Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätefunktionen
8.5.6
Kanalwahl (CH0...CH2)
Der Temperaturregler verfügt über getrennte Speicher für bis zu acht Kalibrierdatensätze. Ein Kalibrierdatensatz
enthält die Werte, die der Temperaturregler während der Funktion AUTOCAL ermittelt. Durch das Speichern der
Kalibrierdatensätze wird es ermöglicht, Schweißwerkzeuge im Wechsel zu betreiben, ohne dass nach jedem
Wechsel die Funktion AUTOCAL ausgeführt werden muss. Nur beim Anschließen eines neuen Heizelements
muss AUTOCAL ausgeführt werden.
Da hierfür auch unterschiedliche Kalibrierwerte, Autocal-Temperaturen, Korrekturfaktoren und Temperaturkoeffi-
zienten im Regler vorhanden sind, kann über die 3 Bits CH0...CH2 der gewünschte Kalibrierdatensatz 0...7 aus-
gewählt werden. Die Umschaltung des Kanals kann zu jeder Zeit erfolgen.
Diese Funktion kann beispielsweise in Anwendungen genutzt werden, die häufige Wechsel des Formates erfor-
dern. In einem solchen Fall können verschiedene Werkzeuge für die unterschiedlichen Formate ausgetauscht
werden. Jedem Werkzeug kann ein Kanal zugeordnet werden, der den entsprechenden Kalibrierdatensatz ent-
hält. Wenn alle Werkzeuge einmal mit einem eindeutig zugeordneten Kanal kalibriert wurden, können die fol-
genden Wechsel durchgeführt werden, indem nur der entsprechende Kanal wieder gewählt wird.
Für Anwendungen, die keine Formatwechsel erfordern, kann der Kanal auf 0 bleiben. Damit verhält sich der Tem-
peraturregler genau wie ältere Modelle, die noch keine unterschiedlichen Kalibrierdatensätze unterstützen.
Während der Durchführung der Funktion AUTOCAL kann zwar der Kanal umgeschaltet werden, der Regler
arbeitet aber mit dem zu Beginn der Funktion AUTOCAL gewählten Kanal weiter, bis die Funktion AUTOCAL
abgeschlossen wurde. Der aktuell vom Regler verwendete Kanal ist in den Statusinformationen ersichtlich.
8.5.7
Sollwert
Je nach gewähltem Temperaturbereich ( Kap. 8.7.1 „Temperaturbereich und Legierung" auf Seite 35) kann der
Sollwert bis 300 °C oder bis 500 °C vorgegeben werden. Bei größeren Sollwerten erfolgt eine interne Begrenzung
auf 300 °C bzw. 500 °C.
8.6

Ausgangsdaten

Die Ausgangsdaten werden vom UPT-6012 zum EtherCAT
wert und alle wichtigen Informationen über den momentanen Zustand des Reglers. Im Alarmfall kann anhand der
Fehlernummer eine genaue Fehlerdiagnose durchgeführt werden.
8.6.1
Autocal aktiv (AA)
Das AA-Bit zeigt an, dass die Funktion AUTOCAL gerade ausgeführt wird.
8.6.2
Autocal gesperrt (AG)
Falls das AG-Bit gesetzt ist, ist die Funktion AUTOCAL momentan gesperrt. Das ist dann der Fall, wenn START
aktiv ist oder wenn sich das Heizelement noch in der Abkühlphase befindet.
8.6.3
Alarm aktiv (AL)
Wenn das AL-Bit gesetzt ist, wurde ein Alarm ausgelöst und noch nicht zurückgesetzt. Die Fehlernummer gibt Auf-
schluss über die genaue Fehlerursache ( Kap. 8.19 „Fehlermeldungen" auf Seite 49).
8.6.4
Warnung aktiv (WA)
Dieses Bit kann zusätzlich zum AL-Bit gesetzt sein. Wenn das WA-Bit gesetzt ist, handelt es sich bei dem aktu-
ellen Alarm um eine Warnung. Das Alarmrelais ist in diesem Fall nicht aktiv.
Version 2
®
-Master übermittelt. Sie enthalten den aktuellen Ist-
UPT-6012
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cirus upt-6010

Inhaltsverzeichnis