Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche; Mögliche Fehlerursache - VINCENT SV-226MKII Bedienungsanleitung

Hybrid-stereovollverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FEHLERSUCHE

Symptom
Mögliche Fehlerursache
Keine Funktion nach
Netzkabel nicht an eine betriebsbereite
Steckdose angeschlossen.
Betätigung des
Netzschalters
Netzkabel nicht fest in die Steckdose und
die Gerätebuchse gesteckt oder defekt.
Gerätesicherung oder Gerät defekt.
Kein Ton
Das momentan eingestellte (1)(19)
Quellgerät gibt kein Signal aus.
obwohl Gerät ein-
geschaltet und be-
Eine der Audio-Einstellungen eines ange-
triebsbereit ist
schlossenen DVD-Players (analog/digital) ist
(eine der LEDs am
nicht richtig gewählt.
Eingangswahlknopf
Ausgang des Quellgerätes nicht oder falsch
(1) an der Geräte-
bzw. nicht mit dem gewünschten Eingangs-
vorderseite leuchtet)
anschluss des Verstärkers verbunden.
Falscher Eingangskanal am Verstärker gewählt.
Lautstärke (VOLUME) zu niedrig eingestellt.
Der Verstärker ist stummgeschaltet
(Mute-Funktion).
Ein Kopfhörer ist noch eingesteckt (10) und
deshalb sind die Lautsprecher abgeschaltet.
Am Drehknopf „SPEAKERS" (4) wurden ange-
schlossene Lautsprecherpaare abgeschaltet.
Die Lautsprecherkabel sind nicht richtig mit
en Anschlussklemmen des Verstärkers ver-
bunden oder defekt.
Ton-Wiedergabe
Das Quellgerät gibt nur auf einem Kanal
ein Signal aus.
eines Kanals
funktioniert nicht
Eines der Signalkabel zwischen Quellgerät und
Verstärker ist nicht fest eingesteckt oder defekt.
20
Vincent
Abhilfe
Stellen Sie eine Verbindung zu einer
funktionierenden Steckdose mit der
geeigneten Netzspannung her.
Prüfen Sie das Netzkabel, tauschen Sie es
gegebenenfalls gegen ein geeignetes Kalt-
gerätekabel aus und drücken Sie dessen
Stecker fest in die Steckdose und auf der
anderen Seite in die Netzbuchse des Gerätes.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Starten Sie die Wiedergabe der ange-
schlossenen Signalquelle.
Korrigieren Sie die Einstellungen im Setup
des Players.
Korrigieren Sie den Anschluss der
Signalquelle.
Korrigieren Sie die Eingangswahl (1)(19).
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (3)(20).
Deaktivieren Sie die Stummschaltung
(Taste „MUTE" (18)).
Ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus
dem Gerät. Vorsichtshalber sollte vorher
die Lautstärke reduziert werden.
Bringen Sie diesen Drehknopf in eine für die
angeschlossenen Lautsprecher geeignete
Stellung (z.B. „A" falls ein Paar Lautsprecher
an den Klemmen „SPEAKER A" (12) ange-
schlossen sind.).
Prüfen und befestigen Sie die Lautsprecher-
kabel an den Klemmen des Verstärkers (12)
und an den Anschlüssen der Lautsprecher.
Prüfen Sie das Quellgerät, z.B. an einem
anderen Verstärker.
Prüfen und befestigen Sie diese Kabel.
FEHLERSUCHE
Symptom
Mögliche Fehlerursache
Eines der Lautsprecherkabel ist nicht richtig an
den Verstärker angeschlossen oder defekt.
Schlechte
Anschlüsse der Kabelverbindungen sind
lose, die Anschlüsse verschmutzt oder ein
Tonqualität
Kabel defekt.
Die Klangeinstellungen an den Knöpfen
„TREBLE" oder „BASS" sind nicht richtig
gewählt.
Ein Plattenspieler wurde ohne zwischenge-
schaltete Phonovorstufe (Entzerrervorstufe) an
einen der Hochpegeleingänge angeschlossen.
Keine Batterien in das Handgerät eingelegt,
Über die
Batterien nicht richtig eingelegt oder
Fernbedienung
verbraucht.
können keine
Funktionen ausge-
Die Sichtlinie zwischen Fernbedienung und
Gerät ist versperrt, die Reichweite wurde
führt werden
überschritten oder das Handgerät wurde aus
zu weit seitlicher Position betätigt.
Gerät nicht eingeschaltet.
Siehe Abschnitt „Netzbrummen" im Kapitel „Weitere Tipps".
Tiefton-Brummen
zu hören
Abhilfe
Prüfen und befestigen Sie die Lautsprecherkabel
an den Klemmen des Verstärkers und an den
Anschlüssen der Lautsprecher.
Prüfen Sie die Audio-Anschlüsse.
Prüfen Sie die dort gewählten Einstellungen.
Schließen Sie eine Phonovorstufe im Signalweg
zwischen Plattenspieler und Verstärker an.
Prüfen und ersetzen Sie ggf. die Batterien.
Versuchen Sie, die Fernbedienung nur bei
freier Sicht auf die Gerätefront, innerhalb
von 7m Entfernung und möglichst frontal
auf das Gerät zu richten.
Schalten Sie das Gerät ein.
Vincent
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis