Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximale Starttemperatur - Ropex CIRUS UPT-6012 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätefunktionen
Bei Betrieb der Maschine sowie Änderung der Soll-Temperatur bzw. der Schweißzeit, ist der Korrekturfaktor zu
prüfen und ggf. zu korrigieren.
Temp.
Co zu groß
T
soll
Co zu klein
8.7.9

Maximale Starttemperatur

In den Parameterdaten kann die gewünschte maximale Starttemperatur eingestellt werden. Dieser Temperatur-
wert ist der zum Startzeitpunkt vorliegende maximal erlaubte Istwert. Zu Beginn eines jeden Impulses wird dieser
Wert vom Regler erfasst und mit dem eingestellten Wert verglichen.
Diese Funktion dient zur Überwachung des Kühlkreislaufs.
Starttemperatur bei Störung
Temperatur
eingestellte
Starttemp.
Starttemperatur wenn Kühlsystem O.K.
Bei intaktem Kühlsystem läuft die Abkühlung nach Kurve 1). Bei einer Störung im Kühlsystem würde die Abküh-
lung nach Kurve 2) verlaufen, da das Wasser nicht mehr gekühlt wird. Der eingestellte Wert in dieser Menüposition
wird dann nicht mehr unterschritten. In diesem Fall ignoriert der Regler den nächsten Aufheizbefehl. Es wird die
Fehler-Nr. 305 ausgegeben und das Alarm-Relais schaltet ( Kap. 8.19 „Fehlermeldungen" auf Seite 49). Damit
wird eine Zerstörung der UPT-Schweißschiene verhindert.
Der Einstellbereich ist als Höchstwert begrenzt durch den festgelegten Maximalwert bzw. den ein-
!
gestellten Temperaturbereich. Beide Werte sind in den Parameterdaten vorgegeben.
Einstellung:
Es empfiehlt sich, diese Einstellung erst vorzunehmen, nachdem die Schweißparameter (Temperatur und Kühl-
zeit) für den Produktionsbetrieb ermittelt worden sind. Für den Probebetrieb sollte die Starttemperatur auf ca. 50%
der Schweißtemperatur eingestellt werden, um ungehindert die optimalen Arbeitsparameter finden zu können.
8.7.10 Temperaturdiagnose
In den Parameterdaten (ESI-Datei) kann eine zusätzliche Temperaturdiagnose aktiviert werden. Hierbei prüft der
UPT-6012 ob die IST-Temperatur innerhalb eines einstellbaren Toleranzbandes „Gut-Fenster" um die SOLL-
Temperatur herum liegt. Die untere (
Version 2
Hold-Wert
x
x
im Kühlsystem
2)
1)
Δϑ
) und obere (
unten
Zeit
Zeit
Δϑ
) Toleranzbandgrenze sind die gleichen wie
oben
UPT-6012
Seite 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cirus upt-6010

Inhaltsverzeichnis