Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic IPS 208i Bedienungsanleitung Seite 10

Positionierungsssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPS 208i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Schnittstellentyp
Schaltein-/ausgänge
Schutzart
VDE-Schutzklasse
Gehäuse
Gewicht
Umgebungstemperatur Be-
trieb/Lager
Luftfeuchtigkeit
Vibration
Dauerschock
Elektromagnetische Ver-
träglichkeit
Konformität
Zulassungen
Gerät mit Heizung
Mittlere Leistungsaufnah-
me
Aufwärmzeit
Umgebungstemperatur Be-
trieb/Lager
10
IPS 208i: Ethernet TCP/IP
IPS 248i: Ethernet TCP/IP, PROFINET
8 (3x Schalteingang, 5x Schaltausgang), program-
mierbar
IP65 nach EN 60529 bei verschraubten M12-Rund-
steckverbindungen bzw. aufgesetzten Abdeckkap-
pen
III (EN 61140)
Gehäusehaube: Polycarbonat
Gehäuseunterteil: Aludruckguss
120 g (Gehäusehaube mit Kunststoffscheibe)
IPS 208i: 0 °C ... +50 °C/-20 °C ... +70 °C
IPS 248i: 0 °C ... +45 °C/-20 °C ... +70 °C
max. 90 % relative Feuchte, nicht kondensierend
IEC 60068-2-6, Test Fc
IEC 60068-2-29, Test Eb
EN 61000-6-2, EN 61000-6-4
CE, FCC
CAN/CSA C22.2 No. 60950-1-07
CSA C22.2 No. 60950-1-07
12 W (ohne Last am Schaltausgang)
Während des Blitzbetriebs kann kurzzeitig höhere
Leistung aufgenommen werden.
Mindestens 30 min bei +24 V DC und einer Umge-
bungstemperatur von -30 °C
IPS 208i: -30 °C ... +50 °C/-20 °C ... +70 °C
IPS 248i: -30 °C ... +45 °C/-20 °C ... +70 °C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ips 248i

Inhaltsverzeichnis