Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anmerkung; Nicht Mehr Benötigte Oder Verbrauchte Elektrogeräte - Optimum FT-2515 Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
• D en Deckel öffnen. VORSICHT: Der beim Frittieren
entstehende Dampf wird nach dem Öffnen des Deckels frei,
aufpassen – Verbrühungsgefahr.
• D en Korb mit frittierten Produkten aus dem Kessel mit Öl
herausnehmen.
• D en Temperaturregler auf OFF stellen und die Friteuse von der
Stromversorgung trennen.
• N ach 5-6 Frittiervorgängen (oder wenn Öl dick, oder braun
wird) wird, Öl wechseln
Hinweise zur Vorbereitung von Gerichten
• B eim Frittieren von verschiedenen Lebensmittelprodukten,
zuerst Produkte frittieren, deren erforderliche Frittiertemperatur
niedriger, dann Produkte, deren erforderliche Frittiertemperatur
höher ist.
• B eim aufeinanderfolgenden Frittieren von Produkten derselben
Art soll die Zeit zwischen dem ersten und zweiten Frittieren
soll 3-5 Minuten betragen. Die rote Leuchte geht nach der
Erreichung der erforderlichen Temperatur aus.
• W aren die frittierten Produkte vorgekocht, ist Einstellen
höherer Temperatur notwendig. Die Frittierzeit muss jedoch
kürzer sein, als im Falle roher Produkte.
• B eim Frittieren von Pommes frites ist der Korb im Öl langsam
einzutauchen, besonders wenn frische oder tiefgefrorene
Kartoffeln gebraucht werden (enthalten mehr Wasser), sonst
kann das Öl überlaufen.
• D en Korb nie mehr als bis zur Hälfte befüllen (am besten
¼ bis ½), weil die Öltemperatur unter die optimale
Frittiertemperatur sinkt und das Gericht nicht so leicht und
knusprig sein wird, wie erwartet.
• A NMERKUNG: Verschiedene Ölsorten nicht mischen.
• A usschließlich Pflanzenöl, reines Maisöl, Rapsöl oder leichtes
Olivenöl guter Qualität gebrauchen. Es wird nicht empfohlen
Öle zu gebrauchen, deren Qualität sich schnell verschlechtert,
z.B. Schmalz.
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Frittierzeiten
sind Richtwerte und sollen jeweils an die frittierten Mengen
angepasst werden.
Die Frittiertemperatur soll bei Berücksichtigung der Art der
vorzubereitenden Produkte gewählt werden.
Im Allgemeinen bedürfen vorgekochten Lebensmittel nicht so
langer Frittierzeit wie ganz rohe Produkte.
Leichte Öle verwenden, damit die frittierten Lebensmittel
gesünder sind.
Reinigung der Friteuse
1. V or der Reinigung prüfen, ob das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist und der Temperaturregler in
OFF-Stellung ist. Mit der Reinigung beginnen wie auf der
Abbildung dargestellt, nachdem das Öl und die Friteuse
abgekühlt sind.
14
Kochratgeber

ANMERKUNG

2. D en Deckel öffnen und von dem Gehäuse abnehmen.
Am Korbbügel greifen und den Korb aus dem Kessel
herausnehmen.
3. A bwarten bis die Friteuse abkühlt, dann das Öl
herausschütten. Den Deckel wieder auflegen und schließen.
Nach jedem Gebrauch soll das Öl gefiltert werden.
4. N ach der Entfernung des Öls ist die Friteuse mit Papiertuch
zu trocknen. Dann feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel
verwenden.
E s wird empfohlen das Öl nach 5-6 Frittiervogängen oder
nach 2 Wochen Aufbewahrung zu wechseln.
5. D en Korb und den Kessel im warmen Wasser mit Spülmittel
waschen. Dann mit trockenem Tuch abtrocknen. Auf
keinen Fall die Friteuse im Wasser eintauchen.
VORSICHT: Keine Scheuerbürsten, chemische aktive
Scheuermittel oder Schleifmaterial für die Reinigung
verwenden.
Reinigung des Deckels
Den Deckel mit warmem Wasser mit etwas Spülmittel waschen.
Dann mir reinem Wasser waschen, Wasser ausschütten
und trocknen. Den Deckel auf das Gehäuse auflegen und
schließen.
VORSICHT: Den Deckel nicht in der Spülmaschine waschen.
Aufbewahrung der Friteuse
Vor dem Abstellen der Friteuse zur Aufbewahrung ist
sicherzustellen, dass sie abgekühlt ist. Trocken, fern von
der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Problemen
mit dem Gebrauch der Friteuse in den Informationen über
Problemlösung in diesem Kapitel nachschlagen.
Ökologie - Umweltschutz
Das auf einem Elektrogerät oder seiner Ver-
packung angebrachte Symbol eines gestrichenen
Müllcontainers weist darauf hin, dass das Gerät
nicht als Hausmüll gehandhabt und in Hausmüll-
container hineingeschmissen werden darf.
Nicht mehr benötigte oder verbrauchte Elektrogeräte
sind speziellen Sammelstellen zuzuführen, die von den örtli-
chen Behörden eingerichtet und zur Entgegennahme recycel-
barer Elektrogeräte bestimmt werden.
Auf diese Weise trägt ein jeder Haushalt der Herabsetzung
eventueller negativer Einflüsse auf die Umwelt bei und
ermöglicht es, Werkstoffe, aus welchen das jeweilige Produkt
hergestellt wurde, wieder zu erhalten.
Gewicht: 1,9kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis