (Nutzungszeit der Wolfram-Lampe zurücksetzen) auszuwählen, und drücken Sie dann .
  • Seite 32  Einstellen des Datums Drücken Sie oder verwenden Sie , um „Set Date“ (Datum einstellen) auszuwählen, und bestätigen Sie mit . Geben Sie das Datum (Jahr, Monat, Tag) mithilfe der numerischen Tastatur ein, und bestätigen Sie mit . Sie kehren dann automatisch zum vorherigen Bildschirm zurück.
  • Seite 33 Signalton ein-/ausschalten Drücken Sie oder verwenden Sie , um „Beeper On/Off“ (Signalton ein-/ausschalten) auszuwählen, und drücken Sie , um den Signalton ein- oder auszuschalten. Auswählen der Sprache Drücken Sie oder verwenden Sie , um „Language Selection“ (Sprachauswahl) auszuwählen, und drücken Sie , um den Bildschirm für die Sprachauswahl aufzurufen.
  • Seite 34: Problembehebung

    Problembehebung In der nachstehenden Tabelle finden Sie Informationen zur Behebung von Problemen während des Betriebes. Problem Ursache Lösung Netzkabelanschluss nicht Kabelanschluss prüfen Gerät eingeschaltet, korrekt. korrigieren. keine Reaktion Sicherung durchgebrannt Sicherung austauschen Aufwärmphase nicht lange Aufwärmphase länger fortsetzen genug Küvetten Glas für Messungen...
  • Seite 35: Reparatur Und Wartung

    Reparatur und Wartung Tägliche Wartung Überprüfung des Probenfachs Nach den Messungen sollten die Probenlösungen rechtzeitig aus dem Probenfach genommen werden, da andernfalls die Verflüchtigung der Lösung zu Schimmelbildung auf dem Spiegel führen kann. Anwender müssen ihr Augenmerk auf korrosive Proben und Flüssigkeiten richten, die sich leicht verflüchtigen. Rückstände von Lösungen im Probenfach sollten sofort weggewischt werden.
  • Seite 36 1. Vorbereitung der Werkzeuge Legen Sie einen 3×75 Schlitzschraubendreher bereit. 2. Ausschalten der Stromversorgung Schalten Sie die Stromversorgung aus, und ziehen Sie den Netzstecker. 3. Herausnehmen der Sicherungsfassung Lösen Sie die Sicherungsfassung mit dem Schraubendreher heraus. 4. Ersetzen Sie die Sicherung. Nehmen Sie die neue Sicherung (3,15 A/250 V), und setzen Sie sie in der richtigen Position ein.
  • Seite 37: Öffnen Der Abdeckung

    3. Öffnen der Abdeckung Lösen Sie die vier angegebenen Schrauben (auf jeder Seite zwei Schrauben), und entfernen Sie die Abdeckung. 4. Öffnen des Lichtkammergehäuses Lösen Sie die zwei Schrauben an der Abdeckung, und entfernen Sie diese. 5. Ersetzen der D2-Lampe Lösen Sie die zwei Schrauben am D2-Flansch (Nr.
  • Seite 38: Abschließende Schritte

    6. Ersetzen der W-Lampe Die Wolframlampe wurde vom Hersteller mit einer blaugrauen Siliziumbeschichtung versehen. Diese Beschichtung dient nur der Sicherheit beim Transport. Sie kann beim ersten Wechsel der Lampenbirne entfernt werden. Ziehen Sie die defekte W-Lampe mit einem Baumwollhandschuh heraus. Setzen Sie die neue W-Lampe so tief wie möglich in den Lampensitz ein.
  • Seite 39 Montieren Sie wieder die Abdeckung der Lichtkammer, und ziehen Sie die Schrauben fest. Befestigen Sie das Gehäuse des Gerätes, und ziehen Sie die Schrauben fest. Installieren Sie schließlich wieder den Küvettenhalter im Probenfach. Austauschen der Batterie Stellen Sie vor dem Austausch sicher, dass die Stromversorgung getrennt und der Netzstecker gezogen ist, bevor Sie die Bodenabdeckung öffnen!...
  • Seite 40: Zubehör Und Ersatzteile

    Zubehör und Ersatzteile Bezeichnung Menge Best.-Nr. KÜVETTENHALTER, 4 KÜVETTEN, 10 MM 634-6057 KÜVETTENHALTER, 4 KÜVETTEN, 10 BIS 50 MM 634-6045 KÜVETTENHALTER, 4 KÜVETTEN, 10 BIS 100 MM 634-6046 KÜVETTENHALTER, 1 KÜVETTE, 100 MM 634-6047 KÜVETTENHALTER FÜR ZYLINDRISCHE KÜVETTEN 634-6048 KÜVETTENHALTER, WASSERMANTEL, 1 KÜVETTE, 634-6049 10 MM KÜVETTENHALTER, WASSERMANTEL,...
  • Seite 41: Technischer Kundendienst

    Sie die folgenden Informationen: • Alle Kontaktdaten des technischen Kundendienstes • VWR Online-Katalog sowie Informationen über Zubehör und zugehörige Produkte • Weiterführende Produktinformationen und Sonderangebote Kontakt. Wenn Sie Informationen oder technische Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an Ihr lokales...
  • Seite 42: Garantie

    Lieferdatum keine Material- oder Verarbeitungsfehler aufweist. Bei Vorliegen eines solchen Fehlers repariert oder ersetzt VWR das Produkt im eigenen Ermessen und auf eigene Kosten bzw. erstattet dem Kunden den Kaufpreis unter der Voraussetzung, dass es während des Garantiezeitraums zurückgegeben wird. Diese Garantie erlischt, wenn das Produkt versehentlich oder absichtlich, durch unsachgemäßen Gebrauch oder...
  • Seite 43: Geräteentsorgung

    Geräteentsorgung Dieses Gerät ist mit dem Symbol des durchgestrichenen Mülleimers gekennzeichnet. Es darf daher am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Dem Anwender obliegt die sachgerechte Entsorgung des Geräts bei einer autorisierten Einrichtung für getrennte Sammlung und Recycling. Ferner ist der Anwender verpflichtet, das Gerät im Falle von biologischer, chemischer und/oder radioaktiver Kontamination zum Schutz der mit der Entsorgung und dem Recyceln des Gerätes beauftragten Personen zu dekontaminieren.
  • Seite 44: Teil 2: Software

    Teil 2: Software Funktionen In diesem Abschnitt werden die Funktionen des UV-Vis Analyst erläutert. Hauptfunktionen Photometrische Messung bei einzelnen Wellenlängen  Wechseln Sie auf schnelle und bequeme Weise zu einer gewünschten Wellenlänge.  Der Anzeigemodus des photometrischen Werts kann geändert werden (% Transmission oder Absorption). Festpunktmessungen Photometrische Messung von Multiwellenlängen ...
  • Seite 45: Spektrumverarbeitungsfunktion

    DNA/Protein-Messung Wellenlängenpunkte und -verhältnisse können festgelegt werden.   Die Ergebnisse werden automatisch in einem Tabellenformat gruppiert. Spektrumverarbeitungsfunktion Nachverfolgen eines Spektrums Der Cursor kann an einen bestimmten Punkt im auf dem Bildschirm angezeigten Spektrum gesetzt werden, und die photometrischen Daten an diesem Punkt werden angezeigt. Automatische Peak-Erkennung Nach dem Abschluss des Scans können Peaks und Valleys automatisch erkannt und in einem Tabellenformat angezeigt werden.
  • Seite 46: Installation

    Energieprüfung der Lichtquellen Ermöglicht das Scannen der Energie der Lichtquellen mit einer festen Verstärkung (0–7). Zurücksetzen der Wellenlänge Ermöglicht eine Neupositionierung der Wellenlänge 656,1 nm. Installation In diesem Abschnitt wird die Einrichtung von UV-Vis Analyst auf dem PC beschrieben. PC-Systemanforderungen ...
  • Seite 47 Nachdem alle Dateien von UV-Vis Analyst kopiert wurden, beginnt das Programm mit der Installation des USB-Laufwerks. Klicken Sie auf Next (Weiter). < Back Next > Cancel Wählen Sie „I accept this agreement“ (Ich akzeptiere diese Vereinbarung). Klicken Sie auf Next (Weiter), um die Dateien auf den PC zu kopieren.
  • Seite 48 < Back Finish Cancel Klicken Sie auf Finish (Fertigstellen), um die Einrichtung abzuschließen. Deinstallieren von UV-Vis Analyst Klicken Sie zum Entfernen auf „Start“ → „All Programs“ (Alle Programme) → „UV-Vis Analyst“ → Uninstall UV-Vis Analyst (UV-Vis Analyst deinstallieren). Starten von UV-Vis Analyst Bevor Sie UV-Vis Analyst ausführen, prüfen Sie bitte Folgendes: ...
  • Seite 49: Einführung

     Doppelklicken Sie auf das Symbol auf dem Desktop.  Klicken Sie auf „Start“ → „All Programs“ (Alle Programme) → „UV-Vis Analyst“ → UV-Vis Analyst. Einrichten eines Kommunikationsanschlusses Starten Sie UV-Vis Analyst, klicken Sie im Menü UV-Photometer auf Comm. Port Setup (Einrichten eines Kommunikationsanschlusses).
  • Seite 50 Menüleiste und Symbolleiste ermöglichen beide den Zugriff auf die gewünschten Funktionen. In der Menüleiste verwenden Sie die Tastatur oder die Maus, um die gewünschte Funktion auszuwählen.   Die meisten Funktionen in der Menüleiste können auch durch Klicken auf eine entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste aufgerufen werden.
  • Seite 51 Richtet die Schriftart der Status font (Statusschriftart) Statusleiste ein Definiert die Informationen der Customize (Anpassen) Anzeige und des Ausdrucks Peaks Markiert Peak-Werte Valleys Markiert Valley-Werte Vergrößert den ausgewählten Magnify (Vergrößern) Bereich Stellt die Standardparameter der Restore (Wiederherstellen) Anzeige wieder her Sucht der Reihe nach nach Suchfunktion Peak/Valley...
  • Seite 52 D2/W Switch Point Legt den Umschaltpunkt für D2/W (D2/W-Umschaltpunkt) fest Comm. Port Setup (Einrichten Richtet den eines Kommunikationsanschluss ein Change Password (Passwort Legt das Anmeldekennwort fest ändern) oder ändert es Locate Cell** (Küvette Positioniert die Küvette (1–8) im positionieren) Strahlengang Auto-sample Setup Multicell** (Automatische...
  • Seite 53: Betrieb

    New Window (Neues Öffnet ein neues Messungsfenster Fenster) Zeigt mehrere Fenster überlappend Cascade (Überlappend) Window Zeigt mehrere Fenster Tile (Nebeneinander) (Fenster) nebeneinander an Arrange Icons (Symbole Ordnet alle Symbole minimiert an anordnen) Split (Teilen) Teilt den Anzeigebereich About UV-Vis Analyst Zeigt Informationen zu UV-Vis Help (Hilfe) (Informationen zu UV-Vis...
  • Seite 54: Photometrische Messung Bei Einzelnen Wellenlängen

    Photometrische Messung bei einzelnen Wellenlängen UV-Vis Analyst stellt eine bequeme Methode bereit, um den photometrischen Wert bei einer festen Wellenlänge zu messen. 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das Dialogfeld Goto specified wavelength (Zu festgelegter Wellenlänge wechseln) wird geöffnet. 2.
  • Seite 55 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Method (Methode). 3. Geben Sie im Feld Number of WL Points (Anzahl der WL-Punkte) die Anzahl der Wellenlängenpunkte ein, oder klicken Sie neben dem Feld auf die Pfeile Nach oben/Nach unten, um die Wellenlängenpunkte festzulegen.
  • Seite 56: Konzentrationsmessung

    7. Stellen Sie eine Probe in das Probenfach. Klicken Sie auf Start oder , um eine neue Messung durchzuführen. Das folgende Dialogfeld wird aufgerufen. Geben Sie im Feld Name den Namen der Probe ein. 8. Klicken Sie auf OK. Die photometrischen Daten der Probe werden in der Tabelle Sample (Probe) angezeigt. 9.
  • Seite 57 3. Geben Sie im Feld Number of Points (Anzahl der Punkte) die Anzahl der Wellenlängenpunkte ein, oder klicken Sie neben dem Feld auf die Pfeile Nach oben/Nach unten. Bei zwei Wellenlängen wird die Absorption der zweiten Referenzwellenlänge von der ersten subtrahiert, um Hintergrundabsorption zu korrigieren.
  • Seite 58 (2) Klicken Sie auf den Pfeil Nach unten im Feld Curve Fit (Kurvenanpassung), um die Methode für die Kurvenanpassung auszuwählen. (3) Geben Sie den Faktor der linearen Regressionskurve ein. 7. Klicken Sie auf die Registerkarte Fitting (Anpassung), um die lineare Regressionskurve anzuzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Display Setting (Anzeigeeinstellungen), um die Anzeigeparameter und die Konzentrationseinheit festzulegen.
  • Seite 59: Wellenlängenscans

    Regressionskurve (*.QUA) zu öffnen. 2. Setzen Sie die Referenz in den Referenzhalter. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Sample (Probe). 4. Setzen Sie Probe 1 in den Probenhalter. 5. Klicken Sie auf Start, um eine Messung auszuführen. 6. Die UV-Vis-Anwendungssoftware zeigt den photometrischen Wert von Probe 1 an der Position der festen Wellenlänge automatisch an.
  • Seite 60 Klicken Sie in der Symbolleiste auf , und das folgende Formular wird geöffnet. Geben Sie die Anfangswellenlänge im Feld From (Von) (Bereich: 190–1100 nm) und die Endwellenlänge im Feld To (Bis) (Bereich: 190–1100 nm) ein, wählen Sie ein Scanintervall (0,1; 0,2; 0,5; 1,0; 2,0 oder 5,0 nm) und Iterationen (5, 10, 30 oder 50) aus, und klicken Sie auf OK.
  • Seite 61 Setzen Sie die Referenz in den Referenzhalter. Setzen Sie die Probe in den Probenhalter. Klicken Sie auf , um die Probe zu scannen; das Echtzeitspektrum wird angezeigt. Klicken Sie auf , um den Scan abzubrechen. Automatisches Auflisten von Peaks und Valleys Klicken Sie in der Symbolleiste auf , um den Peak-/Valley-Schwellenwert festzulegen (Bereich: 0 bis 1,000, Schritt: 0,001), geben Sie den Schwellenwert ein, und klicken Sie auf OK.
  • Seite 62 Größe anpassen Klicken Sie in der Symbolleiste auf , um die neuen Anzeigeparameter festzulegen. Ursprüngliche Größe Klicken Sie in der Symbolleiste auf , um die Standardanzeigeeinstellungen wiederherzustellen. Vergrößern eines ausgewählten Bereichs Klicken Sie in der Symbolleiste auf , um die Vergrößerungsfunktion zu aktivieren. Setzen Sie den Cursor in die obere linke Ecke des Bereichs, den Sie auswählen möchten.
  • Seite 63 Nachverfolgen eines Spektrums Klicken Sie in der Symbolleiste auf , der Cursor ändert seine Form zu einem Fadenkreuz. Bewegen Sie den Cursor über das Spektrum. Bewegen Sie das Fadenkreuz auf dem Spektrum nach links oder rechts. Die Daten im Cursorfenster zeigen die Werte der X-Achse und der Y-Achse für die aktuelle Cursorposition an. Drücken Sie die Taste „ESC“, um das Fadenkreuz zu deaktivieren.
  • Seite 64: Ableitung

    Auswählen eines Spektrums als aktuell Da die UV-Vis-Anwendungssoftware mehrere Spektren überlagert auf dem Bildschirm anzeigen kann, sollten Sie das zu verarbeitende Spektrum festlegen. Klicken Sie in der Symbolleiste auf den Pfeil Nach unten. Im Dropdown-Menü werden alle Spektren aufgeführt. Klicken Sie auf das Spektrum, das Sie auswählen möchten. Dessen Name wird im Feld „Name“...
  • Seite 65 4.3.2.1 Moving Window Averaging (Mittelwertsfilter) Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf die Pfeile Nach oben/Nach unten im Feld Range (Bereich), um einen Wert für den Bereich auszuwählen, geben Sie einen Dateinamen im Feld Name ein, und klicken Sie auf OK. Das resultierende Spektrum wird überlagert mit dem ursprünglichen Spektrum angezeigt.
  • Seite 66 Glättungsfilter Savitzky-Golay Klicken Sie im Menü Computer auf Savitzky-Golay Smoothing Filter (Glättungsfilter Savitzky-Golay). Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf die Pfeile Nach oben/Nach unten, um die Parameter auszuwählen, geben Sie einen Dateinamen im Feld „Name of Result“ (Name des Ergebnisses) ein, und klicken Sie auf OK.
  • Seite 67 Addieren von Spektren Die Spektrumaddition kann hilfreich bei der Entwicklung von künstlichen Spektren in Mischungen aus mehreren Bestandteilen sein. Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf den Pfeil Nach unten neben File 1 (Datei 1), um ein Spektrum auszuwählen und dieses als Quelle 1 zu definieren. Wählen Sie auf die gleiche Weise ein Spektrum für File 2 (Datei 2) aus.
  • Seite 68 Subtrahieren von Spektren Das Subtrahieren eines Spektrums von einem anderen ist ein klassisches Verfahren, um Spektruminterferenzen von dem Spektrum von Interesse zu versetzen. Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf den Pfeil Nach unten neben File 1 (Datei 1), um ein Spektrum auszuwählen und dieses als Quelle 1 zu definieren.
  • Seite 69 Multiplizieren von Spektren Die Multiplikation von Spektren kann bei der Entwicklung von künstlichen Spektrumstrukturen in Mischungen aus mehreren Bestandteilen hilfreich sein. Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf den Pfeil Nach unten neben File 1 (Datei 1), um ein Spektrum auszuwählen und dieses als Quelle 1 zu definieren. Wählen Sie auf die gleiche Weise ein Spektrum für File 2 (Datei 2) aus.
  • Seite 70 Dividieren von Spektren Das Dividieren eines Spektrums durch ein anderes ist ein klassisches Verfahren, um Spektruminterferenzen von dem Spektrum von Interesse zu versetzen. Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf den Pfeil Nach unten neben File 1 (Datei 1), um ein Spektrum auszuwählen und dieses als Quelle 1 zu definieren.
  • Seite 71 Entladen eines Spektrums Wählen Sie das Spektrum aus, das als aktuelles Spektrum entladen werden soll. Klicken Sie in der Symbolleiste , um das Spektrum aus der Anzeige zu entfernen. Definieren von Anzeigeinformationen Klicken Sie in der Symbolleiste auf , woraufhin das Formular Settings to display and print the spectra (Einstellungen zum Anzeigen und Drucken der Spektren) angezeigt wird.
  • Seite 72: Zeitscannen (Kinetische Analyse)

    Zeitscannen (kinetische Analyse) In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der Absorptions- oder Transmissions-Wert für eine Probe als Zeitfunktion für eine bestimmte Wellenlänge abgerufen wird. Scannen einer Probe 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das folgende Dialogfeld wird angezeigt. 2.
  • Seite 73 4. Setzen Sie eine Referenz in den Referenzhalter. 5. Entnehmen Sie dem Probenhalter den Nullabgleich, setzen Sie ein Probe ein, und schließen Sie den Deckel. 6. Setzen Sie eine Probe in den Probenhalter. Klicken Sie in der Symbolleiste auf . Das Gerät startet den Scan automatisch.
  • Seite 74: Dna/Protein-Messung

    Definieren von Anzeigeinformationen Klicken Sie in der Symbolleiste auf , woraufhin das Formular Settings to display and print the spectra (Einstellungen zum Anzeigen und Drucken der Spektren) angezeigt wird. Klicken Sie auf die Registerkarte Legend (Legende), und geben Sie die Informationen für die Anzeige ein. Bearbeiten der Druckinformationen Klicken Sie in der Symbolleiste auf , woraufhin das Formular Settings to display and print the spectra...
  • Seite 75 Klicken Sie auf den Pfeil Nach unten im Feld Method (Methode), um die Testmethode auszuwählen. Geben Sie die Wellenlängenposition im Feld Wavelength (Wellenlänge) ein. Geben Sie den Wert für DNA/Protein Conc (DNA/Protein-Konzentration) ein. Setzen Sie eine Referenz in den Referenzhalter. Klicken Sie auf die Registerkarte Sample (Probe).
  • Seite 76 UV-Vis Analyst liest den photometrischen Wert von Probe 1 an der Position der festen Wellenlänge automatisch. Geben Sie den Namen der Probe im Feld Name ein. Klicken Sie nach dem Abschluss der Messung auf OK. Die photometrischen Daten für Probe 1 werden in der Probentabelle angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um alle Proben zu testen.
  • Seite 77: Anhang

    Anhang 1 Methoden der quantitativen Analyse Methode für einzelne Wellenlängen: Abs.=A1 Methode für doppelte Wellenlängen: Abs.=m*A1-n*A2 Methode für drei Wellenlängen: Abs.=A1-(W1-W2)*(A2-A3)/(W2-W3)-A3...

Inhaltsverzeichnis