Seite 1
Installation, use and maintenance instructions Installatie-, gebruiks- en onderhoudsvoorschriften Öl-Gebläsebrenner Brûleur fioul Oil burner Stookoliebrander Zweistufiger Betrieb Fonctionnement à 2 allures Two stage operation Tweetrapsbranders CODE MODELL - MODELE - MODEL TYP - TYPE 3736650 RG1RKD 366 T1 2902305 (5)
INSTALLATION 3.1 BRENNERMONTAGE Abb. 2 Abb. 4 D5012 Abb. 3 S7189 Die Schraube und die beiden Muttern am Flansch (1) montieren, (siehe Abb. 3). Falls erforderlich, die Bohrungen der Isolierdichtung (5) erweitern, (siehe Abb. 4). Mit den Schrauben (2) und (falls erforderlich) den Muttern (3) den Flansch (1) an der Kesseltür (4) mit Isolierdichtung (5) montieren, (siehe Abb 2).
3.3 ÖLVERSORGUNGSANLAGE WICHTIGER HINWEIS: Es muß sichergestellt werden, daß die Ölrücklauf-Leitung ohne Verengung und Verstopfung frei in den Tank zurückgeführt wird. Durch Druckerhöhung von mehr als 0,5 bar im Rücklauf wird die Ölpumpe undicht. Die Pumpe ist werksseitig für den Zweirohr-Betrieb eingerichtet. Wird ein Pumpen-Einrohrbetrieb für notwendig erachtet, so ist der Rücklauf-Schlauchleitungsstopfen (2) zu lösen und die By- Pass Schraube (3) zu entfernen.
3.4 ELEKTRISCHES VERDRAHTUNGSSCHEMA ANMERKUNGEN: WICHTIGER HINWEIS – Leiterdurchmesser 1 mm 2 . NULLEITER NICHT MIT DER – Die vom Installateur ausgeführten elektrischen Verbindungen PHASE VERWECHSELN. müssen den Lokalen Bestimmungen entsprechen. 2. Stufe Thermostat zwischen T6 und T8 Klemmen an- schliessen, dabei die Brücke entfernen. 230V 50Hz PRÜFUNG: Die Regelabschaltung des Brenners kann man...
BETRIEB 4.1 EINSTELLUNG DER BRENNERLEISTUNG In Konformität mit der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG müssen die Anbringung des Brenners am Heizkessel, die Einstellung und die Inbetriebnahme unter Beachtung der Betriebsanleitung der Heizkessels ausgeführt werden, einschließlich Kontrolle der Konzentration von CO und CO in den Abgasen, ihrer Temperatur und der mittlenen Kesseltemperatur.
Abb. 12 – Den Düsenstock (1) heraus- nehmen, nachdem vorher die Schrauben (2) gelockert, die Mutter (3) gelöst, die Zündkabel (4) vom Steuergerät, der Photowiderstand (5) und die Steckdose (6) abgenommen wurden. – Die Zündkabel (4) von den Elektroden abneh- m e n , d e n S t a u s c h e i b e n h a l t e r ( 9 ) v o m Düsenstock (1) herausnehmen, nachdem die Schraube (3, Abb.
4.3 PUMPENDRUCK UND LUFTDURCHSATZ EINSTELLUNG 1. STUFE LUFTKLAPPENEINSTELLUNG Die Kontermutter (1) lösen und durch Drehen der Schraube (2) den Zeiger (3) auf die gewünschte Stellung einstellen. Dann die Kontermutter (1) wieder festdrehen, (siehe Abb. 14). DRUCKEINSTELLUNG Wird werksseitig auf 9 bar eingestellt. Druckänderung an Stellschraube (7) vornehmen.
4.4 VORWÄRMUNG DES HEIZÖL–EL Um auch bei niedrigen Heizöl–Temperaturen eine ordnungsgemäße Zündung zu ermöglichen, ist der Brenner mit einer Ölvorwärmung ausgestattet. Ein Thermostat in der Ölvorwärmung gibt den Brenner erst bei einer Heizöltemperatur von 70 °C frei und ein zusätzlich eingebauter PTC–Widerstand sorgt für eine gleichbleibende Öltemperatur. Die Vorwärmung bleibt während des Betriebs eingeschaltet und schaltet sich bei Brennerstillstand aus.
STÖRUNGEN / ABHILFE Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb des Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könn- ten. In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steuergeräts (4, Abb.