Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagehinweise - Sonnenkraft VK25/DBPVK Handbuch

Dachbügelbefestigungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montagehinweise

Assembly instructions
Istruzioni di montaggio
Instructions de montage
Instrucciones de montaje
Hinweise für Montage und Transport
Das Dachbügelbefestigungssystem ist ausschließlich für Ziegeldächer geeignet. Die Montage darf nur von fach-
kundigen Personen vorgenommen werden. Grundsätzlich ist zur Montage das mitgelieferte Material zu verwen-
den. Diese Unterkonstruktion sowie deren Anschlüsse an das Bauwerk sind vom Statiker gemäß der örtlichen
Gegebenheiten auszulegen.
Zum Transport des Kollektors empfiehlt sich die Verwendung eines Tragegurts. Der Kollektor darf weder an den
Anschlüssen noch an den Schraubgewinden hochgehoben werden. Vermeiden Sie Stöße und mechanische Einflüs-
se auf den Kollektor, insbesondere auf das Solarglas. Ist bei Aluwannenkollektoren eine Schutzfolie vorhanden,
so muss diese vor Sonneneinstrahlung geschützt und unmittelbar vor der Montage entfernt werden.
Statik
Die Montage darf nur auf ausreichend tragfähigen Dachflächen bzw. Unterkonstruktionen erfolgen. Die statische
Tragfähigkeit des Daches bzw. der Unterkonstruktion ist vor der Montage der Kollektoren unbedingt vom örtlichen
Statiker zu prüfen. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Holzgüte des Unterbaus bezüglich der Haltbarkeit von
Schraubverbindungen zur Befestigung von Kollektormontagevorrichtungen zu legen. Die Überprüfung des gesam-
ten Kollektoraufbaues gemäß DIN 1055 Teil 4 und 5 durch den örtlichen Statiker ist besonders in schneereichen
Gebieten bzw. in Gebieten mit hohen Windgeschwindigkeiten erforderlich. Dabei ist auch auf alle Besonderheiten
des Aufstellungsortes (Föhn, Düseneffekte, Wirbelbildung, etc.) einzugehen, welche zu erhöhter Belastung führen
können.
Blitzschutz
Die metallischen Rohrleiter des Solarkreises sind über einen Leiter (grün/gelb) von mindestens 16 mm² CU (H07
V-U bzw. R) mit der Hauptpotentialausgleichsschiene zu verbinden. Ist eine Blitzschutzanlage vorhanden, können
die Kollektoren mit einbezogen werden. Andernfalls kann die Erdung auch über einen Tiefenerder erfolgen. Die
Erdungsleitung ist außen am Haus zu verlegen. Der Erder ist zusätzlich mit der Hauptpotentialausgleichsschiene
über eine Leitung gleichen Querschnitts zu verbinden.
Anschlüsse
(Schraubverbindungen)
Die Kollektoren sind je nach Ausführung mittels Withworth-Aussengewinde und Überwurfmutter untereinander
bzw. mit der Anschlussverrohrung flachdichtend zu verbinden. Falls als Verbindungselemente keine flexiblen
Schläuche vorgesehen sind, ist darauf zu achten, dass bei der Anschlussverrohrung entsprechende Vorkehrungen
zur Kompensation der durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Wärmedehnung vorzusehen sind (Deh-
nungsbögen, flexible Verrohrung). In solchen Fällen dürfen maximal 6 Kollektoren in Serie verschaltet werden.
Bei größeren Kollektorfeldern ist die Zwischenschaltung von Dehnungsbögen bzw. flexiblen Verbindungen erfor-
derlich (ACHTUNG: Überprüfung der Pumpenauslegung). Auf korrekten Sitz der Flachdichtungen ist zu achten.
Beim Anziehen der Anschlüsse muss mit einer Zange bzw. einem weiteren Schraubenschlüssel gegengehalten
(gekontert) werden, damit der Absorber nicht beschädigt wird.
Kollektorneigung / Allgemeines
Der Kollektor ist geeignet für eine Neigung von mindestens 15 ° bis maximal 75 °.
Be- bzw. Entlüftungsbohrungen der Kollektoren dürfen bei der Montage der Anlage nicht verschlossen werden.
Sämtliche Kollektoranschlüsse sowie Be- und Entlüftungslöcher sind vor Wassereintritt sowie vor Verschmutz-
ungen wie Staubeintrag, etc. zu schützen.
Trageschienenverbindung
Werden mehrere Trageschienen in Serie montiert, müssen diese mit einem Verbinderteil oben und unten verbun-
den werden.
Kollektorgarantie
Die Gewährleistungsdauer beträgt 5 Jahre ab Kaufdatum. Gewährleistungsanspruch nur in Verbindung mit Origi-
nal-Frostschutz des Herstellers.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis