Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagehinweise; Allgemeine - Und Transporthinweise - Sonnenkraft GK5 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montagehinweise

Assembly instructions
Istruzioni di montaggio
Instructions de montage
Instrucciones de montaje

Allgemeine - und Transporthinweise

Die Montage darf nur von fachkundigen Personen vorgenommen werden. Ausschließlich an solche fachkundigen
Per-sonen richten sich sämtliche Ausführungen dieser Anleitung. Grundsätzlich ist zur Montage das mitgelieferte
Materialzu verwenden. Informieren Sie sich vor der Montage und dem Betrieb der Sonnenkollektoranlage über die
eines Mon-tagekrans. Der Kollektor ist nur an den vormontierten Kranösen hochzuheben und darf nicht an den An-
Solarglas,Kollektorrückwand und Rohranschlüsse.
Statik
fähigkeit des Daches bzw. der Unterkonstruktion ist vor der Montage der Kollektoren bauseits, allenfalls durch Beizie-
hung eines Statikers auf örtliche und regionale Gegebenheiten unbedingt zu prüfen. Dabei ist besonderes Augenmerk
auf die Güte des Unterbaus bezüglich der Haltbarkeit von Schraubverbindungen zur Befestigung von Kollektormonta-
gevorrichtungen zu legen. Die bauseitige Überprüfung des gesamten Kollektoraufbaues gemäß DIN 1055 Teil 4 und 5
bieten (Hinweis: 1 m³ Pulverschnee ~ 60 kg / 1 m³ Nassschnee ~ 200 kg) bzw. in Gebieten mit hohen Windgeschwin-
(Föhn, Düseneffekte, Wirbelbildung, etc.) einzugehen, welche zu erhöhter Belastung führen können. Grundsätzlich
sind Kollektorfelder so zu montieren, dass ev. möglicher Schneerückstau durch Schneefanggitter (oder durch beson-
betragen.
Hinweis: Die Montage eines Kollektorfeldes ist ein Eingriff in ein (bestehendes) Dach, besonders ausgebaute und
bewohnte Dachgeschosse bzw. unterschrittene Mindestdachneigungen erfordern (bezogen auf die Eindeckung) - als
Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser durch Winddruck und Flugschnee zusätzliche, bauseitige Maßnahmen
wie z. B. Unterspannbahnen. Für größere Kollektorfelder wird empfohlen, die Kollektoren auf eine eigene Tragekon-
gen ermöglicht eine Montage ohne Durchdringung der Dachhaut. Die Kollektoren werden auf Betonblöcke montiert.
Um die Haftreibung zwischen Dach und Betonballastblöcken zu erhöhen sowie um Beschädigungen der Dachhaut zu
vermeiden, sind gegebenenfalls Gummiunterlagsmatten zu verwenden. Werden die Dimensionen der Betonballast-
blöcke entsprechend der unten angeführten Tabelle eingehalten, ist keine zusätzliche Absicherung mittels Stahlseilen
notwendig. Falls das Gesamtgewicht (Gesamtgewichte der Betonballastblöcke und maximal mögliche Schneelast) die
statische Tragbarkeit der Unterkonstruktion überschreiten, so kann eine Kombination aus leichteren Betonballastblö-
cken plus zusätzlicher 5 mm starken Stahlseilen (Mindestzugfestigkeit 1450 N/mm²) zur Sicherung verwendet werden.
Tabelle: Betonballastdimensionen in Abhängigkeit der Windlast
Betonballäste
Dimensionen/Gewichte je Stützenpaar
(Beton auf Beton im trockenen Zustand)
Windlast
[km/h]
L/B/H [m]
100
2,40 x 0,30 x 0,17
150
2,40 x 0,30 x 0,46
Werden Betonballäste verwendet deren Gewicht unter den in obiger Tabelle
geforderten Angaben liegen, ist eine Absicherung mit Stahlseilen
(5 mm / Mindestzugfestigkeit 1450 N/mm²) erforderlich!
Befestigungsausführung: DIN 1055 Teil 4 und 5 / EN 1991-1 Teil 4 und 5
-> „Standard Load" (SL): 1,25 kN/m² Schnee, 150 km/h Wind
6
30°
kg
295
795
-> „High Load" (HL): 3 kN/m² Schnee, 150 km/h Wind
45°
L/B/H [m]
kg
2,40 x 0,30 x 0,21
365
2,40 x 0,30 x 0,48
830
DE
30°
45°
60°
60°
L/B/H [m]
kg
2,40 x 0,30 x 0,30
520
2,40 x 0,30 x 0,72
1245
25-75°

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gk10

Inhaltsverzeichnis