Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messprinzip Tcm; Eichfähigkeit; Fig. 4: Messzelle Tcm 0450/Tcmh 0450 Mit Elektronik Zur Wandmontage Tce 8001-W - Tricor TCM 0450 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TCM 0450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Informationen
1.4.

Messprinzip TCM

Zwei parallele Rohre im Inneren des TCM vibrieren auf ihrer Resonanzfrequenz im Gegentakt. Ein Durchfluss
in den Rohren verzögert die Schwingung an der Eingangsseite und beschleunigt sie an der Ausgangsseite. Das
ergibt eine kleine Zeitverzögerung zwischen den Bewegungen. Die Zeitverzögerung wird gemessen und
daraus der Massendurchfluss berechnet.
Aus der Resonanzfrequenz der Rohre kann die Dichte des Mediums in den Rohren berechnet werden.
Da der Effekt leicht temperaturabhängig ist, wird die Mediumstemperatur mit einem präzisen Temperatur-
sensor gemessen, um diese Temperaturabhängigkeit zu kompensieren.
Mit einem Coriolis Massendurchflussmesser können damit direkt Massendurchfluss, Dichte und Temperatur
des Mediums gemessen werden. Aus dem Massedurchfluss und der Dichte kann außerdem der Volumen-
durchfluss berechnet werden.
1.5.
Eichfähigkeit
Wird als Option: „Eichfähigkeit" gewählt, so gelten folgende Einschränkungen:
Durch einen zusätzlichen Modbus-Kommandofilter (zusätzliche Elektronik-Komponente) können via
Modbus nur wenige messunkritische Parameter beschrieben werden („Modbus (RTU) Manual": Kapitel
3.5). Der Lesezugriff auf alle über Modbus auslesbaren Werte bleibt zur Standardversion unverändert.
Die Geschwindigkeit der Modbus-Schnittstelle ist fest auf 57600 Baud eingestellt und kann anwender-
seitig nicht mehr verändert werden.
Sobald kritische Ereignisse (Fehlermeldungen) im Log-Speicher gespeichert wurden, werden diese
solange durch ein abwechselndes Blinken der roten und grünen LED signalisiert, bis sie durch den
Anwender manuell quittiert wurden (siehe Kapitel 4.3.5).
Die P-Taste am Display ist bei geschlossener Frontabdeckung mit dem Magneten nicht bedienbar. Damit
können bei geschlossenem und versiegeltem Gehäuse keine Geräte-Einstellungen verändert werden.
Die beiden Gehäusedeckel sowie die Steckverbindungen des Verbindungskabels sind mit geeigneten
Verplombungen gegen unerlaubtes Öffnen bzw. Ausstecken zu sichern.
Liegt ein kritischer Fehlerzustand vor, werden alle gemessenen Durchflusswerte anstatt in den Totalisa-
tor (GRAND TOTAL) in einen Störmengenzähler (FAIL. TOTAL) akkumuliert, solange der Fehlerzustand
aktiv anliegt.
Die Standard-Anzeigen besitzen folgende zweizeilige feste Konfiguration:
-
Standardanzeige: 1. Zeile: „Aktueller Massendurchfluss" + 2. Zeile: „Totalisator"
-
Alternativanzeige: 1. Zeile: „Temperatur" + 2. Zeile „Störmengenzähler"
Eine Fernbedienung ist ausschließlich nur noch via RS485/Modbus RTU möglich
(HART® oder Foundation Fieldbus® sind permanent inaktiv)
Der Steuereingang (CTRL IN) ist permanent inaktiv (=OFF)
12
SPECIALITY Serie | Bedienungsanleitung | Version: TCM_0450_SPECIALITY_M_DE_191113_E001

Fig. 4: Messzelle TCM 0450/TCMH 0450 mit Elektronik zur Wandmontage TCE 8001-W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tcmh 0450

Inhaltsverzeichnis