Herunterladen Diese Seite drucken

Studiologic Numa Bedienungsanleitung Seite 35

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

„NUMA" enthält die folgenden Resources (Ressourcen):
Die Patches sind Presets, die die Funktionsmodi des Instruments enthalten, sie haben die grundsätzliche Eigenschaft aus
maximal 4 „Zones" zu bestehen, denen ein Midi-Kanal zugeordnet ist mit allen entsprechenden Parametern, die eine
maximale Flexibilität bei der Bedienung des Instruments erlauben. Die Patches sind unterteilt in: 5 Factory Patches, die
in Memory Flash gespeichert sind, sowie in User Patches, die vom Benützer individuell gestaltet und in der EEPROM
Memory gespeichert werden – diese können eine Zahl von bis zu 64 erreichen.
Shapes: dynamische Kurven, die die Dynamik jeder Zone des Keyboards festlegt. Diese Kurven erlauben der
Dynamik eine 10 Bit Auflösung und sind in weiße und schwarze Tasten unterteilt, um eine dynamische Antwort
höchster Qualität zu erhalten. Über die Funktion Play Mode ist es möglich, aus der Sicht der Dynamik 3
Funktionsmodi zu wählen: Dynamic, Organ und Staccato.
Im Dynamic Mode kann man in Edit Shape 3 Factory Shapes wählen (Soft, Medium und Hard) sowie 15 User
Shapes, die vom Benützer erstellt werden. Das Gespielte wird auf dem 2.Gummistopfen kalkuliert, während die
Freigabe über den 1. Gummistopfen erfolgt.
Im Staccato Mode kann man in Edit Shape 3 Factory Shapes wählen (Soft, Medium und Hard) und 15 User
Shapes, die vom Benützer erstellt werden, das Gespielte wird auf dem 2. Gummistopfen kalkuliert, während die
Freigabe über den 2.Gummistopfen kalkuliert wird.
Im Organ Mode gibt es nur den Shape Fixed. Mit der feststehenden Höchstgeschwindigkeit wird das Gespielte
auf dem 1. Gummistopfen wiedergegeben und die Freigabe erfolgt über die Kalkulation der Freigabe über den 2.
Gummistopfen.
"NUMA" entdecken
Play Mode
Beim Einschalten befindet sich das Instrument in diesem Modus. Wenn man im Edit Mode ist, kann man zu Play Mode
zurückkehren, indem man die Tasten Arrow Left und Arrow Right gleichzeitig drückt.
Der Modus Play Mode wir durch die Aufschrift Play oben links angezeigt.
Dieser Modus besteht aus 5 Seiten, die ihrerseits zwei Funktionsmodi aufweisen können:
Patch Mode: bei diesem Modus können Dial und Arrows Up und Down nur für die Wahl der Patches eingesetzt
werden, mit Ausnahme der Transpose Page. Diese sind folgendermaßen angeordnet: erst die 5 Factory Patches,
die man am Kodesuffix FXX oben rechts erkennt, dann folgen die User Patches, die in EEPROM den einfachen
Nummernsuffix XXX aufweisen; der Suffix ist im Patch Mode immer im Reverse.
Zone Mode: Modus (auf der 1.Seite nicht ersichtlich), den man aktiviert, indem man einen entsprechenden Zone-
Knopf drückt. So kann man den Parameter der jeweiligen Zone mittels Dial Bewegung variieren, der
Nummernindex der Patch ist nicht mehr auf Reverse.
Wenn man auf den Kopf der gewählten Zone drückt, kehrt man zum Patch Mode zurück.
Die Seiten sind so konzipiert, dass im Zentrum des LCD der Name der Patch mit seinem Index oben rechts erscheint,
unten sieht man die aktivierten Zones mit den entsprechenden Parametern, oben der Name der Seite mit dem Patch
oder Zone Mode. Die Play Pages können mittels Arrows Left und Right gewählt werden, sie verfügen über die Funktion
Autorepeat und Ringshiften (der letzten Seite folgt wieder die erste).
Die 5 Seiten des Play Mode sind die folgenden:
Patch: das ist die Startseite, die sich dem Benützer beim Einaschalten des Instruments öffnet, mit jener Seite, die vor
dem Ausschalten des Instruments zuletzt benutzt wurde. Diese erste Seite ist üblicherweise im Patch Mode, Dial
und die Arrows Left und Right werden nur verwendet, um die Patches zu wählen. Die den Zones entsprechenden
Tasten werden benützt, um die verschiedenen Zones aufzurufen oder zu sperren (Mute On/Off).
B e n u t z e r h a n d b u c h
Deutsch
35

Werbung

loading