Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizzeitbegrenzung - Ropex CIRUS UPT-6012 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Kalibriertemperatur kann daher durch Vorgabe des Werts „-1" in den Parameterdaten zur Einstellung über die
Eingangsdaten freigeschaltet werden. Die Vorgabe der Kalibriertemperatur erfolgt dann über die Eingangsdaten
„Sollwert/AC-Temperatur" ( Kap. 8.5.1 „Autom. Nullabgleich AUTOCAL (AC)" auf Seite 23).
Nach Änderung der Kalibriertemperatur muss die Funktion AUTOCAL durchgeführt werden.
8.7.5

Heizzeitbegrenzung

Mit der Heizzeitbegrenzung kann eine zusätzliche Überwachung vor ungewolltem Dauerheizen erreicht werden.
Der Regler schaltet automatisch den Heizimpuls nach Ablauf der eingestellten Heizzeitbegrenzung aus, wenn das
ST-Bit länger als die durch die Heizzeitbegrenzung eingestellte Zeit gesetzt bleiben sollte. Vor dem erneuten
Starten des Reglers, muss das Startbit zurückgesetzt werden.
Die Heizzeitbegrenzung ist standardmäßig eingeschaltet (Wert 5,00 s) und kann zwischen 0 s und 9,99 s (0 und
999) gewählt werden.
8.7.6
Messimpulsdauer
Mit diesem Parameter kann die Länge der vom Regler generierten Messimpulse eingestellt werden. Für
bestimmte Applikationen kann es erforderlich sein, den Messimpuls über das Standardmaß von 1,7 ms hinaus zu
verlängern.
8.7.7
Datenformat
Mit diesem Parameter wird die Reihenfolge der Bytes („Little Endian (Intel)", „Big Endian (Motorola)") in den zyk-
lischen Daten sowohl für die Eingangs- als auch für die Ausgangsdaten gemeinsam festgelegt ( Kap. 8.4 „Kom-
munikations-Protokoll" auf Seite 22).
Bei Siemens-Steuerungen ist die Einstellung „Big Endian (Motorola)" zu empfehlen.
!
8.7.8
Korrekturfaktor Co
Der Korrekturfaktor dient zur Anpassung des Reglers an die realen Verhältnisse in der Maschine (Art des UPT-
Heizelements, Spezifikation des Impuls-Transformators, Länge der Anschlussleitungen, Kühlung, etc.). Mit
diesem Parameter kann der Korrekturfaktor entsprechend eingestellt werden. Der Korrekturfaktor ist für jeden
Kanal individuell einstellbar.
Zur Ermittlung des korrekten Korrekturfaktors Co ist wie folgt vorzugehen:
1. Reglereinstellung:
- Soll-Temperatur: 160...180 °C
- Schweißzeit:
0,20...0,30 s
2. Auslösen von Heizimpulsen (ST-Bit = 1):
Entsprechend Kap. 8.5.2 „Start (ST)" auf Seite 23 vorgehen.
Korrekturfaktor beginnend beim kleinsten Wert (50%) – oder dem im ROPEX-Applikationsbericht empfohlenen
Wert minus 25% – langsam erhöhen, bis die Ist-Temperatur am Ende des Heizimpulses der vorgegebenen Soll-
Temperatur entspricht.
Seite 36
UPT-6012
Gerätefunktionen
Version 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cirus upt-6010

Inhaltsverzeichnis