Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Der Auspuffanlage; Motoröl Wechseln; Luftfilterwartung; Wartung Des Kühlsystems - Vanguard 12V000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 12V000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25

Wartung der Auspuffanlage

WARNUNG
Laufende Motoren erzeugen Wärme. Teile des Motors, besonders der
Schalldämpfer, können sehr heiß werden.
Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Brennbare Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.
• Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen abkühlen lassen, bevor sie berührt
werden.
• Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpferbereich und Zylinderbereich
entfernen.
• Der Einsatz des Motors auf Wald-, Busch- oder Grasland verstößt gegen
das kalifornische Gesetz (public resource code, section 4442), wenn die
Auspuffanlage nicht mit einem vorgeschriebenen betriebsfähigen Funkenfänger
ausgestattet ist. In anderen Bundesstaaten können ähnliche Gesetze gelten.
Einen passenden Funkenfänger für die an diesem Motor installierte Auspuffanlage
finden Sie beim Gerätehersteller oder Händler.
Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpfer- und Zylinderbereich entfernen.
Den Schalldämpfer auf Risse, Korrosion oder andere Beschädigungen prüfen.
Den Funkenfänger, falls vorhanden, entfernen und auf Beschädigungen oder
Kohlenstoffablagerungen prüfen. Falls Schäden gefunden werden, müssen vor der
Inbetriebnahme entsprechende Ersatzteile installiert werden.
WARNUNG
Ersatzteile müssen den Originalteilen entsprechen und in derselben Position
angebracht werden. Andere Ersatzteile können möglicherweise nicht richtig
funktionieren, das Gerät beschädigen und zu Verletzungen führen.
Motoröl wechseln
Siehe Abbildung: 18, 19, 20
Altöl ist Sondermüll, der ordnungsgemäß entsorgt werden muss. Es gehört nicht in den
Hausmüll. Fragen Sie bei Ihren örtlichen Behörden, Ihrem Dienstleistungsbetrieb oder
Händler nach sicheren Entsorgungs-/Recyclingeinrichtungen.
Ablassen von Öl
1.
Bei abgestelltem aber noch warmem Motor das Zündkerzenkabel (D, Abbildung
18) abziehen und von der Zündkerze (E) fern halten.
2.
Den Ölmessstab (A, Abbildung 19).
3.
Der Motor hat zwei Ölablasssschrauben. Eine der Ölablassschrauben (F, H,
Abbildung 20) entfernen. Lassen Sie das Öl in einen zugelassenen Behälter ab.
4.
Nachdem das Öl abgelassen worden ist, die Ölablassschraube (F, H, Abbildung
20) einsetzen und anziehen.
Füllen Sie Öl nach
• Achten Sie darauf, dass der Motor waagerecht steht.
• Reinigen Sie den Ölfilterbereich von Ablagerungen.
• Siehe den Technische Daten Abschnitt für die Ölmenge.
1.
Den Ölmessstab (A, Abbildung 19) herausziehen und mit einem sauberen
Lappen abwischen.
2.
Der Motor hat mehrere Öleinfüllstutzen. Gießen Sie langsam Öl in einen der
Öleinfüllstutzen (C, G, Abbildung 20). Nicht überfüllen. Warten Sie nach dem
Hinzufügen des Öls ca. eine Minute lang und überprüfen Sie dann den Ölstand.
3.
Den Ölmessstab einsetzen (A, Abbildung 19).
4.
Ziehen Sie den Messstab heraus und kontrollieren Sie den Ölstand. Bei
korrektem Ölstand steht das Öl oben an der Voll-Marke (B, Abbildung 19) am
Ölmessstab sein.
5.
Den Ölmessstab wieder einsetzen (A, Abbildung 19).
6.
Schließen Sie das Zündkabel (D, Abbildung 18) an die Zündkerze (E).

Luftfilterwartung

Siehe Abbildung: 21
WARNUNG
Der Kraftstoff und seine Dämpfe sind hochentzündlich und explosiv.
Feuer oder Explosionen können schwere Verbrennungen oder Tod
verursachen.
• Niemals den Motor mit abgenommenem Luftfilter (falls vorhanden) oder
Filtereinsatz (falls vorhanden) starten oder laufen lassen.
HINWEIS
Zur Reinigung des Filters keine Druckluft und keine Lösungsmittel
verwenden. Druckluft kann den Filter beschädigen und Lösungsmittel zersetzen ihn.
Siehe den Wartungsplan für Wartungsanforderungen.
Papier-Luftfilter
1.
Das/die Befestigungselement(e) lösen (C, Abbildung 21).
2.
Die Abdeckung abnehmen (A, Abbildung 21).
3.
Den Filter herausnehmen (B, Abbildung 21).
4.
Um Ablagerungen zu lösen, leicht auf den Filter klopfen (B, Abbildung 21) leicht
gegen eine harte Oberfläche klopfen. Falls der Filter extrem schmutzig ist,
ersetzen Sie ihn durch einen neuen Filter.
5.
Den Filter einbauen (B, Abbildung 21) .
6.
Den Deckel anbringen (A, Abbildung 21) und mit dem/den
Befestigungselement(en) (C) sichern. Darauf achten, dass das/die
Befestigungselement(e) fest sitzt/sitzen.
Kraftstoffanlage warten
Siehe Abbildung: 22
WARNUNG
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind extrem entzündlich und es besteht
Explosionsgefahr.
Brand oder Explosionen können zu schweren Verbrennungen oder Tod führen.
• Halten Sie den Kraftstoff von Funken, offenen Flammen, Zündflammen, Hitze oder
anderen Zündquellen fern.
• Überprüfen Sie die Kraftstoffleitungen, den Tank, den Tankdeckel und die
Anschlüsse regelmäßig auf Risse und undichte Stellen. Bei Bedarf austauschen.
• Vor Reinigung oder Austausch des Kraftstofffilters den Kraftstofftank leerlaufen
lassen oder den Kraftstoffhahn schließen.
• Sollte Kraftstoff auslaufen, warten Sie ab, bis dieser verdunstet ist, und starten Sie
erst dann den Motor.
• Ersatzteile müssen den Originalteilen entsprechen und in derselben Position
angebracht werden.
Kraftstoffsieb, falls vorhanden
1.
Den Tankdeckel abnehmen (A, Abb. 22).
2.
Das Kraftstoffsieb (B, Abb. 22) herausnehmen.
3.
Wenn das Kraftstoffsieb schmutzig ist, muss es gereinigt oder ausgetauscht
werden. Wenn das Kraftstoffsieb ausgetauscht wird, ist darauf zu achten, dass ein
Original -Gerätersatzsieb verwendet wird.
Wartung des Kühlsystems
WARNUNG
Laufende Motoren erzeugen Wärme. Teile des Motors, besonders der
Schalldämpfer, können sehr heiß werden.
Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Brennbare Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.
• Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen abkühlen lassen, bevor sie berührt
werden.
• Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpferbereich und Zylinderbereich
entfernen.
HINWEIS
Zur Reinigung des Motors kein Wasser verwenden. Wasser könnte die
Kraftstoffanlage verunreinigen. Den Motor mit einer Bürste oder einem trockenen
Lappen reinigen.
Dieser Motor ist luftgekühlt. Schmutz oder Fremdkörper können die Luftströmung
einschränken und Überhitzung des Motors und in der Folge Leistungsverlust und
verkürzte Lebensdauer des Motors verursachen.
1.
Fremdkörper mit einer Bürste oder einem trockenen Lappen vom Lufteinlassgitter
beseitigen.
2.
Gestänge, Federn und Bedienungselemente sauber halten.
3.
Den Bereich um und hinter dem Schalldämpfer, falls vorhanden, von brennbaren
Fremdkörpern frei halten.
4.
Darauf achten, dass die Ölkühlerrippen frei von Schmutz und Fremdkörpern sind.
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

25v000

Inhaltsverzeichnis